Kinder und Familie
Vielseitig und inklusiv: Ab Oktober beginnen die Bauarbeiten für einen neuen Spielplatz in Hombruch
Ab Oktober geht’s los! Dann beginnen die Bauarbeiten für den neuen Spielplatz im Stadtteil Hombruch: An der Emil-Kijewski-Straße wird ein Kinder- und Jugendtraum mit kleinem Straßenfußballplatz, Schaukeln und reichlich Sand entstehen.
Auf dem 1.800 Quadratmeter großen Grundstück entstehen abwechslungsreiche Spielangebote. Es wird ganz klassische Spielbereiche geben, dazu vielfältige Angebote zum Entdecken und Erforschen. Kinder sollen sowohl mit dem BMX-Rad als auch mit dem Rollstuhl eine schöne Zeit auf dem Spielplatz verbringen können.
Auf allein 60 Quadratmetern können sich kleine Abenteurer*innen durch den Sand buddeln: Das Sandspielgerät „Kiwi“ (Entwurf der Firma SIK-Holz) ist ausgestattet mit Backtischen, Sandeimern und Siebeinsätzen. Hierbei zeigt sich auch die inklusive Idee des neuen Spielplatzes: Es wird zum Beispiel einen Holzweg geben, über den Kinder und Begleitpersonen auch mit dem Rollstuhl zum Sandspielplatz kommen. Außerdem ist der gesamte Spielplatz barrierefrei erreichbar.
Klassisches Klettern und Schaukeln
Klassisches Schaukeln und Klettern wird es im zentralen Spielplatzbereich geben. Dieser ist durch eine kleine Böschung in zwei Teilflächen untergliedert – die Kinder können verschiedene Wege nutzen, um die Böschung zu überwinden. Dadurch ergeben sich verschiedene Schwierigkeitsgrade. Hier kann man beispielsweise beim Fangenspielen austesten, ob der kürzeste Weg auch immer der schnellste ist.
Die Spielanlage „Grands Tours“ (Entwurf der Firma SIK-Holz) sowie eine Doppelschaukel sind auf dieser Fläche angeordnet. Die Spielanlage bietet verschiedene Balancier- und Klettermöglichkeiten und ein Spielhaus mit Rutsche. Durch abgestufte Schwierigkeitsgrade bei den Kletter- und Balancierangeboten sollen Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten angesprochen werden.
Zwei weitere wichtige Elemente der Anlage werden die „Rennstrecken“ sein: Die „Kleine Rennstrecke“ ist eher für jüngere Kinder. Sie ist in Abschnitte mit verschiedenen Oberflächen unterteilt. Hüpfen, Zählen, Balancieren sind hier möglich, Kinder können aber auch mit Bobby Car und Laufrad darüberfahren. Die Unterschiede in den Oberflächen lassen sich natürlich auch mit Händen erspüren und schulen so den Tastsinn.
So soll der Spielplatz aussehen






Tempo und Geschicklichkeit
Im Bereich „Große Rennstrecke“ können sich ältere Kinder und Jugendliche austoben. Das geht mit dem Fahrrad, dem BMX-Rad, mit Inlinern oder mit dem Skateboard: Hier können die jungen Menschen Tempo aufnehmen und ihre Geschicklichkeit austesten. Ein Teilbereich der Strecke ist mit Wellen ausgebaut (anfängerfreundlicher Pumptrack).
Spannend ist auch, dass der Spielplatz mit den Jahreszeiten spielt: Die Vegetationsflächen auf dem Grundstück sollen sich im Jahresverlauf deutlich verändern, um Kindern ein Naturerleben zu ermöglichen. Die Rasenflächen werden beispielsweise im Vorfrühling durch die Blüte von Wildkrokussen bereichert.
Straßenfußballer*innen werden auf dem Panna-Platz zaubern können: Das Spielfeld ist 6 mal 11,5 Meter groß und wird mit kleinen Toren ausgestattet. In der Nähe wird es auch eine runde Tischtennisplatte geben. Wer will, kann auch nur im Gras liegen oder sich auf einer der fünf Bänke ausruhen. Das kann bei so viel Action auch mal schön sein.
Weitere Nachrichten














