Newsroom

Freizeit & Kultur

Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund

Das wird Cäsar nicht gefallen. Ab sofort ist die ehemalige Industriehalle Phoenix des Lumières auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerkes Phoenix-West das neue Zentrum des Asterix-Universums. Auf 5.600 Quadratmetern Projektionsfläche sind die von Generationen geliebten unbeugsamen Helden aus dem kleinen gallischen Dorf in dem Spektakel „Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“ für Dortmunder*innen und Asterix-Fans von außerhalb ganz neu zu erleben.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Asterix & Obelix erobern Dortmund.

Seit 1959 und 40 Ausgaben mit über 400 Millionen verkauften Exemplaren gehört Asterix zu den erfolgreichsten Comic-Bänden überhaupt. Hinzu kommen zahlreiche Filme und zuletzt eine Serie auf einem Streamingdienst-Kanal. „Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“ ist ein hochmodernes farbenfrohes Digital-Spektakel, das aber den liebgewonnenen Charakter der Kultfiguren bewahrt.

Publikumsrenner in Paris

Phoenix des Lumières zeigt Asterix-Schau.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Eingebettet ist die 45-minütige Hommage an Texter René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo in eine irrwitzige Geschichte, die mit Hilfe von 100 Videoprojektoren an die Wände projiziert wird.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Andreas Richter, Direktor von Phoenix des Lumières in Dortmund: „Asterix & Obelix – das ist für viele von uns ein Stück Kindheit. Auch mich persönlich hat kaum eine Reihe so sehr in ihren Bann geschlagen wie diese. Auch heute noch begeistert die Welt der unbeugsamen Gallier Menschen jeden Alters. Unser neues Programm soll das Werk der beiden Schöpfer würdigen und unsere Gäste auf eine bunte Reise mitnehmen, die Herz und Fantasie berührt. Ein echtes Abenteuer für die ganze Familie, das man so schnell sicher nicht vergisst.“ Bevor die Asterix-Schau nach Dortmund kam, war sie lediglich in Paris zu sehen, wo die gallischen Nationalhelden laut Richter bereits ein Millionenpublikum begeisterten.

Eine Reise um die ganze Welt

Eingebettet ist die 45-minütige Hommage an Texter René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo in eine irrwitzige Geschichte, die mit Hilfe der rund 100 Videoprojektoren an die Wände projiziert wird: Der Druide Miraculix wird von Cäsar entführt, begleitet von einem Off-Erzähler jagen Asterix und Obelix daraufhin um die ganze Welt, um ihren Freund zu finden. Von den grünen Ebenen Galliens, ins trockene Spanien, trübe Großbritannien, prächtige Ägypten, historische Olympia, unentdeckte Amerika, in die bergige Schweiz und in das geheimnisvolle Indien. Jeder Asterix-Fan wird Bilder, Szenen, Figuren und Episoden aus den bekannten Heften wiedererkennen. 36 von bislang 40 Asterix-Ausgaben wurden laut Patrick Vuittenez, dem künstlerischen Leiter des Projektes, verarbeitet.

Emotionaler Abschluss

Asterix & Obelix bei Phoenix des Lumières.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Entlang 13 Meter hoher Wände tief in die Welt der beliebten Gallier eintauchen: Die Asterix-Schau in der Phoenixhalle lässt den Comic lebendig werden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Untermalt wird die Reise der beiden Helden zusätzlich durch einen abgestimmten Soundtrack aus Klassik, Rock, Pop, französischen Chansons und Musik aus den berühmten Filmen, die den Abenteuern nachempfunden sind. Dank der speziellen Anordnung der zahlreichen Lautsprecher und Subwoofer in der rund 13 Meter hohen Phoenixhalle bewegen sich die Soundeffekte im gleichen Rhythmus wie die Figuren durch den Raum und lässt die Betrachterinnen und Betrachter tief in die Welt der beliebten Gallier eintauchen.

Für viele ein emotionaler Höhepunkt des Besuchs: Am Ende erinnert eine berührende Sequenz in Schwarz-Weiß-Bildern an die inzwischen verstorbenen Asterix-Schöpfer René Goscinny und Albert Uderzo.

Noch eine gute Nachricht für alle Asterix-Fans: Fortgeführt wird die Geschichte der beiden Gallier in Comic-Form mit „Asterix in Lusitanien“, das am 23. Oktober 2025 im Handel erscheinen wird.

Programm, Preise, Anfahrt

Mit dem Programmwechsel löst „Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“ die Sonderausstellung „Wunderwelt Ozean“ ab und ist täglich ab 13:15 Uhr zu sehen.

Weiterhin im Programm: „Im Reich der Pharaonen – eine immersive Reise ins Alte Ägypten“ läuft jeden Vormittag von 10 bis 13 Uhr. Jeden Dienstag ist Familientag bei Phoenix des Lumières. Hier können kleine und große Asterix-Fans das immersive Abenteuer zu einem vergünstigten Preis erleben.

Öffnungszeiten & Tarife
Anfahrt
Tickets

Familie Ausstellung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause
Mo 7. Juli 2025
Eine Visualisierung des geplanten Umbaus des Foyers im Konzerthaus.
Bild: Architekt Ralf Schulte-Ladbeck
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025