Hoesch-Museum
Das Hoesch-Museum im Dortmunder Norden ist aus der vertrauensvollen Zusammenarbeit von ehemaligen "Hoeschianern", dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte, der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv und großzügigen Sponsoren entstanden. Alle Beteiligten einte das Bewusstsein für die enorme Bedeutung, die die Stahlindustrie für das Ruhrgebiet im Allgemeinen und Hoesch und seine assoziierten Unternehmen für den Ballungsraum Dortmund im Besonderen spielten. Großstädte wuchsen im Schatten der Hochöfen, verbanden Tausende einzelner Lebensgeschichten zu einer gemeinsamen Identität und machten das Ruhrgebiet zu einer der wichtigsten Industrieregionen Europas.
Das Hoesch-Museum möchte die Erinnerung an eineinhalb Jahrhunderte Stahlindustrie in Dortmund erhalten, den Strukturwandel im lebendigen Dialog begleiten und nicht zuletzt dokumentieren, wie hoch der Stellenwert dieser High-Tech-Branche nach wie vor ist.
Eintritt frei
Das Hoesch-Stahlhaus L141 ist eröffnet!
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Veranstaltungen

8 Termine
Hoesch-Museum
Karlsquartier: Zweiter Architekturwettbewerb für den neuen Norden
3 Termine
Hoesch-Museum
Auf den Spuren von Stahl und Eisen
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Die Gestaltung des Stahlbungalows L141
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Die ersten Jahre der Firma Hoesch
73 Termine
Hoesch-Museum
Heimatgeschichten aus dem RevierHoesch-Museum
Eröffnung - Heimatgeschichten aus dem RevierDer Dortmunder Künstler Michael Wienand erweckt mit seinen dreidimensionalen Papierkunstwerken die alltäglichen Momente des Ruhrgebiets zum Leben
Hoesch-Museum
Tag des offenen Denkmals 2025Auch in diesem Jahr öffnet das Hoesch-Museum wieder seine Türen für die Besucher*innen

Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Das Werk Union seit der Entstehung
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Norbert Tempel - 125 Jahre Dortmunder Eisenbahn
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Ehrenamtliche der 1. Stunde erzählen
Hoesch-Museum
Museumsgespräch: Vergessene Stahlzeit.Nachrichten
Riesenparty mit Rittern, exklusive Führungen und ein Workshop: Die Museen in Dortmund locken am Sonntag, 13. Juli, mit einem abwechslungsreichen Programm.
Der Vortrag über die Stahlgeschichte der Steinhäuser Hütte, der eigentlich am 3. Juli im Hoesch-Museum stattfinden sollte, wird auf Februar nächsten Jahres geschoben. Es geht um eine der größten Ausgrabungen in der Industriegeschichte Westfalens.

Welche Erfahrungen haben Migrant*innen im Ruhrgebiet gemacht? Wie sahen ihre Arbeits- und Lebensbedingungen aus? Darüber wird im Hoesch-Museum, Eberhardstraße 12, am Montag, 23. Juni, von 12 bis 18 Uhr berichtet und diskutiert.

Auch am sonnigen Sonntag ab ins Museum! Das MKK zeigt Trends der Kunsthandwerkszene, beim Schlendern über den Südfriedhof kann Kunst entdeckt werden und im kühlen Brauerei-Museum können Besucher*innen die Geheimnisse der Braukunst lüften.
Am Sonntag ist viel los in den Dortmunder Museen. Am Naturmuseum lockt ein großes Kinderfest Familien an, eine neue Ausstellung im Schauraum zeigt ukrainische Comics und eine Fahrradtour führt zur Geschichte von Eisen und Stahl.
Am verlängerten Pfingstwochenende haben viele Museen in Dortmund ausnahmsweise auch am Montag geöffnet. Zu sehen gibt es unter anderem eine neue Ausstellung im Comic-Schauraum und Kunst im Torhaus Rombergpark.
An diesem ersten Sonntag im Juni bieten die Museen ein pralles Angebot für Jung und Alt: Kinderfest in mittelalterlicher Kulisse, Familienprogramm im Dortmunder U, dazu Führungen zur Kunst und Geschichte.
Am 28. Juni verwandelt sich das Ruhrgebiet bei der ExtraSchicht an 35 Orten wieder in ein weitläufiges nächtliches Festival – allein fünf Mal in Dortmund. Mit dabei sind neue Highlights wie das Stahlhaus am Hoesch-Museum und viel Programm im U.


