Newsroom

Sommerferien

Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? In den Ferien - die stehen ja praktisch schon vor der Tür. Das Team der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Dortmund hat ein spannendes Ferienprogramm zusammengestellt

Über 700 Angebote erwarten junge Dortmunder*innen in der Zeit vom 14. Juli bis 26. August in allen zwölf Stadtbezirken – barrierearm, inklusiv und größtenteils kostenlos. Spiel, Spaß und jede Menge Abenteuer: Ob Zeltlager oder Trendsport, Kreativwerkstatt oder Stadterkundung – gemeinsam mit freien Trägern, Jugendfreizeitstätten, Vereinen und Initiativen hat die Stadt Dortmund ein buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt

Ein Ball fliegt auf die Kamera zu. Im Hintergrund fußballspielende Kinder.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Stadt wünscht allen schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen schöne Sommerferien!
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Aplerbeck

In Aplerbeck (JFZ Aplerbeck, Schweizer Allee 31, 44287 Dortmund-Aplerbeck) wird’s sportlich für Kinder und Jugendliche bei den JFZ Summer Games (16. Juli, 11 bis 17 Uhr) und den JFZ Summer Games 2.0 (23. Juli, 11 bis 17 Uhr). Wasserspiele (z.B. 18. Juli) und farbenfrohen Batik-Workshops (z.B. 22. Juli) stehen auch auf dem Programm.

Brackel

In Brackel geht es bei den Themenferien „Willkommen auf Hawaii“ (18. bis 22. August) in der Jugendfreizeitstätte Brackel (Brauksweg 15, 44309 Dortmund-Brackel) sommerlich zu – Anmeldung erforderlich.

Eving

In Eving lautet das Motto „Ferien für alle!“. Den Auftakt macht am Samstag, 12. Juli, von 11 bis 14 Uhr ein inklusiver Schnuppertag unter dem Titel „Frieden pflanzen, Zukunft ernten“ in der Jugendfreizeitstätte Eving (Württemberger Straße 8). Eingeladen sind insbesondere Eltern und Erziehungsberechtigte, die sich über die inklusive Ferienwoche vom 12. bis 15. August informieren möchten. Anmelden geht direkt vor Ort. Die Veranstaltung ist barrierearm und offen für alle Interessierten.

Vom 12. bis 15. August steht die inklusive Ferienwoche unter dem gleichen Motto – täglich von 11 bis 17:30 Uhr in der Jugendfreizeitstätte Eving. Für Kinder zwischen 9 und 15 Jahren gibt es Bewegung, Kreativität, verschiedene Workshops und Raum für Mitgestaltung. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Woche wird inklusiv gestaltet – mit barrierefreiem Zugang, Gebärdensprachdolmetscher*innen sowie individueller Assistenz für Mobilität, Kommunikation und Begleitung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ansprechpartnerin ist Sandra Kampmann unter Tel. 0231 50-11450.

Zusätzlich bietet das Programm „Sun & Fun“ in Eving weitere abwechslungsreiche Tagesaktionen mit Bewegung, Spiel und Spaß. Ein besonderes Highlight ist das Disc-Golf-Angebot am Mittwoch, 31. Juli 2025, von 16 bis 19:30 Uhr im Kinder- und Jugendtreff Brechten, Schiffhorst 212a, 44339 Dortmund.

Hombruch

Hombruch punktet mit klassischer Stadtranderholung und einem Kinderzeltlager. Das Epi-Zentrum (Jugendfreizeitstätte Hombruch, Kieferstraße 32, 44225 Dortmund) bietet unter dem Motto „Summertime“ ein kreatives Ferienprogramm. Ein Highlight dabei ist einen Besuch des Festivals Juicy Beats.

Hörde

Der Sommer in Hörde ist macht durchweg Spaß, am, Dienstag, 22. Juli, schauen alle aber mal nach Scharnhorst: von 10 bis 16 Uhr gibt es einen Ausflug zum Abenteuerspielplatz. Start: Jugendfreizeitstätte Hörde, Clarenberg 35 bis 37, 44263 Dortmund-Hörde.

