Stadtbezirke
Stadtbezirk Innenstadt-Nord
Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord umfasst die Quartiere Borsigplatz, Hafen und Nordmarkt.


Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord befindet sich in zentraler Lage nördlich der Dortmunder City. Die gute Anbindung ermöglicht es den Bewohner*innen und Bewohnern des Stadtbezirks, die Innenstadt in kürzester Zeit zu erreichen. Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord umfasst die Quartiere Borsigplatz, Hafen und Nordmarkt.
Ihren besonderen Charme bezieht die Nordstadt als größtes zusammenhängendes Altbaugebiet des Ruhrgebiets durch die städtebauliche und soziale Vielfalt, die auch ein junges Szenepublikum anzieht. Der Stadtbezirk ist flächenmäßig der größte der drei Dortmunder Innenstadtbezirke und hat über 59.000 Einwohner*innen.
Innenstadt Nord steht für Vielfalt
Die kulturelle und soziale Vielfalt der Bevölkerung führt einerseits zu einer vielseitigen und lebendigen Nutzung des urbanen Umfelds, andererseits zu wirtschaftlichen, sozialen und städtebaulichen Herausforderungen.

Im Stadtbezirk sind 32 Kindertageseinrichtungen, 7 Grundschulen, 2 Hauptschulen, eine Realschule, ein Gymnasium und eine Gesamtschule vorhanden. Der neue Jugendtreff Stollenpark, das Familien- und das Seniorenbüro Innenstadt-Nord sind seit 2006 für die verschiedensten Altersgruppen weitere passgenaue Anlaufstellen.
Zahlreiche Einzelhändler entlang von Münsterstraße, Schützenstraße und am Borsigplatz schaffen beliebte Einkaufsmöglichkeiten. Das Einkaufszentrum an der Bornstraße zieht Menschen auch aus anderen Stadtteilen an.
Mit dem Klinikzentrum Nord, dem Naturmuseum, Hoesch-Museumund Brauerei-Museum, dem Dietrich-Keuning-Haus, dem
Links & Downloads
Projekt "nordwärts"
"nordwärts"
Das Projekt "nordwärts" lebt von seinen Dialog- und Beteiligungsstrukturen.
Bisher wurden über 2.000 verschiedene Ideen und Anregungen eingereicht, auf deren Basis sich gute Projekte entwickeln können. Zukünftig geht es darum, die vielen vorhandenen Ideen zu nutzen und daraus konkrete Projektansätze auszuarbeiten und zu formulieren.
Impressionen aus dem Stadtbezirk Innenstadt-Nord


























Bezirksvertretung Innenstadt-Nord
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Kontakt
Veranstaltungen

106 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Glanz und Gloria? Dortmunder Brauereien um 190035 Termine
Dietrich-Keuning-Haus
Gesichter der NordstadtSehen Sie in dieser Fotoausstellung Menschen mit all den Facetten, Herausforderungen und der besonderen Kraft, die in der Nordstadt stecken.

11 Termine
Hoesch-Museum
Karlsquartier: Zweiter Architekturwettbewerb für den neuen Norden4 Termine
Künstlerhaus Dortmund
Schwarzzseite Projekt Edition 2025Das Projekt eröffnet neue Räume für Dialoge und Möglichkeiten im zeitgenössischen Druckkunstdiskurs

48 Termine
Nordmarkt
Nordmarkt6 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Brinkhoffs No. 1 - Führung zu Friedrich „Fritz“ BrinkhoffDie Führung erzählt von Brinkhoffs Leben und Wirken als Braumeister, aber auch vom industriellen Wandel und den daraus resultierenden Folgen.

Hoeschpark
Summersounds DJ Picknicks25 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Museumsführung90-minütige Führung durch Sonder-und Dauerausstellung des Museums

Kunstraum & Kulturcafé im Langer August e.V.
Klaus der Geiger & Marius Peters „Erde wir sind Deine Kinder“44 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Sommerferienprogramm Jugendamt 2025Über 700 Angebote aus den Bereichen Spiel, Spaß, Sport, Kreativität, Natur, Medien und Begegnung warten darauf, entdeckt zu werden
11 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Museumsführung und VerkostungFührung durch die Dauerausstellung mit anschließender Bierverkostung im historischen Sudhaus.
3 Termine
Speicher100 e. V.
Sonic Waves Festival 2025Ein internationales Open-Air-Festival, das Newcomer aus verschiedenen Underground-Szenen zusammenbringt und deren Vielfalt sichtbar macht.