Am Sonntag bieten die Museen in Dortmund viel Besonderes: Gleich zwei neue Ausstellungen, zum Beispiel Kunst rund ums Essen, einen Tag der offenen Tür um ein neues Stahlhaus im Hoesch-Museum und Kreatives zum Mitmachen.
Mit einem Festakt wurde die „Landung“ des Hoesch-Stahlhaus L141 von 1966 beim Hoesch-Museum mit rund 180 Gästen am 6. Mai gefeiert. Beim „Tag der offenen Tür“ wird das begehbare Museumsstück am Sonntag, 11. Mai, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die erfolgreiche „Landung“ des Hoesch-Stahlhaus von 1966 beim Hoesch-Museum wird gefeiert: Mit einem „Tag der offenen Tür“ am Sonntag, 11. Mai, und einem offiziellen Festakt mit geladenen Gästen am Dienstag, 6. Mai. Es gibt Führungen an beiden Terminen.
Die Spuren von Stahl und Eisen in Dortmund mit dem Drahtesel können Teilnehmende der geführten Fahrradtour des Hoesch-Museums erfahren – im Wortsinn. Der nächste Termin ist am Sonntag, 16. März um 11 Uhr.
Im Museumsgespräch am Donnerstag, 6. März, um 18 Uhr, im Hoesch-Museum (Eberhardstr. 12, 44145 Dortmund) geht es um die aktuelle Lage der Stahlindustrie. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von thyssenkrupp Steel.
Das Museumsgespräch mit Geschichten von der ersten Stunde des Museums und den Ausstellungen muss am heutigen Donnerstag, 20. Februar, um 18 Uhr im Hoesch-Museum an der Eberhartstraße 12 in Dortmund leider ausfallen.


Hintergründiges zu Wälzlagern und Kugeldrehverbindungen sind Themen des Museumsgesprächs am Donnerstag, 5. Dezember, um 18 Uhr im Hoesch-Museum (Eberhardstraße 12).




Museumsgespräch am 21. März im Hoesch-Museum. Zwangsarbeit von Arbeitern während NS-Regimes in Dortmund thematisiert.



Ausstellungen

8 Termine
Hoesch-Museum
Karlsquartier: Zweiter Architekturwettbewerb für den neuen Norden
Hoesch-Museum
Anschrift und Erreichbarkeit
44145 Dortmund
Freier Eintritt in die Dauerausstellung
Sonntagsführungen: 14:00 Uhr
Entgelt: Erwachsene 3,00 Euro/Pers., ermäßigt 1,50 Euro/Pers.
Informationen zur Barrierefreiheit
Das Museum ist für Rollstühle zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette. Klappstühle zum Mitnehmen beim Rundgang im Museum sind vorhanden.
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
Sonntagbis
An Feiertagen geschlossen.
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Endhaltestelle U 44 (Westfalenhütte)
Mit dem PKW:
Folgen Sie vom Borsigplatz aus der Oesterholzstraße bis zum Werkstor der ThyssenKrupp Steel AG. Dort links Zufahrt zu den Besucherparkplätzen.
Informationen zur Barrierefreiheit
- Das Museum ist für Rollstühle zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette
- Klappstühle zum Mitnehmen beim Rundgang im Museum sind vorhanden.
Museumsshop
Der Shop im Eingangsbereich des Hoesch-Museums hält ein ausgewähltes Sortiment an Literatur zum Thema Stahl- und Dortmunder Industriegeschichte bereit, sowie einige Original-Publikationen aus der Hoesch-Zeit. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Produkte aus Stahl, Kunstwerken, kleine Geschenkartikel und Postkarten - alles, was Ihren Besuch im Hoesch-Museum abrundet.
Führungen
Sonntagsführungen, 14.00 Uhr
Entgelt: Erwachsene 3,00 Euro/Pers., ermäßigt 1,50 Euro/Pers.
Informationen zu Führungen und Services:
Tel. 0231 862 59-17 oder 0231 844 58 56
E-Mail: info@hoesch-museum.de