Huckarde

In Huckarde startet das Sommerprogramm mit drei intensiven Wochen voller Aktionen, gefolgt von drei weiteren Wochen offener Angebote im Tal 47 (Tal 47, Jungferntalstraße 47c, 44369 Dortmund-Rahm). Beim Zirkus-Projekt (11. bis 15. August) kann man unter anderem Feuer schlucken und Jonglieren.

Innenstadt-Nord & Ost

Das Big Tipi im Sommer 2022
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Pier
Ein Besuch beim Big Tipi darf im Sommer nicht fehlen.
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Pier

In der Innenstadt-Nord öffnet „Mini Dortmund“ seine Tore. Vom 14. bis 19. Juli 2025 gestalten Kinder ihre eigene Stadt. Mini Dortmund ist das stadtweite Sommercamp am Big Tipi (Erlebniswelt am Fredenbaum, Lindenhorster Straße 6, 44147 Dortmund). Der Rest wird auch spannend: Es gibt Mottowochen zu Wasser- und Kanusport, Lagerfeuerabende und actionreiche Trendsportangebote.

Die Innenstadt-Ost lädt zu gemeinsamen Erlebnissen unter freiem Himmel ein: Outdoor-Küche, kreative Werkstätten und eine Freundschaftswoche im Fredenbaumpark bringen Kinder zusammen. Spannend wird auch das hier: Urban Moves auf dem Parkour! In den Sommerferien wird der Schulhof der Hohwart-Grundschule zur Action-Zone. Kinder und Jugendliche bauen gemeinsam mit Fachleuten einen kreativen Parkour, mit Hindernissen, Kletterelementen und jeder Menge Spaß. Der Schulhof wird zum Abenteuer! Ort: KJT Winkelriedweg 2-4, 44141 Dortmund Teilnahme: Kostenlos, keine Anmeldung Gut zu wissen: Für Verpflegung ist gesorgt.

Innenstadt-West

In der Innenstadt-West begeben sich Kinder auf eine „Weltreise in 10 Tagen“ (Schulte-Witten-Park, Wittener Straße, Innenstadt West) – mit Tanz, Kletteraktionen und einer Talentshow, bei der sie ihre Fähigkeiten zeigen können. Am 22. Juli gibt es hier beispielsweise eine Schnitzeljagd (11 bis 16 Uhr). Vom 18. bis 22. August gibt es großes Theater: „Jede Rolle zählt – dein Platz im Rampenlicht!“ ist ein inklusives Theaterprojekt (11 bis 16 Uhr) im Fritz-Henßler-Haus (Geschwister-Scholl-Straße 33, 44315 Dortmund-Mitte). Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren und ist inklusiv konzipiert: Das Gebäude und das Außengelände sind barrierefrei zugänglich, Gebärdensprachdolmetscher*innen sowie individuelle Assistenz für Mobilität, Kommunikation und Begleitung stehen zur Verfügung. Anmeldung ist erforderlich. Fragen beantwortet Luise Fricke unter Tel. (0231) 50-23461.

Scharnhorst

Scharnhorst veranstaltet sechswöchige Ferienspiele auf dem beliebten Abenteuerspielplatz. Es wird insgesamt viel angeboten, am 25. August ist der Volti-Tag. Von 13 bis 15 Uhr schnuppern Anfänger*innen in das Turnen auf dem Pferd rein. Fortgeschrittene sind genauso eingeladen: Das Angebot ist kostenlos, Reiterlaubnis ist erforderlich, begrenzte Kapazitäten.

Alle Details

Infos zu Anmeldung, Teilnahmebedingungen und Uhrzeiten sowie die digitale Ferienbroschüre mit Suchfilter nach Alter, Stadtbezirk und Zeitraum zur Verfügung.finden sich gebündelt unter dortmund.de/ferienzeit

Kinder, Jugendliche & Familie Sommerferien

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage
Fr 11. Juli 2025
Kinder beim Sommerfest der Kit Ali Baba
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause
Mo 7. Juli 2025
Eine Visualisierung des geplanten Umbaus des Foyers im Konzerthaus.
Bild: Architekt Ralf Schulte-Ladbeck
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki