Newsroom

Stadterneuerung

Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden

Wo braucht die Nordstadt mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen und wo ist es zu heiß? Die Antworten der Bewohner*innen sind gefragt: am Donnerstag, 27. März, bei einer Veranstaltung mit dem Motto „Nordstadt planen – grüner, kühler, schöner!“. Online geht die Beteiligung anschließend weiter.

Der Abend im Dietrich-Keuning-Haus bildet den Auftakt zur öffentlichen Beteiligung am neuen Klima- und Freiraumkonzept für die Nordstadt. Los geht es um 18 Uhr, die Veranstaltung dauert rund zwei Stunden. Um Anmeldung per E-Mail an nordstadt@stadtdo.de wird gebeten. Wer nicht dabei sein kann, kann ab dem 27. März auch online mitreden, unter dortmund.de/freiraum-nordstadt.

Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
Wie Parks, Plätze und Spielangebote der Nordstadt attraktiver werden können, ist Thema des neuen Klima- und Freiraumkonzepts.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte

Welche Orte sind beliebt, welche machen Sorgen?

Ziel ist es, die Einschätzung der Menschen zu erfahren, die in der Nordstadt leben. Wo halten sie sich gern auf, welche anderen Orte machen ihnen eher Sorgen? Ist die Sommerhitze an manchen Stellen zu stark, um dort Zeit im Freien zu verbringen? Und wo wären Veränderungen am wichtigsten? Alle Wünsche und Ideen werden gesammelt. Sie fließen ein in die Bewertung des aktuellen Zustands und in die Verbesserung.

Langfristiges Ziel: Freiräume als Wohlfühlorte

Die Vision für die Nordstadt: Grün- und Freiflächen sind Wohlfühlorte und stärken die Begegnung im Quartier. Vielfältige Spiel- und Sportangebote, attraktive Parks und Stadtplätze sowie sichere Fuß- und Radwege bereichern das Leben in den Quartieren. Bestehende Grünanlagen werden aufgewertet, neue Erholungsräume entstehen. Die Anpassung an den Klimawandel spielt dabei eine große Rolle – Sommerhitze und Starkregen werden mitgedacht.

Karte Nordstadt für Klima- und Freiraumkonzept.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten
Die Karte zeigt den Bereich der Nordstadt, den das Klima- und Freiraumkonzept in den Blick nimmt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten

Neues Konzept schafft Rahmen für künftige Schritte

Das neue Klima- und Freiraumkonzept schafft den Rahmen und Leitlinien für alle künftigen Maßnahmen an Plätzen, Grün- und Spielflächen der Nordstadt. Neben der Begrünung, der Klimaanpassung und gestalterischen Fragen nimmt es auch die Nutzung in den Blick. Denn in vielen Fällen kann ein und derselbe Ort verschiedene Funktionen haben, ohne dass die unterschiedlichen Nutzer*innen einander beeinträchtigen. An anderen Stellen aber kann es sinnvoll sein, nur eine einzige Nutzung vorzusehen.

Nach der Beteiligungsveranstaltung am 27. März und der Online-Befragung bis zum 22. April arbeiten die beauftragten Büros (bgmr Landschaftsarchitekten und Reicher Haase Assoziierte - Architekten - Stadtplaner) auf Basis der Inputs und weiterer Analysen am Konzept.

Dafür suchen sie auch noch zu anderen Gelegenheiten den Austausch in den Quartieren der Nordstadt und holen die Einschätzung der Menschen vor Ort ein.

Das fertige Konzept präsentiert die Stadterneuerung voraussichtlich gegen Ende des Jahres und beantragt Fördermittel für einzelne Vorhaben. Erst dann sind auch Vorhersagen möglich, welche konkreten Maßnahmen voraussichtlich bis wann umgesetzt werden.

Zum Thema

Mehr Infos unter dortmund.de/freiraum-nordstadt .

Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister