Newsroom

ExtraSchicht - Nacht der Industriekultur

Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen

Am 28. Juni verwandelt sich das Ruhrgebiet bei der ExtraSchicht an 35 Orten wieder in ein weitläufiges nächtliches Festival – allein fünf Mal in Dortmund. Mit dem Dortmunder U und dem Hoesch-Museum sind auch städtische Einrichtungen bei der EXTRASCHICHT dabei.

Erst die EXTRASCHICHT und dann noch ein volles Programm mit Führungen am Sonntag. In den städtischen Museen ist am Wochenende viel zu erleben.

Stadtspaziergang: Jugendstil im Kreuzviertel

An Hausfassaden aus der Gründerzeit findet man noch heute eine oftmals vielgestaltige Ornamentik. Wer genau hinschaut, wird Elemente aus dem Jugendstil entdecken, gern kombiniert mit historisierenden Versatzstücken. Das Areal des heutigen Kreuzviertels war gegen Mitte des 19. Jahrhunderts noch überwiegend agrarisch geprägt. Um 1900 aber sollten sich hier in erster Linie Beamte niederlassen. Entsprechend großzügig wurde geplant und gebaut. Zum Glück hielten sich die Schäden während des Zweiten Weltkriegs in vergleichsweise überschaubaren Grenzen. Das Viertel behielt im Wesentlichen seinen ursprünglichen Charakter. Treffpunkt: Vor dem Restaurant CHUZO an der Möllerbrücke Wichtig: Die Tickets müssen vorab im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) gekauft werden. Pro Person 8,90 Euro (ermäßigt 4,50 Euro).

Hoesch-Museum: EXTRASCHICHT und Sonntagstour durchs Museum

Die EXTRASCHICHT startet am Samstag, 28. Juni, auch im Hoesch-Museum um 18 Uhr. Im Pop-up-Kino laufen historische Dokus, während Führungen den Besucher*innen das Museum, das Hoesch-Stahlhaus von 1966 und die Baustelle des zukünftigen Karlsquartiers näherbringen. Außerdem starten halbstündlich geführte Radtouren über das Werksgelände von thyssenkrupp Steel. Spektakulär wird’s mit „Foiah!“, einer mitreißenden Feuershow, während ein DJ mit Sommerhits für die passende Atmosphäre sorgt. Nur mit EXTRASCHICHT-Ticket.

Am Sonntag startet dann zur Geschichte von Stahl und Eisen ab 14 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung des Hoesch-Museums. Zu sehen ist auf dem Gelände auch die neue Attraktion: Der Stahlbungalow zeigt eine neue Ausstellung über das Werkswohnen in den 70ern, die Entwicklung der Bauteile und des besonderen Stahls der Firma Hoesch sowie über die Geschichte der Stahlhäuser der Moderne. Sie kostet 3 Euro (1,50 Euro ermäßigt).

Ukraine-Comics: Ausstellung zeigt Kriegsschrecken in Bildern

Blick in die Ausstellung "Ukraine Comics".
Bild: Maximilian Mann
Blick in die Ausstellung "Ukraine Comics".
Bild: Maximilian Mann

Am Sonntag um 13 Uhr startet eine Führung durch die neue Ausstellung „Ukraine Comis – Leben in der Kriegszone“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Sie präsentiert Werke ukrainischer Comic-Künstler*innen, die den Krieg in Bildern und aus persönlicher und künstlerischer Perspektive zeigen. Die Arbeiten erzählen Geschichten von Widerstand, Verlust, Hoffnung und dem alltäglichen Überleben inmitten eines anhaltenden Konflikts. Die Führung kostet 3 Euro

EXTRASCHICHT im Dortmunder U mit Kunst und Kohle

Am Samstag ab 18 Uhr beginnt das EXTRASCHICHT-Programm im Dortmunder U. In die Stadtgeschichte kann man mit historischen Dortmunder Archivfilmen eintauchen oder bei spannenden Kurzführungen im Museum Ostwall die Verbindung von Kunst und Alltag erkunden. Es gibt einen Design-Workshop und die Möglichkeit, Kohle zu vergolden - ein einzigartiges Ruhrgebiets-Souvenir.

Weiter geht’s in der offenen Gaminglounge. Bei Multiplayer-Events wie „Eine handvoll Kohle“ und dem „Ameisenrennen“ heißt es: Mitspielen, mitfiebern, Spaß haben! Die Band „Collective One“ bringt ab 19 Uhr mit groovigen Sounds aus Soul, R’n’B, Jazz und Pop die Bühne zum Klingen. Eintritt nur mit EXRASCHICHT-Ticket.

Museum Ostwall zeigt kulinarische Kunst und einen Blick auf die Sammlung

Am Sonntag um 13:30 Uhr startet eine Führung durch die kulinarische Kunst-Ausstellung „Am Tisch“. Die Sonderausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) auf der Ebene 6 zeigt Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die gemeinschaftlichen Aspekte der gemeinsamen Mahlzeit in den Blick nehmen. Mit Essen und Trinken werden Traditionen, Regeln und Rituale verbunden, die Menschen zusammenbringen, aber auch ausschließen können. Eintrittspreise: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt. Mit Eintrittskarte ist die Führung kostenfrei, Treffpunkt am Eingang der Ausstellung, Ebene 6.

Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 beginnt um 15 Uhr eine anderthalbstündige Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung werden Hintergründe zu der Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt.

Brauerei-Museum: Führungen zu Export, Adam-Bier und Co.

Ein Besucher steht vor historischer Abfüllanlage im Brauerei-Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Besucher vor historischer Abfüllanlage im Brauerei-Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel

Im Brauerei-Museum Dortmund startet am Sonntag um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen für beide Führungen bitte per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause
Mo 7. Juli 2025
Eine Visualisierung des geplanten Umbaus des Foyers im Konzerthaus.
Bild: Architekt Ralf Schulte-Ladbeck
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025