Newsroom

Stadtentwicklung

Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier

Innenstadt-Nord

Das Karlsquartier wird eine neue Wohnsiedlung in direkter Nachbarschaft zum Hoesch-Museum. Dort werden nun die Ergebnisse des Architektur-Wettbewerbs für das zweite Baufeld ausgestellt. Noch bis zum 27. Juli läuft die Ausstellung im Hoesch-Museum.

Es ist ein Zeichen guter Nachbarschaft, dass die Pläne für das neue Wohnquartier, das nebenan entsteht, im Hoesch-Museum (Eberhardstraße 12) ausgestellt werden, findet Museumsleiterin Isolde Parussel. „Wir sind hier goße Fans der Baustelle und beobachten seit fünf Jahren, dass es gut läuft und stetig voran geht.“ Es ist bereits die dritte Ausstellung im Hoesch-Museum, die zeigt, wie das künftige Karlsquartier im Dortmunder Norden aussehen wird. „Wir freuen uns auf die neuen Nachbar*innen, die hier hinziehen“, sagt Isolde Parussel. Die Ausstellung läuft bis zum 27. Juli. Der Eintritt ist frei.

Isolde Parussel hält ein Modell des Karlsquartiers in die Kamera.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Isolde Parussel, Leiterin des Hoesch-Museums, mit einem Modell vom Bauabschnitt 2.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel

800 Wohneinheiten werden zusammen mit der BPD Immobilienentwicklung GmbH nördlich des Borsigplatzes entstehen. Der Entwurf von florian krieger, architektur und städtebau überzeugte die Jury: Die baulichen Vorgaben seien harmonisch zusammengeführt und es entstehe so ein überzeugendes Wohnkonzept für nachbarschaftliche Gemeinschaft. Die Bauarbeiten starteten schon im nächsten Jahr, im Sommer 2026, im Baufeld 1. Im Baufeld 2 wird im Anschluss, also zu Beginn 2030, mit dem Bau begonnen. Im Baufeld 2 wird im Anschluss, also zu Beginn 2030, mit dem Bau begonnen.

Karlsquartier: Der neue Norden

Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Pläne vom Karlsquartier sind in der Ausstellung im Hoesch-Museum zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel

Das neue Wohngebiet Karlsquartier ist ein modernes Wohngebiet mit rund 800 freifinanzierten Miet- und Eigentumswohnungen sowie öffentlich geförderten Mietwohnungen (25 Prozent der Einheiten). Das Karlsquartier grenzt an das Borsigplatzquartier – das ehemalige Hoesch-Viertel. Besonders Wert gelegt wird hier auf das harmonische Zusammenspiel von Alt- und Neubauten. Die BPD Immobilienentwicklung GmbH plant die Wohn- und Gewerbebebauung zusammen mit der ImmoWerk Invest GmbH und der Vivawest.

Der erste Architekturwettbewerb für das Baufeld 1 fand bereits 2022/23 statt. Dort sind rund 186 Wohneinheiten vorgesehen. Sieger ist das Dortmunder Architekturbüro RKW Architektur+. Im Karlsquartier integriert sind die Nahversorgung sowie eine Grundschule und eine Kita. Ein neuer städtischer Park, der sogenannte „Grüne Ring“, bietet dazu mit rund 34 Hektar die Naherholung.

Der Wettbewerb für das Baufeld 2

Sechs Teilnehmer*innen gaben ihre Planunterlagen und Visualisierungen für das Baufeld 2 ab. Gewünscht waren eine flexible Gestaltung der Hofanlagen, städtebauliche Akzente in den vier Block-Ecken, hochwertige Hofgestaltung mit hoher Aufenthaltsqualität und eine gestalterische Anbindung an benachbarte Baufelder und neue Parkanlagen. Der erste Preis ging an florian krieger architektur und städtebau gmbh. Besonders hob die Jury die akzentuierte Gestaltung des urbanen Blocks hervor: Durch Struktur und Rottöne sind einzelne Häuser erkennbar, die Grundrisse spiegeln den gewünschten Wohnungsmix wider.

Mehr zum Karlsquartier

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November
Fr 31. Oktober 2025
Kinder basteln etwas an einem großen Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant
Do 23. Oktober 2025
Zeche Gneisenau
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost
Mi 22. Oktober 2025
Die Haltestelle Stadtkrone Ost an der Bundestraße 1 (B1).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen
Mo 20. Oktober 2025
Bild: Jochen Köller (VHS Dortmund)
zur Nachricht In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5 In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5
Mo 20. Oktober 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadt erleben am Stichwahl-Tag Stadt erleben am Stichwahl-Tag
Fr 26. September 2025
Rathaus- und Friedensplatzpanorama
Bild: Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz
Fr 26. September 2025
Collage eines Gebäudes auf gelb gestreiftem Grund.
Bild: Stadt Dortmund/FH Dortmund
zur Nachricht Radtour, Inspiration und Austausch beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts Radtour, Inspiration und Austausch beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts
Fr 19. September 2025
Ein junger Mann hat eine Frau im Arm, sie stehen in einer WG-Küche.
Bild: WiO e.V. / Martina Hengesbach
zur Nachricht Ein Jubiläum zum Staunen: Die 25. DEW21 Museumsnacht Ein Jubiläum zum Staunen: Die 25. DEW21 Museumsnacht
Mi 17. September 2025
3D-Mapping auf der Fassade des Dortmunder U-Gebäudes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Weit über 10.000 Besucher*innen feierten den Tag des offenen Denkmals Weit über 10.000 Besucher*innen feierten den Tag des offenen Denkmals
Mi 17. September 2025
Viele Menschen in einem Raum, in der Mitte eine Statue.
Bild: Stadt Dortmund