3 Termine
Hoesch-Museum
Auf den Spuren von Stahl und Eisen5 Termine
Fredenbaumpark
Musiksommer 2025Von Mai bis September erwartet Besucher*innen eine abwechslungsreiche Konzertreihe unter freiem Himmel – entspannte Parkatmosphäre inklusive.
26 Termine
Künstlerhaus Dortmund
Drei SekundenDie Ausstellung ist ein Versuch, das Absente sichtbar zu machen.
Nachrichten

Am Samstag, 5. Juli, feiert das Hafenfest „Nordstadt together“ seine Premiere im neuen Hafenquartier Dortmund – entlang der Speicherstraße, mitten im Herzen der sich wandelnden Nordstadt. Die Stadt Dortmund lädt von 14 bis 22 Uhr dazu ein, die Vielfalt und Zukunft dieses besonderen Ortes zu entdecken. Präsentiert wird die Veranstaltung von Radio 91.2.

Am Sonntag, 6. Juli, verwandelt sich die Konzertmuschel im Fredenbaumpark wieder in eine Open-Air-Bühne der besonderen Art: Die zwölfköpfige Band Naia Skaia sorgt von 15 bis 17 Uhr für mitreißende Rhythmen, tanzbare Grooves und nachdenklich stimmende Texte – Ska-Pop, wie man ihn so schnell nicht vergisst.


Am Sonntag, 22. Juni, setzt der Musiksommer im Fredenbaumpark seine musikalische Reise fort. Von 15 bis 17 Uhr sorgt der Chor MundWerk e.V. mit einem schwungvollen Schlagerprogramm für gute Laune und echte Mitsing-Momente – generationsübergreifend, charmant und mitreißend.

Am Samstag, 5. Juli, wird die Dortmunder Nordstadt zur Bühne eines ganz besonderen Stadtfests: Unter dem Titel „Nordstadt together - das Hafenfest“ lädt Oberbürgermeister Thomas Westphal ins neue Hafenquartier Speicherstraße ein – eines der spannendsten Entwicklungsorte Dortmunds.

Mit kraftvollen Stimmen und einem breit gefächerten Repertoire aus traditionellen Shanties, modernen Seemannsliedern und eigens interpretierten Klassikern begeistert der Shanty-Chor sein Publikum seit vielen Jahren. Am Montag, 9. Juni, ist der Chor zu Gast beim Musiksommer im Fredenbaumpark.

Mit einem energiegeladenen Pre-Opening startet die Stadt Dortmund am Sonntag, 25. Mai, in die neue Saison des Musiksommers im Fredenbaumpark. Den Auftakt macht die Band Antares, die von 15 bis 17 Uhr die Konzertmuschel mit tanzbaren Grooves und funkigen Klängen erfüllt.
Es wird konkret: Die Stadt Dortmund will die südliche Münsterstraße zwischen Burgtor und Mehmet-Kubaşık-Platz neugestalten. Auch frühere Ideen und Anregungen werden dabei einbezogen.
Wenn der Rat grünes Licht gibt, könnte im Sommer 2026 der Bau der südlichen Hoeschallee beginnen. Diese neue Straße ist Teil der Nordspange, die künftig als Umgehungsstraße die Innenstadt-Nord von Durchgangsverkehr entlasten soll. Gleichzeitig erschließt sie das Gelände der Westfalenhütte für die gewerbliche Nutzung.



Seit 2015 setzt "nordwärts" Impulse im Dortmunder Norden und rückt die Potentiale in den Fokus. Stadtgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft arbeiten dabei eng zusammen – genau das machte "nordwärts" so besonders. Nun ist das Dekadenprojekt zu Ende gegangen – und lebt dennoch fort. Eine Bilanz und ein Ausblick.





Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.
Heimathafen Nordstadt der Nordstadt Dortmund
Das Brunnenstraßenviertel ist als Referenzprojekt ein Teil im Modellvorhaben "Kommunale Präventionsketten" (früher "Kein Kind zurücklassen").
Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.
Vielfältige Angebote werden bereits im Quartier umgesetzt und sollen durch die Zusammenarbeit im Netzwerk "INFamilie" optimiert werden.
Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.
In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.
Lesen Sie mehr zum Aktionsplan Nordstadt (Bezirke Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt). Kontaktinformationen und Links zu Kennzahlen & Karten - hier.
Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.
Die Hafenentwicklung: Ein neuer Lebensraum am Wasser. Speicherstraße-Süd wird erneuert, Plätze und Aufenthaltsbereiche entstehen. Mehr Infos hier.
Im holzgetäfelten Trauzimmer in der dritten Etage des alten Hafenamtes finden ca. zwölf Personen für eine Ambientetrauung Platz.
Sie möchten mehr über die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.