Förderprogramme
Die Stadt Dortmund hat mit dem Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 zahlreiche Maßnahmen und Projekte erarbeitet, mit denen die Klimaschutzziele in Dortmund erreicht werden können. Dazu zählt auch die Schaffung finanzieller Anreize für die unterschiedlichen Dortmunder Akteur*innen, um klimafreundliche Investitionen voranzutreiben.
Aus diesem Grund stellt die Stadt Fördermittel für klimaschutzrelevante Maßnahmen sowie für Vorhaben im Rahmen der Klimafolgenanpassung bereit. Die Zuschüsse können beim Umweltamt der Stadt Dortmund beantragt werden.
Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner Sitzung vom 09.02.2023 - im Haushaltsplan über die bereits bestehenden Förderprogramme hinaus - diverse neue Förderprogramme für den Klimaschutz beschlossen. Die neuen Förderprogramme werden aktuell von der Stadtverwaltung ausgearbeitet. Sobald die neuen Förderprogramme starten, werden die jeweilige Förderrichtlinie sowie Informationen zum Antragsverfahren hier bereitgestellt und in der örtlichen Presse bekannt gegeben.
Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten finden Sie hier:
Services
Nutzen Sie erneuerbare Geothermie für nachhaltige Energie und Klimaschutz. Bis zu 15 % Zuschuss für Privatpersonen und Organisationen.
Online-Service
Nutzen Sie das Steckersolargeräte-Förderprogramm der Stadt, um erneuerbare Energien zu fördern. Bis zu 95% Zuschuss für Privatpersonen.
Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.
Online-Service
Förderung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern: Jetzt Zuschuss für mehr Klimaschutz und Energieeinsparungen sichern.
Online-Service
Förderung von Photovoltaikanlagen auf Dortmunder Vereinsgebäuden: Bis zu 50% Zuschuss für mehr Klimaschutz und Energieeinsparungen.
Online-Service
Fördermöglichkeiten
Neu! Förderung für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern
Die Stadt Dortmund fördert die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern. Damit sollen Privathaushalte die Möglichkeit erhalten, durch die Vermeidung von strombedingten Treibhausgasemissionen einen Beitrag zur Energiewende in Dortmund zu leisten und somit das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu unterstützen.
Das Förderprogramm startet am 23.06.2025. Hier finden Sie alle Informationen sowie den Link zur Antragstellung.
Förderung zur Begrünung von Dächern und Fassaden sowie Flächenentsiegelung
Die Stadt Dortmund fördert klimawandelgerechte Investitionen für die Begrünung von Dächern und Fassaden und für die Entsiegelung befestigter Flächen. Ziel ist eine klimatische Entlastung durch die Versickerung und Verdunstung von Regenwasser vor Ort.
Weitere Informationen sowie die Förderrichtlinie und das Antragsformular finden Sie hier: Begrünungsförderprogramm.
Förderung für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden
Die Stadt Dortmund gewährt Zuwendungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden. Vereinen soll damit die Möglichkeit gegeben werden, durch die Vermeidung von strombedingten Treibhausgasemissionen einen Beitrag zur Energiewende in Dortmund zu leisten und somit zum Ziel der Klimaneutralität bis 2035 beizutragen.
Informationen zum Förderprogramm sowie die Förderrichtlinie und das Antragsformular finden Sie hier: Photovoltaikanlagen-Förderprogramm.
Förderung für die Nutzung von Geothermie
In Dortmund gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Einsatz erneuerbarer Energieträger, welches bisher noch nicht ausreichend genutzt wird. Um das vorhandene Potenzial besser auszuschöpfen, fördert die Stadt die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme.
Informationen zu Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren finden Sie: Geothermie-Förderprogramm.
Förderung von Schallschutzfenstern
Es gibt in Ballungsräumen und damit auch in Dortmund viele Bereiche, in denen Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung ergriffen werden müssen. Allein durch Verkehrsplanung und -steuerung, durch einen Umstieg vom Auto auf Bus, Bahn und Rad, durch den Einbau von Flüsterasphalt und durch andere Maßnahmen lassen sich jedoch nicht alle Lärmprobleme lösen. Häufig bleibt deshalb nur der Einbau neuer schalldämmender Fenster als mögliche Maßnahme übrig.
Weitere Informationen zu Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren finden Sie hier.
Förderung von bürgerlichem Engagement
Die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Umweltamt der Stadt Dortmund fördert aktives gesellschaftliches Engagement für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung. Hierzu stehen Fördermittel bereit, auf die Sie sich mit Ihrem Projekt bewerben können.
Weitere Informationen zum Klimaschutzfond finden Sie hier.
Förderung von Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und Überflutungen
Die Stadtentwässerung fördert Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes vor Hochwasser und Überflutungen für private Immobilien.
Informationen zum Förderprogramm sowie die Förderrichtlinie finden Sie hier.
Förderung von Steckersolargeräten
Antragsstopp - die Stadt Dortmund gewährt Zuschüsse für die Anschaffung von neuen Steckersolargeräten. Auf diese Weise soll das in Dortmund vorhandene, technisch nutzbare Solarpotenzial besser ausgeschöpft und ausgebaut werden. Der Fördertopf ist vorraussichtlich durch die vorliegenden Anträge bereits ausgeschöpft, daher können derzeit keine Anträge mehr eingereicht werden.
Informationen zum Förderprogramm sowie die Förderrichtlinie finden Sie hier.
Förderung für die Anschaffung von Lastenfahrrädern
Die Stadt Dortmund gewährte Zuschüsse für die Anschaffung von neuen Lastenfahrrädern. Das Förderprogramm sollte einen Anreiz für klimafreundliche Mobilität schaffen und somit zur Reduzierung von abgasbedingten Treibhausgasemissionen sowie zum Ziel der Klimaneutralität bis 2035 beitragen. Der Fördertopf ist bereits ausgeschöpft.
Kontakt
Stadt Dortmund - Umweltamt
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
Helfen Sie mit lange Wartezeiten zu vermeiden: Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem Sie persönlich vorsprechen müssen, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.
Informationen zu Laienmusik.
Informationen zum Literaturstipendium "Stadtbeschreiber*in für Dortmund", worauf sich jährlich deutschsprachige Autor*innen bewerben können.
Informationen zum Nelly-Sachs-Literaturpreis, der alle zwei Jahre durch die Stadt Dortmund vergeben wird.
Grundwasserförderung für Trink- und Brauchwasser: Erlaubnis und Anforderungen. Brunnenanlagen für Wassergewinnung im Untergrund.
Informationen zu KUNST.TRANSFER Werkförderung des Kulturbüros aus Dortmund.
Das Jugendamt der Stadt Dortmund bietet kostenlose Beratungen, Freizeitangebote und Bildungsprojekte für Familien mit afrikanischer Herkunft.
Suchtprävention für Jugendlichen: Hier finden Sie eine Auflistung gängiger Suchtmittel, deren Erklärung und Hilfen zur Prävention bei Suchtfällen.
Informationen zu Darstellende Künste der Kulturbüros in Dortmund.
Informationen zu Freie Kulturzentren in Dortmund.
Grundwasserabsenkungen für Bauprojekte: Dauerhaft oder zeitweise mit verschiedenen Verfahren wie Vakuumverfahren.
Informationen zum Dortmunder Clubpreis
Mit der Einrichtung der Dortmunder "Koordinierungsstelle Heimat" möchten wir die Voraussetzungen schaffen, Projekte mit Hilfe des Heimatförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen durchzuführen und Heimat in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen.
Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Filmkultur des Kulturbüros in Dortmund.
Informationen und Angebote zu kultureller Bildung in Dortmund
Informationen zum Thema Internationale Kunst des Kulturbüros in Dortmund.