Hoesch-Museum
Das Hoesch-Museum im Dortmunder Norden ist aus der vertrauensvollen Zusammenarbeit von ehemaligen "Hoeschianern", dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte, der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv und großzügigen Sponsoren entstanden. Alle Beteiligten einte das Bewusstsein für die enorme Bedeutung, die die Stahlindustrie für das Ruhrgebiet im Allgemeinen und Hoesch und seine assoziierten Unternehmen für den Ballungsraum Dortmund im Besonderen spielten. Großstädte wuchsen im Schatten der Hochöfen, verbanden Tausende einzelner Lebensgeschichten zu einer gemeinsamen Identität und machten das Ruhrgebiet zu einer der wichtigsten Industrieregionen Europas.
Das Hoesch-Museum möchte die Erinnerung an eineinhalb Jahrhunderte Stahlindustrie in Dortmund erhalten, den Strukturwandel im lebendigen Dialog begleiten und nicht zuletzt dokumentieren, wie hoch der Stellenwert dieser High-Tech-Branche nach wie vor ist.
Eintritt frei
Ausstellungen
37 Termine
Hoesch-Museum
Heimatgeschichten aus dem RevierVeranstaltungen
37 Termine
Hoesch-Museum
Heimatgeschichten aus dem Revier
7 Termine
Hoesch-Museum
Künstlergespräch zur Ausstellung "Heimatgeschichten aus dem Revier"
7 Termine
Hoesch-Museum
Öffentliche Führung: Stahlzeit in Dortmund
Hoesch-Museum
St. Martins-Umzug in Schwarz-Gelb
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Norbert Tempel - 125 Jahre Dortmunder Eisenbahn
Hoesch-Museum
Führung auf Ukrainisch: Vom Stein zum Stahl
Hoesch-Museum
Öffentliche Führung durch das Hoesch-Stahlhaus L141
Hoesch-Museum
Öffentliche Familienführung
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Ehrenamtliche der 1. Stunde erzählen
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Vergessene Stahlzeit.
67 Termine
Hoesch-Museum
„Wie's innen aussieht, geht niemand was an…“ Dortmunder Griechen 1976
Hoesch-Museum
Ausstellungseröffnung "Wie's innen aussieht, geht niemand was an..."
4 Termine
Hoesch-Museum
Fotografenführung: "Wie's innen aussieht, geht niemand was an..."
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Lesung mit Brigitta M. SchulteHoesch-Museum
Finissage "Wie's innen aussieht, geht niemand was an..."Finissage der Foto-Ausstellung über griechische Gastarbeiter*innen im Hoesch-Museum.
Das Hoesch-Stahlhaus L141 ist eröffnet!
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Nachrichten
Farbenfrohe Laternen basteln, bunte Papierwelten und Kunsthandwerk entdecken: Am Sonntag, 9. November, laden die Museen zu einem abwechslungsreichen Programm.
Der Dortmunder Künstler Michael Wienand zeigt derzeit 50 seiner dreidimensionalen Ruhrgebiets-Szenen aus Papier im Hoesch-Museum. An ausgewählten Sonntagen lädt er zu Künstlerführungen ein und zeigt, wie seine Werke entstehen. Der erste Termin ist am Sonntag, 19. Oktober.
Am Sonntag, 12. Oktober, bieten die Museen der Stadt Dortmund wieder viel Programm: mittelalterliches Basteln beim Familiennachmittag im Adlerturm, Führungen zur Stahl- oder Biergeschichte über den Südfriedhof und Kunst aus dem Expressionismus oder Fluxus.
Am Sonntag, 5. Oktober, locken vielen Veranstaltungen zum Familiensonntag am Dortmunder U. Es gibt außerdem ein großes Angebot an Führungen zur Kunst und Kultur in den Museen und in der Stadt.
Am Sonntag, 28. September, bieten die Dortmunder Museen wieder ausgiebig Programm: Von einer Ausstellungseröffnung mit Ansichten aus dem Paradies über eine Führung auf ukrainisch bis zur Zeitreise ins Mittelalter.
Der Dortmunder Künstler Michael Wienand zeigt 50 seiner dreidimensionalen Ruhrgebiets-Szenen aus Papier im Hoesch-Museum. An ausgewählten Sonntagen lädt er zu Künstlerführungen ein und zeigt, wie seine Werke entstehen: Der erste Termin ist am Sonntag, 21. September.
Das Wochenende (20./21. September) gehört den Dortmunder Museen. Am Samstag sind sie Mittelpunkt der 25. DEW21 Museumsnacht, und auch am Sonntag gibt es wieder viele Führungen zur Kunst und Kultur in den städtischen Häusern.
Die DEW21 Museumsnacht wird 25 Jahre alt. Das wird gefeiert: Mit einem großen Jubiläumsprogramm und lieb gewonnenen Höhepunkten wie dem Musikfeuerwerk auf dem Friedensplatz, Fassadenmapping am U und Feiern bis in die Nacht - unter anderem mit dem Singer-Songwriter KAMRAD.
Der Stahl-Bungalow am Hoesch-Museum bekommt einen eigenen Garten. Wegen der Vorarbeiten dafür ist das Stahlhaus am Tag des offenen Denkmals nur um 15:30 Uhr mit Führung und Anmeldung zu besichtigen.
Der Dortmunder Künstler Michael Wienand erweckt mit seinen dreidimensionalen Papierkunstwerken die alltäglichen Momente des Ruhrgebiets zum Leben. 50 seiner „Heimatgeschichten aus dem Revier“ sind ab dem 7. September im Hoesch-Museum zu sehen.
Am Sonntag ist viel los: Im Dortmunder U gibt es beim Familiensonntag viele Aktionen zum Mitmachen, die städtischen Museen bieten interessante Führungen zu Geschichte und Kunst an.
Die Dortmunder Museen präsentieren am Sonntag, 31. August, Abwechslungsreiches: Die Künstler*innenvereinigung „Dortmunder Gruppe“ zeigt eine neue Ausstellung im Torhaus, eine Führung blickt auf die Geschichte des Hauptfriedhofs, und andere zeigen Werke von Kunst bis Comic.
Dortmunds Nacht der Nächte in Sachen Kunst, Kultur, Musik und Event: Die 25. Ausgabe der DEW21 Museumsnacht verspricht unvergessliche Erlebnisse - über 500 Veranstaltungen an rund 40 Spielorten locken in die Stadt. Zum Jubiläum kehrt auch das beliebte Musikfeuerwerk auf den Friedensplatz zurück.
Am Sonntag, 10. August, bieten die Museen der Stadt Dortmund Programm: mittelalterliches Basteln beim Familiennachmittag im Adlerturm, Führungen zur Stahl- oder Biergeschichte und natürlich Kunst aus dem Expressionismus oder Fluxus.
Seit Mai können Besucher*innen das Hoesch-Stahlhaus L141 von 1966 besichtigen. Wie aus einem innovativen Stahlbungalow ein Museumsstück wurde, erzählt Maya Porat-Stolte am Donnerstag, 14. August, ab 18 Uhr im Wohnzimmer des Hauses am Hoesch-Museum.
Hoesch-Museum
Anschrift und Erreichbarkeit
44145 Dortmund
Freier Eintritt in die Dauerausstellung
Sonntagsführungen: 14:00 Uhr
Entgelt: Erwachsene 3,00 Euro/Pers., ermäßigt 1,50 Euro/Pers.
Informationen zur Barrierefreiheit
Das Museum ist für Rollstühle zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette. Klappstühle zum Mitnehmen beim Rundgang im Museum sind vorhanden.
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
Sonntagbis
An Feiertagen geschlossen.
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Endhaltestelle U 44 (Westfalenhütte)
Mit dem PKW:
Folgen Sie vom Borsigplatz aus der Oesterholzstraße bis zum Werkstor der ThyssenKrupp Steel AG. Dort links Zufahrt zu den Besucherparkplätzen.
Informationen zur Barrierefreiheit
- Das Museum ist für Rollstühle zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette
- Klappstühle zum Mitnehmen beim Rundgang im Museum sind vorhanden.
Museumsshop
Der Shop im Eingangsbereich des Hoesch-Museums hält ein ausgewähltes Sortiment an Literatur zum Thema Stahl- und Dortmunder Industriegeschichte bereit, sowie einige Original-Publikationen aus der Hoesch-Zeit. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Produkte aus Stahl, Kunstwerken, kleine Geschenkartikel und Postkarten - alles, was Ihren Besuch im Hoesch-Museum abrundet.
Führungen
Sonntagsführungen, 14.00 Uhr
Entgelt: Erwachsene 3,00 Euro/Pers., ermäßigt 1,50 Euro/Pers.
Informationen zu Führungen und Services:
Tel. 0231 862 59-17 oder 0231 844 58 56
E-Mail: info@hoesch-museum.de