Newsroom

Stadterneuerung

Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden

Wo braucht die Nordstadt mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen und wo ist es zu heiß? Die Antworten der Bewohner*innen sind gefragt: am Donnerstag, 27. März, bei einer Veranstaltung mit dem Motto „Nordstadt planen – grüner, kühler, schöner!“. Online geht die Beteiligung anschließend weiter.

Der Abend im Dietrich-Keuning-Haus bildet den Auftakt zur öffentlichen Beteiligung am neuen Klima- und Freiraumkonzept für die Nordstadt. Los geht es um 18 Uhr, die Veranstaltung dauert rund zwei Stunden. Um Anmeldung per E-Mail an nordstadt@stadtdo.de wird gebeten. Wer nicht dabei sein kann, kann ab dem 27. März auch online mitreden, unter dortmund.de/freiraum-nordstadt.

Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
Wie Parks, Plätze und Spielangebote der Nordstadt attraktiver werden können, ist Thema des neuen Klima- und Freiraumkonzepts.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte

Welche Orte sind beliebt, welche machen Sorgen?

Ziel ist es, die Einschätzung der Menschen zu erfahren, die in der Nordstadt leben. Wo halten sie sich gern auf, welche anderen Orte machen ihnen eher Sorgen? Ist die Sommerhitze an manchen Stellen zu stark, um dort Zeit im Freien zu verbringen? Und wo wären Veränderungen am wichtigsten? Alle Wünsche und Ideen werden gesammelt. Sie fließen ein in die Bewertung des aktuellen Zustands und in die Verbesserung.

Langfristiges Ziel: Freiräume als Wohlfühlorte

Die Vision für die Nordstadt: Grün- und Freiflächen sind Wohlfühlorte und stärken die Begegnung im Quartier. Vielfältige Spiel- und Sportangebote, attraktive Parks und Stadtplätze sowie sichere Fuß- und Radwege bereichern das Leben in den Quartieren. Bestehende Grünanlagen werden aufgewertet, neue Erholungsräume entstehen. Die Anpassung an den Klimawandel spielt dabei eine große Rolle – Sommerhitze und Starkregen werden mitgedacht.

Karte Nordstadt für Klima- und Freiraumkonzept.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten
Die Karte zeigt den Bereich der Nordstadt, den das Klima- und Freiraumkonzept in den Blick nimmt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten

Neues Konzept schafft Rahmen für künftige Schritte

Das neue Klima- und Freiraumkonzept schafft den Rahmen und Leitlinien für alle künftigen Maßnahmen an Plätzen, Grün- und Spielflächen der Nordstadt. Neben der Begrünung, der Klimaanpassung und gestalterischen Fragen nimmt es auch die Nutzung in den Blick. Denn in vielen Fällen kann ein und derselbe Ort verschiedene Funktionen haben, ohne dass die unterschiedlichen Nutzer*innen einander beeinträchtigen. An anderen Stellen aber kann es sinnvoll sein, nur eine einzige Nutzung vorzusehen.

Nach der Beteiligungsveranstaltung am 27. März und der Online-Befragung bis zum 22. April arbeiten die beauftragten Büros (bgmr Landschaftsarchitekten und Reicher Haase Assoziierte - Architekten - Stadtplaner) auf Basis der Inputs und weiterer Analysen am Konzept.

Dafür suchen sie auch noch zu anderen Gelegenheiten den Austausch in den Quartieren der Nordstadt und holen die Einschätzung der Menschen vor Ort ein.

Das fertige Konzept präsentiert die Stadterneuerung voraussichtlich gegen Ende des Jahres und beantragt Fördermittel für einzelne Vorhaben. Erst dann sind auch Vorhersagen möglich, welche konkreten Maßnahmen voraussichtlich bis wann umgesetzt werden.

Zum Thema

Mehr Infos unter dortmund.de/freiraum-nordstadt .

Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt
Do 28. August 2025
Das Infoheft DO! City liegt auf einem Beistelltisch in einem Wohnzimmer.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren
Mi 20. August 2025
Aplerbeck
Eine Frau steht im Wasser und bückt sich. Sie hat eine Kamera dabei.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Haus für Haus wird die City stärker Haus für Haus wird die City stärker
Mi 30. Juli 2025
Zwei Männer, die mit einem Stadtplan in einer Fußgängerzone stehen und aus dem Bild deuten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld
Fr 15. August 2025
Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Weltkarte, die an einer Wand hängt.
Bild: SABRA/ Zeev Reichard
zur Nachricht Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte
Do 14. August 2025
Radfahrsteifen auf der Steinstraße. Daneben ein Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark
Mi 13. August 2025
Tom Bohne Quartett
Bild: Tom Bohne Quartett
zur Nachricht Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken
Di 12. August 2025
Drei Jugendliche werden interviewt
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund