Newsroom

Verkehr

Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen

Dortmunds erster Blitzeranhänger hat seinen Test bestanden: Die ersten sechs Monate waren ein Erfolg. Nun plant die Stadt, einen zweiten Enforcement Trailer anzuschaffen, um noch konsequenter gegen Temposünder*innen vorzugehen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die mobile Blitzeranlage 'Omma' bekommt wahrscheinlich einen Partner. Das bedeutet noch mehr Sicherheit auf Dortmunder Straßen.

Die Bilanz des ersten halben Jahres spricht für sich: Dortmunds erster Blitzeranhänger (Enforcement Trailer) hat 17.845 Verstöße verzeichnet und sorgt so für mehr Sicherheit auf den Straßen. Eine Befragung zeigt außerdem, dass auch Bürger*innen sich mehr Kontrolle und ein starkes Vorgehen gegen Temposünder*innen wünschen. Die Stadt Dortmund plant deshalb, den Blitzeranhänger dauerhaft zu mieten und einen zweiten anzuschaffen.

Kontrolle rund um die Uhr

Ein mobiler Blitzer steht an der Hamburger Straße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der mobile Blitzer ist flexibler als eine feste Messanlage und kann länger an einem Ort bleiben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Blitzeranhänger kann dort eingesetzt werden, wo bisher Lücken bei den Geschwindigkeitskontrollen klafften. Er ist flexibler als eine feste Messanlage und kann länger an einem Ort bleiben als ein Messfahrzeug – auch nach Dienstschluss der Mitarbeitenden sowie an Sonn- und Feiertagen. Im Gegensatz zu den sieben mobilen Messfahrzeugen des Ordnungsamtes benötigt der Enforcement Trailer kein Personal während der Messungen.

„Das Gerät hat sich als wirkungsvolles, flexibles Instrument erwiesen, um Tempoverstöße zu ahnden – rund um die Uhr und ohne personellen Mehraufwand. Die moderne Technik erzielt eine hohe Kontrollwirkung“, sagt Ordnungsdezernent Norbert Dahmen.

Was ist ein Enforcement Trailer?

Das mobile Gerät ähnelt einem Anhänger (eng. trailer) und wird am Straßenrand positioniert. Die eingebaute Technik misst über mehrere Spuren hinweg die Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Fahrzeuge. Stellt das System eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit fest, löst die Kamera aus.

Dortmunder*innen wünschen sich mehr Kontrolle

Das Dortmunder Straßennetz umfasst rund 2.060 Kilometer – und die könnten noch intensiver überwacht werden. Dafür möchte die Stadt den Trailer-Einsatz verlängern und ausweiten. Rückmeldungen aus der Bevölkerung an das Ordnungsamt zeigen: Auch viele Bürger*innen wünschen sich mehr Kontrollen – besonders abends und in der Nähe von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Altenheimen.

Deshalb wird die Stadtverwaltung den zuständigen Fachausschüssen empfehlen, den bisherigen Enforcement Trailer dauerhaft zu mieten und zusätzlich einen weiteren anzuschaffen. Die Kosten – sowohl monatlich als auch einmalig – werden durch die Einnahmen aus den Verwarnungen finanziert.

„Mit einer zweiten Anlage können wir die Verkehrsüberwachung noch gezielter ausbauen und dem Wunsch der Menschen nach mehr Kontrollen an sensiblen Orten nachkommen“, sagt Norbert Dahmen.

Mobilität & Verkehr Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 4. Juli 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d