Newsroom

VHS Dortmund

Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken

Eine Studie belegt den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und antidemokratischen Einstellungen, besonders bei Jugendlichen. Was unternimmt die Stadt Dortmund gegen Einsamkeit? Wie können wir – einzeln und gemeinsam – Haltung zeigen? Dazu wird bei der VHS Dortmund informiert und diskutiert.

Wie hängen soziale Isolation und die Anfälligkeit für extremistische Ideologien zusammen? Wie können wir diskriminierenden Bemerkungen im Alltag begegnen? Und was hilft auch abseits politischer Themen konkret gegen unsere Einsamkeit? Verschiedene Veranstaltungen der VHS nehmen Anfang September diese Fragen in den Fokus. In Dortmund stehen die Themen Einsamkeit und Demokratiebildung ohnehin ganz oben, hier kümmern sich spezielle Beauftragte um die besonderen Bedürfnisse der Stadt und ihrer Menschen.

Das Zusammenspiel von Einsamkeit, politischer Entfremdung und Radikalisierung

Sabrina Janz – Dortmunder Koordinierungsstelle für Einsamkeit – und Friedhelm Evermann, der Sonderbeauftragte des Oberbürgermeisters Dortmund für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, sind deshalb auch bei einer Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 3. September (siehe unten), dabei.

Die Veranstaltung beleuchtet zentrale Ergebnisse der vielbeachteten Studie „Extrem einsam?“ des Progressiven Zentrums, die das Zusammenspiel von Einsamkeit, politischer Entfremdung und Radikalisierung untersucht. Demnach gibt es einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und antidemokratischen Einstellungen. Beispielsweise neigen einsame Jugendliche eher zu autoritären Einstellungen, billigen eher politische Gewalt und glauben häufiger an Verschwörungserzählungen als nicht-einsame Jugendliche.

Gerade politische Gewalt wird von ihnen oft als „normales Mittel“ angesehen. Rechtsradikale Abgeordnete und Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, unverhohlen ihre Gesinnung zu zeigen. Ob die Demokratie wirklich in Gefahr ist und wie wir sie retten können, thematisiert der Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke. Er liest am Mittwoch, 10. September, aus seinem aktuellen Buch „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“ (siehe unten).

Die VHS-Kurse auf einen Blick

Extrem Einsam? Radikalisierung und Jugend im Fokus

Die Veranstaltung am 3. September ab 18 Uhr beleuchtet die Studie „Extrem einsam?“ des Progressiven Zentrums. Der Abend ist kostenfrei.

Gemeinsam gegen diskriminierende „Stammtisch-Parolen“

Der Workshop mit Demokratie-Scout Stefan von Zons am 4. September ab 17:45 Uhr soll Menschen in die Lage versetzen, Haltung zu zeigen. Der Workshop kostet acht Euro.

Erste Hilfe für Demokratie-Retter

Der Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke liest am 10. September, ab 18 Uhr aus seinem aktuellen Buch „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“. Die Veranstaltung kostet acht Euro.

In der Mitte der Gesellschaft – Wie demokratisch bin ich?

In diesem dreitägigen Bildungsurlaub ab Mittwoch, 22. Oktober, nimmt Demokratie-Scout Stefan von Zons die Teilnehmenden mit auf eine Reise in und durch unsere Gesellschaft, in unsere Demokratie und auch in die eigene Gedankenwelt. Die drei Tage kosten 135 Euro.

Vortrag mit Austausch: Gemeinsam gegen Einsamkeit

Sabrina Janz und Susann Feustel erörtert gemeinsam, warum Nachtbarschaft – vor allem auch vor dem Hintergrund des Themas Einsamkeit – so wichtig ist. Der Vortrag mit Austausch am 9. Oktober ab 17 Uhr ist kostenlos.

Gegen Einsamkeit vorgehen!

Dieser Online-Workshop am 19. Oktober ab 13:30 Uhr gibt Tipps gegen Einsamkeit und vermittelt mit Feingefühl Hilfestellungen für Lebenssituationen, in die jede*r von uns kommen kann. Der Workshop kostet acht Euro.

Bildungsurlaub bei der VHS Dortmund

Wer diesen Themen noch intensiver auf den Grund gehen will, kann das in dem Bildungsurlaub „In der Mitte der Gesellschaft – Wie demokratisch bin ich?“ tun. Hier haben Arbeitnehmer*innen und Interessierte Gelegenheit, sich über drei Tage intensiv mit demokratischen Strukturen im Alltag, mit Verantwortung und Mitsprache sowie der eigenen Toleranz zu beschäftigen. Dazu lädt der Demokratie-Trainer Stefan von Zons ein, der bei der VHS auch wieder sein beliebtes Training gegen diskriminierende „Stammtisch-Parolen“ anbietet.

Der 51-jährige freie Trainer hat sich auf präventive Arbeit spezialisiert, schlichtet aber auch in Krisensituationen. Oft geht er in Schulen, immer mehr aber kommen auch Erwachsene, die sich über ihr Schweigen ärgern. „Es gibt viele Menschen, die Haltung zeigen möchten, aber nicht wissen, wie“, sagt er. Das alles vermittelt Stefan von Zons mit Humor im geschützten Raum. „Es ist wichtig, dass wir wieder miteinander ins Gespräch kommen und diskutieren können.“

VHS Dortmund
Rechtsextremismus Engagement & Bürger*innenbeteiligung VHS

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft
Di 12. August 2025
Historische Löwenbrauerei
Bild: WWA, F 28/155.
zur Nachricht Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark
Sa 9. August 2025
Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße steckt voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft Summer Street Saarlandstraße steckt voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft
Fr 8. August 2025
Frauenchor singt.
Bild: Ladies First Barbershop Chorus
zur Nachricht Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen
Do 7. August 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Dortmund zeigt Flagge vor und zum CSD Dortmund zeigt Flagge vor und zum CSD
Di 5. August 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek öffnet ab September auch samstags Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek öffnet ab September auch samstags
Di 5. August 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund
Fr 1. August 2025
Spielaktivitäten für Familien auf einer Wiese im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“ Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“
Mo 28. Juli 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Stadtspaziergang am PHOENIX See Stadtspaziergang am PHOENIX See
Fr 25. Juli 2025
Hörde
Phoenix See
Bild: Frank Heldt
zur Nachricht PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian
Di 22. Juli 2025
Sitzende Menschen unter Lichterketten im Westfalenpark Dortmund
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund