Newsroom

Festival

Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein

DORTMUND URBAN ist das neue Festival für junge Leute. Vom 19. bis 21. Juni 2025 feiert es die urbane Kultur mit viel Live-Musik und Workshops u.a. zu Streetart, Skating und Breakdance.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Das erwartet Sie bei DORTMUND URBAN

Das Festival bietet vieles, was bei jungen Menschen gerade wichtig und angesagt ist. Lokale Akteur*innen haben gemeinsam mit DORTMUND KREATIV ein Programm für die ganze City zusammengestellt. Seecontainer werden zu Bühnen für Konzerte, aber auch zu Kunst-Hotspots. Bekannte Künstler*innen der Streetart-Szene (wie Tomislav Topic, Dater, Kera, TopNotch oder Alexander Isakov) produzieren neue Arbeiten. An verschiedenen Orten laden Workshops zum Mitmachen ein – u.a. zu Graffiti-Sprayen, Tanzen und DJing.

Bühnen an sechs Orten in der City

Als „Warm-Up“ startet das Youth Brigade Festival im Dortmunder FZW schon am Mittwoch. Es gilt als das größte Newcomer-Festival in NRW im Bandsektor. Am Donnerstag, 19. Juni, startet dann DORTMUND URBAN. Mit dabei: Bands aus der Stadt wie zum Beispiel „Bruchbude“, aber auch „Grenzkontrolle“ aus Köln oder „Make a Move“ aus Berlin. Dazu gibt es DJ-Sets und Workshops, Diskussionen, Breakdance und mehr.

Hier finden Sie die Bühnen:

  • vor der Reinoldikirche
  • Platz von Leeds
  • Stadtgarten
  • Hansaplatz
  • zwei in der Kampstraße
  • vor dem Dortmunder U (im Rahmen von Sommer am U)

Eine Pop-Up-Bühne wandert sogar durch die Stadt. Am Donnerstag bietet sie auf dem Hansaplatz eine Spielfläche für Bands aus der Richtung Folk und Singer-Songwriter. Am Freitag wird sie vor der Reinoldikirche bespielt, am Samstag steht sie am SUPERRAUM (Brückstraße 64). Dort bietet sie Platz für Indie-Pop und Punk von „hydrotherapy“, „deafdawg“ und „Die Öffnung“.

Sport in der Stadt

Bei urbaner Kultur gehört auch Sport dazu: Drei Tage lang werden Breakdance, Parkour und Skateboarding die Stadt erobern. Beim Festival gibt es aber auch 3x3 Basketball oder Streetsoccer/Panna: Beim „Panna K.O.“ treten zwei Spieler*innen gegeneinander an und versuchen einen „Panna“, also den Ball durch die Beine der*des Gegenspieler*s zu kicken.

19. Juni: Workshops und Konzerte

Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance auf breiten Treppenstufen
Bild: Sören Meffert
Der Dortmunder Breakdance-Profi Sun-Ha Hwang
Bild: Sören Meffert

Weitere Highlights am 19. Juni sind Skate- und Jonglier-Workshops in der Kampstraße, ein Zine-Workshop im Hans A (Hansastraße 2-4) und Breaking mit dem Dortmunder B-Boy Sun-Ha Hwang im Stadtgarten. Außerdem gibt es die ersten Konzerte. Vor der Reinoldikirche tritt Barulho auf, in der Kampstraße stehen „Bärte mit Mädchen“ auf der Bühne.

20. Juni: Skaten, Sketchen und gemeinsam Feiern

Am Freitag, 20. Juni, bietet die neue Stadtbeschreiberin Ika Sperling einen Comic-Workshop im Hans A an. Im Pop-Up-Skatepark an der Kampstraße können Besucher*innen ihre Skills auf dem Skateboard üben – ohne Anmeldung. Nebenan ertönt HipHop von Stevo159 & Eymen und Patina Records aus Dortmund. Im Stadtgarten gibt die Dortmunder DJ-Schule die Turn-Tables frei. Danach gibt es Sounds von Delaluz, Max Gyver, Le$ola, dazu Graffitti zum Mitsprühen vom Jugend- und Kulturcafé. Abends sorgen Konzerte von „Grenzkontrolle“ und „Make a Move“ auf der Bühne an der Reinoldikirche für Bewegung und Stimmung. Alle über 16 können ab 21 Uhr bei der „DORTMUND URBAN Aftershow-Party“ im Fritz-Henßler-Haus (Geschwister-Scholl-Straße 3) weiterfeiern.

21. Juni: Clubbing, Kunst und Kohle

Am Samstag, 21. Juni, wird das kreative Programm auf den Bühnen in der Stadt fortgesetzt. An der Kampstraße können Interessierte an einem Kohlezeichnen-Workshop teilnehmen. Im Pop-Up-Skatepark richtet sich ein Skate-Workshop ausschließlich an FLINTA* (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Um 17 Uhr beginnt ein Talk zum Thema „Clubkultur gestalten“, danach übernimmt die Skateboard-Initiative. Im SUPERRAUM zeigen Studierende der Fakultät Kunst der Hochschule der bildenden Künste Essen Fotografien im Rahmen des f²-Fotofestival 2025.

Im Stadtgarten startet um 15 Uhr wieder die Dortmunder DJ-Schule und gibt die Plattenteller frei. Danach sorgen DJ Marschall Artz und Jay P für Musik. Auch der Graffiti-Workshop läuft wieder. Als Top-Acts an der Reinoldikirche spielen die beiden Dortmunder Bands „Bruchbude“ und die Indieband „Sloe Noon“.

Kneipen werden zu Kinos

Im „Leeds Pub“ am Platz von Leeds läuft während des Festivals ein Filmprogramm rund um Urban Culture. Noch mehr Bewegtbild liefert das parallel laufende Tresen-Filmfestival – in verschiedenen Kneipen der Stadt.

Das Programm von DORTMUND URBAN

Das komplette Programm für alle Tage des Festivals DORTMUND URBAN finden Sie online.

Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Bühne frei fürs Brückviertel Bühne frei fürs Brückviertel
Mi 30. Juli 2025
Eine Fußgängerzone in der Dämmerung mit bunten Blumenampeln an den Straßenleuchten.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Büromarkt in Bewegung Büromarkt in Bewegung
Mi 30. Juli 2025
Zwei Frauen an einem Schreibtisch im Büro, der Blick aus dem Fenster zeigt die Dortmunder City.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Einfach mal nur sein: „Dritte Orte" in der City Einfach mal nur sein: „Dritte Orte" in der City
Mi 30. Juli 2025
Foto eines Geistlichen, der eine Frau in einer Fahrradrikscha fährt.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Citymanager Tilmann Insinger und Centermanager Torben Seifert im Gespräch Citymanager Tilmann Insinger und Centermanager Torben Seifert im Gespräch
Mi 30. Juli 2025
Zwei Männer stehen an der Brüstung der Galerie eines Einkaufszentrums.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Starke Marke bringt Farbe in die City Starke Marke bringt Farbe in die City
Mi 30. Juli 2025
Zwei Frauen stehen vor einem bunten Bulli mit dem Logo der Stadt Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Haus für Haus wird die City stärker Haus für Haus wird die City stärker
Mi 30. Juli 2025
Zwei Männer, die mit einem Stadtplan in einer Fußgängerzone stehen und aus dem Bild deuten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Franziskanerinnen bereichern City mit Worten und Taten Franziskanerinnen bereichern City mit Worten und Taten
Mi 30. Juli 2025
Vier Nonnen in grauer Ordenstracht stehen fröhlich lachend in einem Gewölbegang.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht EDG bietet Beratung, Bildung und Kundennähe EDG bietet Beratung, Bildung und Kundennähe
Mi 30. Juli 2025
Ein junger Mann sitzt lächelnd hinter einem Schreibtisch, ihm gegenüber sitzt eine Frau mit langen Haaren.
Bild: EDG
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld
Fr 15. August 2025
Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Weltkarte, die an einer Wand hängt.
Bild: SABRA/ Zeev Reichard