Newsroom

Mehr Schulplätze in Dortmund

Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen

Dortmund wächst, Dortmund wird jünger – und Dortmund baut. Um jedem Kind einen passenden Schulplatz anbieten zu können, möchte die Stadt weiter in die Zukunft der Kinder und Jugendlichen investieren. Vier neue weiterführende Schulen sollen entstehen – und zwar in Rekordtempo.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neue Schulen im Rekordtempo

Die jüngsten Anmeldezahlen für weiterführende Schulen zeigen es: An den Gesamtschulen und den Gymnasien reichen die vorhandenen Kapazitäten nicht mehr aus. Dabei schöpfen die Schulen im Anmeldeverfahren bereits die maximale Klassenkapazität aus, außerdem wurden an vielen Schulen, an denen dies baulich möglich ist, bereits zusätzliche Züge eingerichtet.

Doch das reicht bald nicht mehr. Damit künftig alle Schüler*innen einen Platz erhalten, braucht es zusätzlichen Schulraum. Für das Schuljahr 2027/2028 werden im fünften Jahrgang voraussichtlich 19 zusätzliche Schulzüge an Gesamtschulen und Gymnasien benötigt. In den höheren Jahrgängen erwartet die Stadt auch an den anderen Schulformen steigenden Schulraum-Bedarf. Der Grund: Im laufenden Schuljahr kommen immer wieder Schüler*innen dazu, die neu nach Dortmund gezogen sind und einen Schulplatz benötigen.

Vier neue Schulen auf einen Schlag

Die Stadt möchte allen Kindern in Dortmund die bestmögliche Ausbildung anbieten. Daher setzt sie den Schulbau ganz oben auf die Prioritätenliste. Möglichst bis zum Schuljahr 2027/2028 möchte sie vier neue Schulen bauen, von denen zwei bereits vom Rat beschlossen sind – sowohl Gesamtschulen als auch Gymnasien.

Dabei wird die Stadt Verwaltungsprozesse anpassen und neue, zeitsparende Abläufe im Hochbau anwenden. Über das „Sofortpaket weiterführende Schulen“ entscheidet der Rat im Juli. Standorte der neuen Schulen, Kosten, personelle Auswirkungen – all das ist Inhalt weiterer, folgender Beschlüsse.

„Dortmund 2035“ koordiniert das geplante Sofortpaket

Um den Bau der vier Schulen zu beschleunigen, möchte die Stadt neue Wege gehen. Bislang wurden die städtischen Fachbereiche in solchen Fällen nacheinander tätig. Das spart Arbeit und Kosten, verlängert aber die Bearbeitungszeit erheblich.

Für den beschleunigten Schulbau sollen die Ämter nun parallel arbeiten und gegebenenfalls nachträglich Planungsänderungen einarbeiten. Koordiniert wird das Sofortpaket durch den neu geschaffenen städtischen Stab „Dortmund 2035“.

Stadt möchte „Flächen-Puffer“ aufbauen

Doch der Zeitplan ist eng getaktet – schon kleinste Probleme auf den Flächen, in der Planung oder bei Bauunternehmen würden den Zeitplan ins Wanken bringen. Daher muss die Stadt vorübergehende Ausweichmöglichkeiten in gleicher Größe durch mobile Raumeinheiten schaffen. So kann sie als Schulträger sicherstellen, dass in jedem Fall jedes Kind einen Schulplatz erhält. Eine große Herausforderung stellt die Suche nach geeigneten Grundstücken dar.

Schule
OB Thomas Westphal
OB Thomas Westphal
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Wir wollen davon wegkommen, das Bauen in aufeinanderfolgende abgeschlossene Prozesse aufzuteilen: Flächensuche, Baurecht, Planen uns so weiter. Künftig wollen wir diese Schritte parallel durchführen. In diesem Fall nicht nur für eine Schule, sondern gleich für vier. Gleichzeitig suchen wir Flächen für noch weitere Schulbauten. Das ist eine Flächenangebots-Politik, die wir jetzt schon auf Vorrat machen. So sind wir in der Lage, schnell zu handeln, wenn es weitere Bedarfe gibt. Der Vorteil ist ein erheblicher Zeitgewinn.

Zusätzlich zu den vier Schulstandorten und den vier vorübergehenden Ausweich-Flächen plant die Stadt mit weiteren vier Flächen als Reserve, falls Probleme auftreten. Gesucht werden also insgesamt zwölf Flächen. Mit diesem „Flächen-Puffer“ wäre die Stadt gut aufgestellt, um auch die bestehenden Schulen in Dortmund weiterzuentwickeln und Sanierungen zu ermöglichen.

Bildung Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 10. Oktober 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten
Di 30. September 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Naturschutzgebiet. Im Hintergrund grüne Pflanzen.
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki