Newsroom

Engagement & Bürgerbeteiligung

Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund

Die Machbarkeitsstudie zur geplanten jüdischen Grundschule ist abgeschlossen, der Terminplan bis 2032 steht. Und eine Lösung für die Zeit bis zur baulichen Fertigstellung ist auch gefunden.

Wenn der Rat im Juli zustimmt, geht die Realisierung eines Grundschulstandorts für jüdische Schüler*innen in Dortmund in die nächste Phase. Über 80 Jahre ist es her, dass die Nationalsozialisten das grundsätzliche Schulverbot für jüdische Kinder erließen und alle jüdischen Schulen im Deutschen Reich schlossen. Damit war auch das Ende der letzten jüdischen Schule in Dortmund besiegelt.

Geplanter jüdischer Grundschulbau
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
In der ehemaligen Hauptschule am Ostpark soll die jüdische Grundschule entstehen.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Jüdische Gemeinde wächst auf 3.000 Mitglieder

Mittlerweile blüht die jüdische Gemeinde in Dortmund wieder auf und ist schon auf über 3.000 Mitglieder gewachsen. Der Bau des jüdischen Teilstandorts der Berswordt-Europa-Grundschule ist also ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft. Entstehen soll dieser in der ehemaligen Hauptschule am Ostpark an der Davidisstraße und damit in direkter Nachbarschaft zum Hauptstandort der Berswordt-Europa-Grundschule in der gleichen Straße.

Gemeinschaft und Kooperation als Fundament

Diese räumliche Nähe ist besonders wichtig – denn es geht nicht um Abgrenzung. Vielmehr ist ein enger Austausch zwischen allen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern der Berswordt-Europa-Grundschule vorgesehen. Die Lehrkräfte werden in beiden Gebäuden unterrichten.

Darüber hinaus werden am jüdischen Teilstandort neben den klassischen Unterrichtsfächern auch Hebräisch und jüdische Religion gelehrt, Sitten und Bräuche der jüdischen Kultur vermittelt. Auch koschere Küche wird hier angeboten. Insgesamt entsteht eine sichere und inspirierende Lernumgebung, die aber nicht nur jüdischen Kindern vorbehalten ist. Auch Kindern anderer Konfessionen steht der Standort offen.

Einzug für 2032 geplant

Neben dem Gebäude wird eine kleine Sporthalle entstehen, die über einen Mittelgang samt Aufzug an das Hauptgebäude angebunden wird. So können alle Etagen und Räume barrierefrei erschlossen werden.

Die Stadt investiert etwas mehr als 13 Millionen Euro in den modernen und zukunftsfähigen Schulstandort. Der Einzug in das Gebäude wird noch etwas dauern, er ist für das Jahr 2032 vorgesehen. Denn bevor der Schulbetrieb losgeht, müssen die Sanierung des Altbaus und der Neubau der Sporthalle abgeschlossen sein.

Schulstart bereits zum Schuljahr 2025/26

Damit die Stadtgesellschaft aber nicht so lange warten muss, stellt die Jüdische Kultusgemeinde interimsweise Räume in der Kultusgemeinde an der Prinz-Friedrich-Karl-Straße ab dem Schuljahr 2025/26 zur Verfügung. Damit starten die Premieren-Erstklässler*innen bereits in wenigen Monaten in ihr (Schul-)Abenteuer.

Planen & Bauen Bildung Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten
Mi 15. Oktober 2025
Autorin Julia Regett sitzt auf Treppenstufen vor einem Haus und blättert in ihrem Kinderbuch Egal sagt Aal.
Bild: Evi Blink
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO
Fr 10. Oktober 2025
Viele Kinder mit pinken Luftballons in der Kita
Bild: Leopold Achilles / Stadt Dortmund
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten
Di 30. September 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Naturschutzgebiet. Im Hintergrund grüne Pflanzen.
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Stadt erleben am Stichwahl-Tag Stadt erleben am Stichwahl-Tag
Fr 26. September 2025
Rathaus- und Friedensplatzpanorama
Bild: Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Uzwei bietet Beats, Bands und kreative Workshops zur „nachtfrequenz“ Uzwei bietet Beats, Bands und kreative Workshops zur „nachtfrequenz“
Fr 26. September 2025
Jugendliche an einem DJ Pult.
Bild: Mio-Wah Lok
zur Nachricht „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz
Fr 26. September 2025
Collage eines Gebäudes auf gelb gestreiftem Grund.
Bild: Stadt Dortmund/FH Dortmund
zur Nachricht Erst wählen, dann trödeln: Letzter Flo(h)rian 2025 im Westfalenpark Dortmund Erst wählen, dann trödeln: Letzter Flo(h)rian 2025 im Westfalenpark Dortmund
Mi 24. September 2025
Mann stöbert im Freien durch Schallplatten in einer Kiste.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon