Projekte
Hafenentwicklung: Gestaltung Speicherstraße-Süd
Das Projekt wird gefördert durch
„Hafen für alle!“ – unter diesem Leitsatz hat die Stadt Dortmund die Südliche Speicherstraße im Hafenquartier gestalterisch und ökologisch aufgewertet. Entstanden ist ein Ort für Freizeit und Erholung mit hoher Aufenthaltsqualität direkt am Stadthafen.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
In neuer Gestalt, doch mit klarem Bezug zur industriellen Vergangenheit präsentieren sich die öffentlichen Räume an der Südlichen Speicherstraße. Ein wichtiges Ziel dabei: Die Nordstadt ans Wasser bringen. Der zentrale „Jeanne-Baret-Platz“ wurde komplett umgestaltet und bietet fortan Raum für kulturelle Veranstaltungen vis-à-vis zum Alten Hafenamt. Gänzlich neu ist die Promenade entlang des Stadthafens. Der Anleger der beliebten Santa Monika wurde umfänglich aufgewertet. Bankelemente mit zusammen rund 260 Metern Länge, Spielcontainer, Sonnendecks auf Eisenbachflachwagen und Plattformcontainern sowie Fahrradabstellbügel und Leuchtmasten aus Cortenstahl laden dazu ein, die Atmosphäre im Hafen zu genießen. Einen Blickfang an der Promenade bildet der
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
An mehreren Stellen im Quartier entstanden Wildblumenwiesen, insgesamt 93 Bäume wurden gepflanzt. Ein „Grünes Klassenzimmer“, eingebettet zwischen Rasendecks, lädt im sogenannten "Santa-Monika-Park" zum Lernen unter freiem Himmel ein. In der Straße selbst blieb das historische Kopfsteinpflaster erhalten. Ergänzt wird es von einem taktilen Leitsystem, das für Menschen mit Sehbehinderungen Orientierung schafft. Als Fußgängerzone mit freier Durchfahrt für Radfahrende räumen Straße und Promenade den Verkehrsmitteln des Umweltverbunds Vorrang ein.
Der in Kooperation des Amtes für Stadterneuerung mit dem Tiefbau- und dem Grünflächenamt neu gestaltete öffentliche Raum schafft regionale Identität und entfaltet seine Strahlkraft über Stadtteilgrenzen hinaus. Dies hat private Investitionen in die Immobilien der gesamten Speicherstraße angestoßen: Das
Eindrücke aus der Südlichen Speicherstraße






























Die frisch gestalteten Freiräume wurden im August 2022 nach gut einjähriger Bauzeit eröffnet. Damit ist das erste Projekt im künftigen Digitalquartier nahezu abgeschlossen. Nach und nach gehen auch die anliegenden Gebäude in Nutzung: Die Neubauten
Seit 2020/2021 wird das Bestandsgebäude
Das Projekt überzeugte beim
Die Maßnahme "Gestaltung des öffentlichen Raumes Speicherstraße-Hafen" wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund gefördert.
Planungsgrundlagen
Die Planungen zur Herrichtung des öffentlichen Raums in der Südlichen Speicherstaße begannen 2016. Die Rahmenplanung erstellten die Büros Post Welters Architekten & Stadtplaner GmbH und Brosk Landschaftsarchitektur Freiraumplanung. Die Büros Landschaft planen + bauen NRW GmbH und Fichtner Water & Transportation GmbH übernahmen die tiefergehenden Planungen.
Weitere Informationen
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Nordstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Gewässeranlagen in Nordrhein-Westfalen: Genehmigungspflicht für Bauwerke und Einrichtungen im Einflussbereich von Flüssen und Bächen.
Archäologie und Bodendenkmalpflege in Dortmund: Erfahren Sie mehr über Bodendenkmäler, Fundmeldungen, Erlaubnisse und den Schutz kulturellen Erbes.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Im Rabenloh - erster Bauabschnitt Erlebnismeile Strobelallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Hier finden Sie eine Übersicht der Infoblätter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund. Jetzt als PDF downloaden!
Denkmalschutzgesetz NRW: Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Bestimmungen für den Schutz und die Erhaltung historischer Denkmäler in Dortmund.
Informationen zu Satzungen aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Informationen zu Infrastrukturprojekte für Dortmund aus dem Tiefbauamt der Stadt Dortmund.
Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet
In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.
Durch sog. Umlegungen bzw. Grundstückstauschverfahren werden Wohnbauflächen realisiert und stehen schneller dem Grundstücksmarkt zur Verfügung.
Informationen der Stadtentwässerung Dortmund für Grundstücksbesitzer*innen mit Bauvorhaben.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Planentenfeldstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Vom Zwölfen Jahrhundert bis heute. Bedeutung, Ausbau & Herausforderungen. Entdecken Sie Windkraft in Dortmund: Standorte, Repowering und mehr.