Newsroom

Freizeit & Verkehr

Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf

Viel los am Wochenende! Der BVB richtet sein erstes Heimspiel aus, das Lichterfest findet im Westfalenpark statt und das Hafenquartier lädt zum Hafenspaziergang ein. DSW21 reagiert und stockt seine Bus- und Bahn-Flotte fürs Wochenende auf.

Zum Lichterfest im Westfalenpark und zum Hafenspaziergang im Dortmunder Norden werden am Samstag, 30. August, mehrere zehntausend Menschen erwartet. DSW21 reagiert und stockt seine Fahrzeugflotte und Fahrzeiten auf. Die Linie U49 wird durch zusätzliche Bahnen und Fahrten verstärkt und fährt bis ca. 1:30 Uhr.

Außerdem erwartet der BVB zum ersten Heimspiel der Saison gegen Union Berlin am Sonntag, den 31. August, 17.30 Uhr, ein ausverkauftes Stadion. Auch darauf reagiert die DSW21 und lässt im Stadtbahnbereich alles rollen, was Räder hat. Im Busbereich gibt es die bewährten Verstärkungen.

Lichterfest lockt Tausende in den Westfalenpark

Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
Für die Rückfahrt vom Lichterfest sollten Besucher*innen Geduld haben. Trotz Groß-Aufgebot von Bussen und Bahnen kann es darin voll werden.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel

Damit alle Besucher*innen nach dem Feuerwerk noch problemlos nach Hause kommen können, fahren am Samstag nahezu alle Stadtbahnlinien bis zum Betriebsende mit Zwei-Wagen-Zügen und teilweise auch länger. Seit Einführung von DOnight sind die Stadtbahnen ohnehin bereits im Schnitt eine Stunde länger im Einsatz. Die Linie U49 wird zudem zwischen Hacheney, Westfalenpark und Hauptbahnhof deutlich durch zusätzliche Bahnen und Fahrten verstärkt und fahrt bis ca. 1:30 Uhr. Für die genauen Zeiten sollten Fahrgäste die Elektronische Fahrplanauskunft nutzen.

Der Zugang an den Haltestellen Westfalenpark, Markgrafenstraße und Märkische Straße wird nach Ende des Lichterfestes durch Service-Mitarbeitende so reguliert, dass nicht mehr Fahrgäste auf den Bahnsteig gelangen, als die einfahrenden Bahnen befördern können. Die Fahrtreppen sind an den Haltestellen in Betrieb, werden aber im Falle einer Überlastung abgeschaltet. Die Fahrgäste werden dringend gebeten, die Zu- und Abgänge an den Fahrtreppen freizuhalten, um Gefahrensituationen zu vermeiden.

Auch wenn im Stadtbahnbereich alles rollt, was Räder hat, wird es nicht möglich sein, tausende Besucher*innen unmittelbar nach Ende des Festes gleichzeitig nach Hause zu bringen. Für die Rückfahrt sollte daher etwas Geduld und Wartezeit eingeplant werden und für die Planung die elektronische Fahrplanauskunft genutzt werden.

Bitte beachten: Der Westfalenpark hat keine KombiTicket-Vereinbarung mit DSW21 abgeschlossen - die An- und Abreise mit dem ÖPNV ist in den Eintrittskarten also nicht enthalten.

Infos zum Stadteilfest „Hafenspaziergang“

Auch zum Hafenspaziergang werden am 30. August viele Besucher*innen erwartet. Diese sollten vor allem die Stadtbahn-Linie U47 (Aplerbeck – Westerfilde) zur An- und Abreise nutzen, auf der verstärkt Zwei-Wagen-Züge eingesetzt werden.

Ein extra eingerichteter kostenloser Shuttle-Verkehr verbindet zudem von 14:30 Uhr bis 21:30 Uhr im 15-Minuten-Takt die elf Haltepunkten des Hafenspaziergangs miteinander. Mehr Infos zum Hafenspaziergang erhalten Sie auf der Homepage hafenspaziergang.echt-nordstadt.de/.

Das erste BVB-Heimspiel: Wege zum Stadion mit den Stadtbahn-Linien U45, U42, U46

Viele Menschen gehen an der Haltestelle zu einer U-Bahn bei schönem Wetter.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
Zum BVB-Saisonstart am 31. August werden zusätzliche Busse und Bahnen eingesetzt.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel

Die wichtigste Stadtbahnlinie in Richtung Signal Iduna Park ist die U45 (Fredenbaum – Hbf – Westfalenhallen), die ab etwa drei Stunden vor Spielbeginn und bis zu 120 Minuten nach Spielende mindestens alle fünf Minuten zwischen den Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Stadion“ fährt. Auch auf den Linien U42, U43 und U46 werden zur An- und Abreise auf den stark frequentierten Abschnitten zusätzliche Bahnen eingesetzt.

Am Hauptbahnhof werden die Fußball-Fans wie schon in den vergangenen Spielzeiten über den Nordeingang zum Bahnsteig gelenkt, um den Zugang zur Stadtbahnhaltestelle besser zu regeln. DSW21 bittet alle Fahrgäste, auch die, die nicht in Richtung Stadion fahren, um Verständnis für diese Regelung, die ein Überlaufen des Bahnsteigs und des dazugehörigen Zugangs und damit eine Gefahrensituation verhindern soll.

Ebenfalls gut zu erreichen ist der Signal Iduna Park mit den Stadtbahnlinien U42 (Grevel – Schulte Rödding – Reinoldikirche – Theodor-Fliedner-Heim – Hombruch) und U46 (Brunnenstraße/Brügmannplatz – Reinoldikirche – Westfalenhallen). Die nächstgelegenen Haltestellen zum Signal Iduna Park sind „Theodor-Fliedner-Heim“ (U42) und „Westfalenhallen“ (U46).

Wege zum Stadion: Uni-Shuttle, Buslinien 450, 452, 448

Zwischen der Universität und der Haltestelle „Theodor-Fliedner-Heim“ fährt wieder der Uni-Shuttle. Die Buslinie 450 wird zwischen Kirchhörde und Westfalenhallen durch zusätzliche Fahrzeuge deutlich verstärkt. Außerdem fahren zwei zusätzliche Busse auf der Linie 452 („Löschteich-E-Wagen“) ab Westfalenhallen nach Schüren/Aplerbeck sowie ein zusätzlicher E-Wagen auf der Linie 448 ab Barop Parkhaus Richtung Kruckel.

Einschränkungen für andere Fahrgäste

Aufgrund der großen Nachfrage an Heimspielen kann es vor und nach dem Spiel in den Stadtbahnen auch mal etwas enger werden. Durch die zusätzlichen Fahrten Richtung Stadion sind die Kapazitäten auf anderen Linien kurzzeitig etwas geringer. DSW21 bittet dafür um Verständnis – an Spieltagen rollt alles, was Räder hat.

KombiTickets und Fahrgastinformation

BVB-Eintrittskarten gelten am Spieltag als Kombi-Ticket für je eine Hin- und Rückfahrt. Mit dem Ticket können alle zuschlagfreien Nahverkehrszüge (2. Wagenklasse) sowie alle Busse und Bahnen der örtlichen Verkehrsunternehmen in ganz NRW genutzt werden.

Alle zusätzlichen BVB-Fahrten sind in der elektronischen Fahrplanauskunft sowie in der DSW21- und VRR-App zu finden.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm
Mi 27. August 2025
Verkleidete Menschen auf Stelzen verzaubern die Besuchenden beim Lichterfest.
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern
Di 26. August 2025
Foto des Platzes am Dortmunder U mit Menschen bevölkert.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft
Do 21. August 2025
Personengruppe vor See in Wischlingen
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld
Fr 15. August 2025
Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Weltkarte, die an einer Wand hängt.
Bild: SABRA/ Zeev Reichard