Newsroom

Energieberatung

Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot

Das Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz (dlze) ist schon seit mehr als zehn Jahren die zentrale Anlaufstelle für Energie- und Fördermittel-Beratung. Nun ändert sie ihren Namen: Als „Klimaagentur“ bietet sie am Freistuhl noch mehr Service.

Schon seit 2013 bietet die Stadt den Dortmunder*innen Beratung im dlze an. Die Abkürzung stand zunächst nur für „Dienstleistungszentrum Energieeffizienz“. Doch die Aufgaben wuchsen mit der Zeit in Richtung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Die Abkürzung blieb, obwohl der Name erweitert wurde. dlze stand schließlich für: „Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“. Jetzt geht die Stadt den nächsten Schritt: Das Angebot soll weiter wachsen und bekommt mit „Klimaagentur“ einen Namen, der leichter verständlich ist. Klimaagentur verwenden auch viele andere Kommunen. Die Stadt Dortmund greift mit der Änderung also etwas Bekanntes und Bewährtes auf.

Der Name Klimaagentur spiegelt die Weiterentwicklung wider und steht für mehr Service, mehr Beratung, mehr Klimaschutz. Die Klimaagentur hat ihren neuen Sitz inzwischen am Freistuhl 7, im ehemaligen E-On-Tower mitten in der City. Ein Ladenlokal im Erdgeschoss wird bald noch umfassend und passgenau für die Beratung umgebaut.

Zentrale Anlaufstelle rund um Klimaschutz

Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft. Links steht auf dem Blatt Klimaagentur, auf dem rechten Bild ist eine Windkraftanlage gemalt worden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
„Klimaagentur“ ist der neue Name fürs dlze - dort gibt es Beratung zu Energie- und Klimaschutzthemen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Klimaagentur der Stadt Dortmund ist nicht nur für die Dortmunder*innen die zentrale Anlaufstelle zu allen Fragen rund um Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Nachhaltigkeit. Sie ist auch Adresse für (potenzielle) Partner*innen. Aktuell kooperiert die Klimaagentur beispielsweise mit der Verbraucherzentrale bei der Organisation von Vorträgen zu Energie- und Klimathemen in der VHS.

Die Klimaagentur versteht sich zudem als Initiatorin für diverse Projekte und ist dazu in verschiedenen Netzwerken aktiv. Beispielsweise baut sie gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung ein Handwerker*innen-Netzwerk auf. Auch Projekte mit Kindern und Jugendlichen sollen in den Fokus rücken. Erst vor kurzem hat die Klimaagentur einen Malwettbewerb für Kinder zum Thema Klimaschutz organisiert. Hieran konnte man direkt vor Ort bei DORTBUNT teilnehmen oder die Bilder per E-Mail einsenden.

Die Digitalisierung der Angebote spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Online zu finden sind bereits das Solarkataster oder eine interaktive Karte zur kommunalen Wärmeplanung auf dortmund.de/waerme . Alle Kommunen in Deutschland sind zur einer eigenen Wärmeplanung verpflichtet, um den Umstieg auf eine zukunftsfähige, also eine klimaneutrale und umweltfreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Die Karte zeigt den Dortmunder*innen direkt, ob sie künftig mit Fernwärme-Angeboten an der eigenen Adresse rechnen können oder nicht, und ob individuelle Lösungen attraktiver sind.

Die Angebote der Klimaagentur im Überblick:

Kostenlose Gebäude-Energieberatung

Gebäudeeigentümer*innen können sich in der Klimaagentur zur energetischen Sanierung oder zum energieeffizienten Neubau beraten lassen. Energetische Sanierung steht für eine Sanierung, die darauf abzielt, dass ein Gebäude nach der Sanierung möglichst wenig Energie benötigt. Die Berater*innen der Klimaagentur beraten unabhängig. Sie informieren individuell über rechtliche Anforderungen und mögliche Fördermöglichkeiten. Dabei gehen sie auf die Besonderheiten des jeweiligen Gebäudes ein. Beratungen können telefonisch oder im Beratungszentrum am Freistuhl 7 wahrgenommen werden. Termine lassen sich einfach online buchen.

Verschiedene Förderprogramme

Aktuell fördert die Klimaagentur Photovoltaikanlagen für Privatpersonen oder Vereine, Dach- und Fassadenbegrünungen, Geothermie sowie bürgerliches Engagement. Alle Informationen zu den Programmen erhalten Sie online auf dortmund.de/foerderungen.

Regelmäßiges Kurs-Angebot bei der VHS

Die Vortragsreihe Klima und Energie bietet hybride Informationsabende an – in den Räumen der VHS oder online.

Die Termine für das 2. Halbjahr 2025:

  • Sonnenstrom vom Dach - Photovoltaik Dachanlagen, Mittwoch, 24. September 2025, 10:30 bis 12 Uhr
  • Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnungen, Donnerstag, 9. Oktober 2025, 17:45 bis 19:15 Uhr
  • Ökologischen Dämmstoffe - Ein Überblick zum Einsatz rund ums Haus, Donnerstag, 30. Oktober 2025, 17:45 bis 19:15 Uhr
  • Kleiner besser wohnen - Reduktion der Wohnfläche durch Umbau und mehr, Mittwoch, 5. November 2025, 10:30 bis 12 Uhr
  • Smart Home bei der Sanierung - Fehlervermeidung und konkrete Planungstipps, Mittwoch, 12. November 2025, 10:30 bis 12 Uhr
  • Wärmepumpen und Co. - Heizen mit erneuerbaren Energien, Donnerstag, 20. November 2025, 17:45 bis 19:15 Uhr
  • Sonnenstrom vom Balkon - Steckersolargeräte, Donnerstag, 27. November 2025, 17:45 bis 19:15 Uhr
  • Biodiversität bei der Sanierung erhalten, Mittwoch, 3. Dezember 2025, 10:30 bis 12 Uhr

Zum Thema

Das Angebot der Klimaagentur wird stetig überprüft und weiterentwickelt. Mehr erfahren Sie auf der Homepage der Klimaagentur.

Förderungen Wohnen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz City

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City
Mo 28. Juli 2025
Personen vor EDG-Servicestelle
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz