Newsroom

Natur & Freizeit

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher

Vorhang auf für das „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“. Jeden Monat stellt Rombergpark-Direktor Dr. Knopf auf dortmund.de ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vor: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur. Im März entführt uns Dr. Knopf mit drei Komplizen in den bunten Frühling. Ihre Namen: Zwiebel, Knolle und Rhizom.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Knolle, Zwiebel & Co.

Sie sind für viele die lang ersehnten Wachmacher nach dem tiefen Winterschlaf der Natur: bunte Frühblüher mit einem grauen Namen. Auch Dr. Knopf ist in Lenz-Laune und erklärt: „Auf einmal blüht und grünt es überall. Deshalb kümmern wir uns diesmal um die Frühlingsboten, die sogenannten Geophyten. Das heißt übersetzt nichts anderes als Erdpflanzen. Zu den Geophyten zählen all die Pflanzen, die Knollen, Zwiebeln oder Rhizome haben.“

Es blüht… der Geophyt

Unter ihnen einige, die hoch wachsen – wenn auch nur auf der Beliebtheitsskala: Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Hyazinthen und Tulpen zum Beispiel. Bei manchen Geophyten geht die Liebe durch den Magen. Dr. Knopf: „Selbst die Kartoffel ist streng genommen ein Geophyt.“

Haben ist besser als Brauchen

Der Grund für die frühe Blüte dieses Pflanzentyps liegt im Boden. „Alles, was diese Pflanzen brauchen, ist im Speicherorgan schon versteckt – eben in der Zwiebel, der Knolle oder im Rhizom“, erklärt Dr. Knopf. „Bäume müssen erst Blätter treiben, um durch Sonnenlicht und entsprechender Photosynthese Energie zu sammeln, damit sie Blüten bilden können. Bei den Zwiebel- und Knollenpflanzen sind alle Nährstoffe für Wachstum und Blüte in der Zwiebel, Knolle oder im Rhizom bereits gespeichert.“

Diese Pflanzen sammeln also während der Wachstumsphase Nährstoffe und lagern sie über den Winter ein. Im Frühjahr sind diese Nährstoffe schnell verfügbar und führen zu einer schnellen Blüte.

So kälterobust die Frühblüher selbst in noch eisigen Nächten sind, so empfindlich sind sie im Sommer. Dr. Knopf: „Was sie nicht vertragen, ist Trockenheit und darum ziehen sie sich nach der Blüte ganz schnell wieder ein und überdauern die sommerliche Trockenheit in der Zwiebel, Knolle oder im Rhizom.“

Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
„Auf einmal blüht und grünt es überall": Dr. Knopf erklärt das Frühblüher-Phänomen.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

So unterscheiden sich Zwiebel, Knolle und Rhizom

Apropos Zwiebel, Knolle oder Rhizom. Worin liegt eigentlich der Unterschied? Dr. Knopf: „Und Pflanzen bestehen ja aus Wurzeln, aus einem Spross und aus Blättern. Bei einer Knolle ist die Wurzel das Speicherorgan, bei einem Rhizom der Spross und bei einer Zwiebel sind es die Blätter.“

Ein Besuchstipp im Botanischen Garten Rombergpark: Eine frühe Blütenpracht ist zurzeit zum Beispiel im neuen „Türkischen Zwiebelpflanzenbeet“ in der Nähe des Bildungsforums, in unmittelbarer Nähe des Heilpflanzengartens, zu bewundern.

Fest fürs Auge, Festmahl für Bestäuber

Doch die Frühblüher sind nicht nur ein Fest fürs Auge, sondern auch ein Festmahl für Vielflieger. Sie bieten erste Nahrung für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, die nach dem Winter auf Energie angewiesen sind. Dies unterstützt die Biodiversität und die Bestäubung anderer Pflanzen.

Dr. Knopf: „Haben Sie sich schon mal gefragt, warum die Hummeln momentan so tief fliegen? Das liegt daran, dass wir im Frühling bei der Sonne nur in Bodennähe warme Luft haben, wo die Hummeln und Bienen wunderbar fliegen können, ohne zu sich zu verkühlen. Entsprechend klein sind die Frühblüher jetzt, damit diese Insekten nicht verhungern. Spannend, wie Temperatur, Pflanzengröße und Bestäuber zusammenspielen.“

Geophyten haben „Geling-Garantie“

Spannend sind Geophyten auch für tragische Pflanzenfans, denen der grünen Daumen fehlt. Oder im Gegenteil: total unspannend. Geophyten haben nämlich eine „Geling-Garantie“. Dr Knopfs Tipp für alle Hobby-Gärtner: „Kaufen Sie sich einfach ein paar Pflanzenzwiebeln. Egal, was. Klappt immer. Einfach in die Erde stecken, abwarten und sich freuen, wenn es dann blüht.“

Dr. Knopf und Deutschlands grüne Nummer eins

Dr. Patrick Knopf leitet und hütet Dortmunds grünen Schatz: den Botanischen Garten Rombergpark , Der 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) große Garten mit seinen über 100.000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11.000 bis 12.000 Sorten und Arten ist Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Jedes Jahr besuchen rund 1,2 Millionen Menschen das Paradies im Dortmunder Süden. Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Jeden Monat blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story.

K(no)pfkino aus dem Botanischen Garten

Hier finden Sie alle Folgen unserer Serie.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sichtbar sauber: Intensiv-Reinigung für den Westenhellweg Sichtbar sauber: Intensiv-Reinigung für den Westenhellweg
Mi 26. November 2025
Straßenreinigungs-Wagen
Bild: EDG/Frauke Schumann
zur Nachricht Freibad Hardenberg: Sanierung oder neue Nutzung? Freibad Hardenberg: Sanierung oder neue Nutzung?
Di 25. November 2025
Freibad Hardenberg
Bild: Sportwelt GmbH
zur Nachricht Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort
Di 25. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist zu sehen. Oberbürgermeister Alexander Kalouti steht am Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Am Hiltropwall wird der Baustart der Jungen Bühne Dortmund vorbereitet Am Hiltropwall wird der Baustart der Jungen Bühne Dortmund vorbereitet
Mo 24. November 2025
zur Nachricht Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum
Fr 21. November 2025
Ein Blick von oben auf den Weihnachtsbaum in Dortmund und die Stände um ihn herum.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Gegen Leerstand: Drei neue Läden in der City Gegen Leerstand: Drei neue Läden in der City
Fr 21. November 2025
Zwei Frauen mit Schild in einem Ladenlokal
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Filmreifes Cinestar: Dortmunds größtes Kino ist jetzt hochmodern Filmreifes Cinestar: Dortmunds größtes Kino ist jetzt hochmodern
Do 20. November 2025
Der Cinestar-Komplex am Hauptbahnhof wurde vollständig modernisiert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „DO, wo …“: Citymanagement startet kreative Mitmachaktion mit Lichtprojektion und Gewinnspiel „DO, wo …“: Citymanagement startet kreative Mitmachaktion mit Lichtprojektion und Gewinnspiel
Di 18. November 2025
Eine junge, wunderschöne Frau, die bald knackige 28 Jahre alt wird, schaut verträumt aufs Smartphone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frohes Neues auf dem Friedensplatz: Silvesterparty mit neuem Kracher Frohes Neues auf dem Friedensplatz: Silvesterparty mit neuem Kracher
Mo 17. November 2025
Friedensplatz währen der Silvesterparty
Bild: Stadt Dortmund / Chris Stemann
zur Nachricht Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung
Fr 14. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist im Ratssaal zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Gastronomie „Turm 137“ im Florianturm bringt frischen Wind in den Westfalenpark Gastronomie „Turm 137“ im Florianturm bringt frischen Wind in den Westfalenpark
Fr 14. November 2025
Das Restaurant des Florianturm. Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch und schauen in die Ferne.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Schauspiel-Ensemble sitzt verteilt auf Stufen auf der Bühne und singt zusammen.
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD
Mi 12. November 2025
Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehen über den Westenhellweg.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki