Newsroom

Wirtschaftsförderung/Stadtentwicklung

Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs

Der Wirtschaftsstandort Dortmund bleibt auf Erfolgskurs: Im Jahr 2024 haben die Unternehmen in Dortmund 586 Millionen Euro am Standort investiert. Insgesamt haben 76 Unternehmen in die Zukunft des Standorts investiert und dabei über 7.600 Arbeitsplätze gesichert – 1.147 davon wurden neu geschaffen. Dies geht aus der aktuellen Investitionsdatenbank der Wirtschaftsförderung Dortmund hervor.

Thomas Westphal und Oliver Hermes drücken symbolisch gemeinsam auf einen Knopf.
Bild: WILO SE
Thomas Westphal und Wilo-CEO Oliver Hermes bei der Eröffnung des „Networking Cube – Customer Interface“
Bild: WILO SE

Die höchsten Investitionen wurden in den Stadtbezirken Hörde und Aplerbeck getätigt. In Hörde gehören Unternehmen wie Materna und Wilo SE zu den prägenden Akteuren. Der neue „Networking Cube – Customer Interface“ ist das multimediale Herzstück des Wilo-Parks; ein riesiger LED-Screen und immersiven Technologien bieten interaktive Kundenerlebnisse.

An der Stadtkrone Ost in Aplerbeck baute Harpen das „SKOffice“ mit modernen, flexiblen Büro-Konzepten für unter anderem das Wasserstoff-Technologie-Unternehmen thyssenkrupp nucera. Ein weiteres Beispiel ist die Revitalisierung des Fachmarktzentrums in Aplerbeck Ost.

Wachstumstreiber: IT und Immobilien- und Produktionswirtschaft

Getragen wurde das Investitionswachstum 2024 vor allem durch die Immobilienwirtschaft und die Informationstechnologie, gefolgt vom Einzelhandel und der Produktionswirtschaft. Die Immobilienwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Flächen für verschiedene Branchen entwickelt.

Insgesamt erfasst die aktuelle Investitionsdatenbank 76 Betriebe mit einer Gesamtinvestitionssumme von 586 Millionen Euro. Besonders erfreulich: 15 Unternehmen haben Dortmund neu als Standort gewählt und dabei 66 Millionen Euro investiert. Dennoch stammen rund 88 Prozent der Investitionen von bereits ansässigen Unternehmen – ein klares Zeichen dafür, dass Dortmund als Wirtschaftsstandort langfristig attraktiv bleibt. Und das ist keine Momentaufnahme. Heike Marzen, Chefin der Dortmunder Wirtschaftsförderung: „In den vergangenen zehn Jahren haben Dortmunder Unternehmen insgesamt über 6,5 Milliarden Euro investiert."

Skywalk_Phoenix-West_Panorama
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein erheblicher Teil der Investitionen konzentrierte sich auf zukunftsweisende Standorte wie PHOENIX West.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Gewerbegebiete ziehen an

Ein erheblicher Teil der Investitionen konzentrierte sich auf zwei zukunftsweisende Standorte: PHOENIX West und die Stadtkrone Ost. PHOENIX West, als dynamisches Technologie- und Innovationsquartier, bietet mit seiner industriellen Vergangenheit und modernen Infrastruktur ideale Bedingungen für zukunftsorientierte Unternehmen. Die Stadtkrone Ost überzeugt mit ihrer strategisch günstigen Lage, einer hervorragenden Anbindung und großzügigen Flächen für nachhaltige Entwicklungen. Diese und weitere Standorte wie die Westfalenhütte, der PHOENIX See und das Gebiet „Im weißen Feld" schaffen optimale Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Stadtentwicklung.

Ausblick: Große Bauprojekte vor Fertigstellung

Ein Blick auf 2025 offenbart eine Reihe bedeutender Neubau-Projekte, die kurz vor ihrer Vollendung stehen. Dazu zählen der „Südtor“-Neubau von Freundlieb am PHOENIX See, die neue Zentrale der Continentale Krankenversicherung an der Stadtkrone Ost sowie die umfassenden Neuentwicklungen der ehemaligen Conrad- und Mayersche-Filialen in der Dortmunder City.

Heike Marzen
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke

Dortmund ist und bleibt ein attraktiver Investitionsstandort mit stabilem Wachstum und besten Perspektiven für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Dank des vielfältigen Branchenmixes und unseres nicht nachlassenden Engagements können wir optimistisch in die Zukunft blicken. Allerdings ist zu erwarten, dass große Neubauprojekte in den kommenden Jahren nicht mehr im bisherigen Umfang realisiert werden können. Das Gewerbeflächenpotenzial ist weitgehend ausgeschöpft.

Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Mo 30. Juni 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche
Do 26. Juni 2025
Ein Kind hüpft lachend auf einem Trampolin.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen
Mi 25. Juni 2025
Zwei Menschen sind mit Vogelmasken verkleidet und stehen auf Stelzen.
Bild: Ravi Sejk
zur Nachricht Dortmunds Gastro-Szene hat einen neuen Star: Restaurant SchwarzGold erhält MICHELIN-Stern Dortmunds Gastro-Szene hat einen neuen Star: Restaurant SchwarzGold erhält MICHELIN-Stern
Di 24. Juni 2025
Pierre Beckerling lachend in seiner Küche.
Bild: Sascha Perrone
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Paradies für Schatzsucher*innen: Sonntag wird im Westfalenpark getrödelt Paradies für Schatzsucher*innen: Sonntag wird im Westfalenpark getrödelt
Mo 23. Juni 2025
Ein Flohmarktstand im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner