Newsroom

Rathaus

Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“

Montag, der 3. November 2025. Für viele ein historischer Tag: Erstmals seit 79 Jahren zieht ein CDU-Oberbürgermeister in das Dortmunder Rathaus ein. „Heute geht es los und damit verbunden ist von meiner Seite auch ein Neustart für Dortmund“, begrüßte Alexander Kalouti im Foyer vor seinem Büro um kurz nach 10 Uhr die mehr als ein Dutzend Medienvertreterinnen - und vertreter, die zu seinem ersten offiziellen Arbeitstag gekommen waren.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kaloutis Amtsantritt - Ein Neustart für Dortmund

Er meine damit einen „thematischen, aber ganz besonders auch einen atmosphärischen“ Neubeginn, so Kalouti und nannte seine Vorstellungen von seinem künftigen Führungsstil den „Dortmunder Weg.“ Kommunikativ. Kooperativ. Freundschaftlich.

„Ich denke, dass Dortmund als wirklich fantastische Stadt mehr Offenheit und mehr offene Kommunikation braucht“, stellte der neue OB klar. Dafür wolle er ein Beispiel geben, mit den Menschen in Dortmund ins Gespräch kommen, mit ihrem Know-how, ihrer Kreativität, ihren Impulsen neue Projekte entwickeln – gemeinsam mit Politik und Verwaltung.

Als seine politischen Schwerpunkte hob Kalouti vier Themen hervor, die auch schon in seinem Wahlkampf eine zentrale Rolle gespielt hatten.

Alexander Kalouti vor Medienvertretern.
Alexander Kalouti begrüßte im Foyer vor seinem Büro um kurz nach 10 Uhr die mehr als ein Dutzend Medienvertreter, die zu seinem ersten offiziellen Arbeitstag gekommen waren.

1. Sauberkeit und Ordnung

„Die Menschen in dieser Stadt sollen sich wieder sicher fühlen. Sie sollen die Sauberkeit erleben, um neue Urbanität erleben zu können. Und sie sollen auch wieder das Gefühl von Fairness und Ordnung haben“, sagte Kalouti. Vor seinem Amtsantritt habe er diesbezüglich erste Akzente in einem „sehr, sehr konstruktiven“ Gespräch mit dem Polizeipräsidenten Gregor Lange gesetzt. Darüber hinaus habe er den Ordnungsdezernenten Norbert Dahmen um Vorschläge für Maßnahmen gebeten, die das Sicherheitsgefühl in dieser Stadt erhöhen sollen.

2. Wirtschaftliche Dynamik

Bei diesem Thema lautet Kaloutis Credo: „Wir müssen unsere wirtschaftliche Basis unbedingt verbreitern.“ In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung wolle er die heimischen Unternehmen halten und als Dienstleister bei geplanten Expansionen unterstützen. Gleichzeitig will der den Wirtschaftsstandort Dortmund noch attraktiver für neue Unternehmen machen – sowohl für deutsche, als auch für internationale Firmen. Kalouti verwies in diesem Zusammenhang auf eigene erfolgreiche Erfahrungen in einem früheren Arbeitsgebiet. Seine Überzeugung: „Wir können hier aktiver werden.“

Alexander Kalouti
Ab sofort ist das Dortmunder Rathaus Alexander kaloutis neue Arbeitsadresse.

3. Neue Wohnungen und Kitas

Den Dortmunder Wohnungsmarkt hat der neue OB als eine entscheidende städtische Problemzone identifiziert. „Dortmund wächst und das ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Stadt attraktiv ist“, so Kalouti. „Nur müssen wir natürlich auch den Wohnraum für diese Menschen schaffen.“ Gemeinsam mit stadteigenen Gesellschaften und privaten Unternehmen will er den Wohnungsbau beschleunigen. Da sei auch die Stadtverwaltung gefordert, zum Beispiel bei schnelleren Genehmigungsverfahren.

Neben dem Wohnungsbau sei in einer wachsenden Stadt auch der Kita-Ausbau für ihn eine vorrangige Aufgabe, einschließlich der Personalausstattung der Einrichtungen, unterstrich Kalouti.

4. Neues Denken in der Verwaltung

Auch für seine neue Rolle als Chef der Dortmunder Stadtverwaltung hat sich Alexander Kalouti Ziele gesetzt. „Mir ist es wichtig, dass wir uns alle in dieser Verwaltung als Team denken“, hob er hervor. Er sehe die Verwaltungstätigkeit „als sehr vornehme Arbeit, die wir für die Menschen in Dortmund leisten dürfen.“

Alexander Kalouti/CDU im Portrait.
Alexander Kalouti, neuer Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund ist eine fantastische Stadt und hat jetzt die Gelegenheit für den Neustart. Zusammen mit der Stadtgesellschaft, der Politik und auf jeden Fall auch zusammen mit der Verwaltung können wir hier Großes erreichen. Dafür, dass die Menschen hier gerne leben und wirklich positiv in die Zukunft blicken.

Einladung ins neue OB-Büro

Alexander kalouti im OB-Büro.
OB-Büro, Friedensplatz-Panorama inklusive. Hier will sich Alexander Kalouti auf das Wesentliche konzentrieren - sein Amt.

Nach Auskünften über seinem geplanten Führungsstil sowie der Vorstellung seiner politischen Schwerpunkte lud Alexander Kalouti zur Visite seines neuen OB-Büros im zweiten Stock des Dortmunder Rathauses, Panoramablick auf den Friedensplatz inklusive. Noch sind die Wände und die Schreibtischplatte in dem fast 80 Quadratmeter großen Raum leer. Geht es nach dem neuen Büro-Bewohner muss sich daran auch nicht allzu viel ändern. Er sei kein „Teppich- oder Plüsch-Typ“, verrät er. Für die Wände kann er sich wechselnde Bilder von Dortmunder Kunstschaffenden vorstellen: „Wenn ich jemanden hier empfange, kann ich darauf verweisen, dass wir in Dortmund eine sehr, sehr lebendige Kunstszene haben, gerade was Malerei angeht.“

Auch auf Familien-Fotos oder Glücksbringer auf dem Schreibtisch wolle er verzichten: „An meine Familie denke ich in Ruhe“, sagt er. Hier will er sich auf das Wesentliche konzentrieren – sein Amt.

Im Anschluss an den Pressetermin stellte sich Kalouti in mehreren kurzen Einzelgesprächen bei den Mitarbeitenden der Bürgerdienste im Dortmunder Stadthaus vor.

Es folgte eine Besprechung zur Termin-Koordinierung mit seinem engsten Stab.

Um 14 Uhr nahm Kalouti an der Vorstandssitzung der CDU-Fraktion teil, um 17 Uhr folgte die Fraktionssitzung. Ab 19 Uhr war er beim Herbstempfang der Reinoldigilde in der Reinoldikirche zu Gast, der traditionell im katholischen Gemeindesaal der Propsteigemeinde ausklang.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück
Fr 31. Oktober 2025
OB Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders im Ratssaal.
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 24. Oktober 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund
Di 21. Oktober 2025
Thomas Westphal, Marc Herter, Stefan Schreiber, Mario Löhr.
Bild: Tanita Groß
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online
Fr 17. Oktober 2025
Eine Maskenbildnerin bemalt einen Künstler und lächelt
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten
Mi 15. Oktober 2025
Autorin Julia Regett sitzt auf Treppenstufen vor einem Haus und blättert in ihrem Kinderbuch Egal sagt Aal.
Bild: Evi Blink
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki