Newsroom

Natur & Freizeit

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher

Vorhang auf für das „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“. Jeden Monat stellt Rombergpark-Direktor Dr. Knopf auf dortmund.de ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vor: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur. Im März entführt uns Dr. Knopf mit drei Komplizen in den bunten Frühling. Ihre Namen: Zwiebel, Knolle und Rhizom.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Knolle, Zwiebel & Co.

Sie sind für viele die lang ersehnten Wachmacher nach dem tiefen Winterschlaf der Natur: bunte Frühblüher mit einem grauen Namen. Auch Dr. Knopf ist in Lenz-Laune und erklärt: „Auf einmal blüht und grünt es überall. Deshalb kümmern wir uns diesmal um die Frühlingsboten, die sogenannten Geophyten. Das heißt übersetzt nichts anderes als Erdpflanzen. Zu den Geophyten zählen all die Pflanzen, die Knollen, Zwiebeln oder Rhizome haben.“

Es blüht… der Geophyt

Unter ihnen einige, die hoch wachsen – wenn auch nur auf der Beliebtheitsskala: Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Hyazinthen und Tulpen zum Beispiel. Bei manchen Geophyten geht die Liebe durch den Magen. Dr. Knopf: „Selbst die Kartoffel ist streng genommen ein Geophyt.“

Haben ist besser als Brauchen

Der Grund für die frühe Blüte dieses Pflanzentyps liegt im Boden. „Alles, was diese Pflanzen brauchen, ist im Speicherorgan schon versteckt – eben in der Zwiebel, der Knolle oder im Rhizom“, erklärt Dr. Knopf. „Bäume müssen erst Blätter treiben, um durch Sonnenlicht und entsprechender Photosynthese Energie zu sammeln, damit sie Blüten bilden können. Bei den Zwiebel- und Knollenpflanzen sind alle Nährstoffe für Wachstum und Blüte in der Zwiebel, Knolle oder im Rhizom bereits gespeichert.“

Diese Pflanzen sammeln also während der Wachstumsphase Nährstoffe und lagern sie über den Winter ein. Im Frühjahr sind diese Nährstoffe schnell verfügbar und führen zu einer schnellen Blüte.

So kälterobust die Frühblüher selbst in noch eisigen Nächten sind, so empfindlich sind sie im Sommer. Dr. Knopf: „Was sie nicht vertragen, ist Trockenheit und darum ziehen sie sich nach der Blüte ganz schnell wieder ein und überdauern die sommerliche Trockenheit in der Zwiebel, Knolle oder im Rhizom.“

Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
„Auf einmal blüht und grünt es überall": Dr. Knopf erklärt das Frühblüher-Phänomen.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

So unterscheiden sich Zwiebel, Knolle und Rhizom

Apropos Zwiebel, Knolle oder Rhizom. Worin liegt eigentlich der Unterschied? Dr. Knopf: „Und Pflanzen bestehen ja aus Wurzeln, aus einem Spross und aus Blättern. Bei einer Knolle ist die Wurzel das Speicherorgan, bei einem Rhizom der Spross und bei einer Zwiebel sind es die Blätter.“

Ein Besuchstipp im Botanischen Garten Rombergpark: Eine frühe Blütenpracht ist zurzeit zum Beispiel im neuen „Türkischen Zwiebelpflanzenbeet“ in der Nähe des Bildungsforums, in unmittelbarer Nähe des Heilpflanzengartens, zu bewundern.

Fest fürs Auge, Festmahl für Bestäuber

Doch die Frühblüher sind nicht nur ein Fest fürs Auge, sondern auch ein Festmahl für Vielflieger. Sie bieten erste Nahrung für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, die nach dem Winter auf Energie angewiesen sind. Dies unterstützt die Biodiversität und die Bestäubung anderer Pflanzen.

Dr. Knopf: „Haben Sie sich schon mal gefragt, warum die Hummeln momentan so tief fliegen? Das liegt daran, dass wir im Frühling bei der Sonne nur in Bodennähe warme Luft haben, wo die Hummeln und Bienen wunderbar fliegen können, ohne zu sich zu verkühlen. Entsprechend klein sind die Frühblüher jetzt, damit diese Insekten nicht verhungern. Spannend, wie Temperatur, Pflanzengröße und Bestäuber zusammenspielen.“

Geophyten haben „Geling-Garantie“

Spannend sind Geophyten auch für tragische Pflanzenfans, denen der grünen Daumen fehlt. Oder im Gegenteil: total unspannend. Geophyten haben nämlich eine „Geling-Garantie“. Dr Knopfs Tipp für alle Hobby-Gärtner: „Kaufen Sie sich einfach ein paar Pflanzenzwiebeln. Egal, was. Klappt immer. Einfach in die Erde stecken, abwarten und sich freuen, wenn es dann blüht.“

Dr. Knopf und Deutschlands grüne Nummer eins

Dr. Patrick Knopf leitet und hütet Dortmunds grünen Schatz: den Botanischen Garten Rombergpark , Der 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) große Garten mit seinen über 100.000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11.000 bis 12.000 Sorten und Arten ist Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Jedes Jahr besuchen rund 1,2 Millionen Menschen das Paradies im Dortmunder Süden. Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Jeden Monat blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story.

K(no)pfkino aus dem Botanischen Garten

Hier finden Sie alle Folgen unserer Serie.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot
Mo 24. März 2025
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen
Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski