Newsroom

Verkehr

Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen

Dortmunds erster Blitzeranhänger hat seinen Test bestanden: Die ersten sechs Monate waren ein Erfolg. Nun plant die Stadt, einen zweiten Enforcement Trailer anzuschaffen, um noch konsequenter gegen Temposünder*innen vorzugehen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die mobile Blitzeranlage 'Omma' bekommt wahrscheinlich einen Partner. Das bedeutet noch mehr Sicherheit auf Dortmunder Straßen.

Die Bilanz des ersten halben Jahres spricht für sich: Dortmunds erster Blitzeranhänger (Enforcement Trailer) hat 17.845 Verstöße verzeichnet und sorgt so für mehr Sicherheit auf den Straßen. Eine Befragung zeigt außerdem, dass auch Bürger*innen sich mehr Kontrolle und ein starkes Vorgehen gegen Temposünder*innen wünschen. Die Stadt Dortmund plant deshalb, den Blitzeranhänger dauerhaft zu mieten und einen zweiten anzuschaffen.

Kontrolle rund um die Uhr

Ein mobiler Blitzer steht an der Hamburger Straße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der mobile Blitzer ist flexibler als eine feste Messanlage und kann länger an einem Ort bleiben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Blitzeranhänger kann dort eingesetzt werden, wo bisher Lücken bei den Geschwindigkeitskontrollen klafften. Er ist flexibler als eine feste Messanlage und kann länger an einem Ort bleiben als ein Messfahrzeug – auch nach Dienstschluss der Mitarbeitenden sowie an Sonn- und Feiertagen. Im Gegensatz zu den sieben mobilen Messfahrzeugen des Ordnungsamtes benötigt der Enforcement Trailer kein Personal während der Messungen.

„Das Gerät hat sich als wirkungsvolles, flexibles Instrument erwiesen, um Tempoverstöße zu ahnden – rund um die Uhr und ohne personellen Mehraufwand. Die moderne Technik erzielt eine hohe Kontrollwirkung“, sagt Ordnungsdezernent Norbert Dahmen.

Was ist ein Enforcement Trailer?

Das mobile Gerät ähnelt einem Anhänger (eng. trailer) und wird am Straßenrand positioniert. Die eingebaute Technik misst über mehrere Spuren hinweg die Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Fahrzeuge. Stellt das System eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit fest, löst die Kamera aus.

Dortmunder*innen wünschen sich mehr Kontrolle

Das Dortmunder Straßennetz umfasst rund 2.060 Kilometer – und die könnten noch intensiver überwacht werden. Dafür möchte die Stadt den Trailer-Einsatz verlängern und ausweiten. Rückmeldungen aus der Bevölkerung an das Ordnungsamt zeigen: Auch viele Bürger*innen wünschen sich mehr Kontrollen – besonders abends und in der Nähe von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Altenheimen.

Deshalb wird die Stadtverwaltung den zuständigen Fachausschüssen empfehlen, den bisherigen Enforcement Trailer dauerhaft zu mieten und zusätzlich einen weiteren anzuschaffen. Die Kosten – sowohl monatlich als auch einmalig – werden durch die Einnahmen aus den Verwarnungen finanziert.

„Mit einer zweiten Anlage können wir die Verkehrsüberwachung noch gezielter ausbauen und dem Wunsch der Menschen nach mehr Kontrollen an sensiblen Orten nachkommen“, sagt Norbert Dahmen.

Mobilität & Verkehr Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte
Do 14. August 2025
Radfahrsteifen auf der Steinstraße. Daneben ein Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben
Mi 13. August 2025
Vier Personen beim Tanzen in einem bunt beleuchteten Raum.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft
Di 12. August 2025
Historische Löwenbrauerei
Bild: WWA, F 28/155.
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund
So 10. August 2025
Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: AdobeStock
zur Nachricht Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark
Sa 9. August 2025
Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund