Dortmund nebenan
Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Hier springen Kängurus am Waldrand und Kinder turnen durch Parkours. Eving: Ein verkannter Stadtbezirk im Dortmunder Norden. Erfahren Sie mehr über Ecken, die Sie noch nicht kennen.
„Grün und urban. Hässlich und schön.“ - ein Satz aus dem Dortmunder Markennarrativ, der perfekt auf Eving zutrifft. Durchs Grün am Dortmund-Ems-Kanal, den Naturschutzgebieten, Wäldern und Feldern streifen kann man hier ebenso wie Relikte des Bergbaus und der Zechenkultur bestaunen. Auch an kostenlosen Erlebnisorten mangelt es den Evinger*innen nicht.
Dortmund ist in zwölf Stadtbezirke unterteilt. Der Stadtbezirk Eving liegt im Norden Dortmunds und grenzt an Lünen. Er umfasst die Ortsteile Brechten, Eving, Holthausen, Kemminghausen und Lindenhorst. Auf einer Fläche von 2.289 ha leben hier ca. 38.808 Einwohner*innen.
Evings grünste Seiten
Wer an den Dortmunder Norden denkt, glaubt oft nicht, wie grün es in den nördlichen Gebieten Dortmunds ist. Die früheren Dörfer, die nach und nach eingemeindet wurden bieten viele Felder, Wälder und Naturschutzgebiete für Spaziergänge.
Evinger*innen bekannt sind die großen Wälder Süggel und Grävingholz, die früher den Herren der Grafschaft Dortmund als Jagdrevier dienten. Im Süggelwald gibt es ein besonderes Ausflugsziel: das Damwild-Gehege. Fast wie in freier Wildbahn lebt das Damwild mitten im Wald. Einmal über die Evinger Straße gelaufen schließt der Grävingholzwald mit einem großen Waldspielplatz und einem Trimm-Dich-Pfad an. Wer aufmerksam am nördlichen Waldrand Richtung Brechten schaut, kann eine Kuriosität entdecken, denn eine Privatperson hält im eigenen Garten Kängurus.
An beide Wälder grenzend kann der Spaziergang durch die Felder weitergehen oder sogar zur Wanderroute auf dem Pilgerweg werden, denn
Das Größte für die Kleinsten
Kinder und Jugendliche finden in der Jugendfreizeitstätte ihren Treffpunkt. Hier können sie an verschiedenen Workshops von Graffiti-Kunst bis Tanzen teilnehmen. Die Grillabende oder Ausflüge sind besondere Highlights für alle Teilnehmer*innen und auch Ferienfreizeiten werden angeboten. In den Schwimmkursen im Evinger Hallenbad nebenan sind Babys ab 6 Monate zum Babyschwimmen genauso wie Jugendliche zum Goldkurs willkommen. Direkt hinter dem Hallenbad gibt es einen Wasserspielplatz für die Kleinsten, der aktuell saniert wird.
Auch das Evinger Familienbüro und die FABIDO-Kitas bringen viele Angebote in den Bezirk. Vom Kinderturnen in der Lindenhorster Sporthalle über Musiktreffs in der Kita Fröbelweg bis zum Mittendrin-Nachbarschaftstreff in der Märchen- und Fischsiedlung - für Familien gibt es viele Möglichkeiten der Vernetzung. Beim Kinder- und Jugendtreff Brechten gibt's unter anderem Billard und Kickerturniere.
Sportlich unterwegs
Ganz neu gibt es in im Externbergpark eine Parkour- und Trendsportanlage. Auf einer Fläche von 1.160 Quadratmetern können Sportler*innen Hindernisparkours bewältigen. In der dazugehörigen Calisthenics-Anlage sporteln die Evinger*innen mit Eigengewichtsübungen. Das sportliche Angebot wird in Eving durch ein reges
Mit einem Klick zum passenden Angebot
Angebote für Familien, Senior*innen und zugewanderte Evinger*innen finden Sie hier:
Im Alter verbunden
Nicht nur junge Dortmunder*innen können in Eving viel erleben - auch für Senior*innen gibt es zahlreiche Angebote - zum Beispiel im städtischen Begenungszentrum. Vorträge über die Geschichte des BVB folgen auf Disco-Nachmittage.
Ein weiterer Anlaufpunkt für Bürger*innen ist das Evinger Schloss, das mittlerweile vom Dietrich-Keuninghaus betrieben wird. Jeden Mittwoch findet hier die
Echte Pott-Kultur: Bergbau-Relikte bestaunen
In Eving und Lindenhorst begann 1870 mit den ersten Schächten auf den Zechen "Minister Stein" und "Fürst Hardenberg" der Steinkohlebergbau. Noch heute ist der Evinger Hammerkopfturm ein Wahrzeichen des Stadtbezirks und die Landmarke der "Neuen Evinger Mitte", wo auch der Wochenmarkt stattfindet. Weitere Bergbau-Relikte in Eving sind der Malakoffturm sowie Schacht V.
Ein offenes Ohr fürs Quartier
Als Quartierskoordinatorin für den Stadtbezirk Eving kümmert sich Larissa Reckels darum, das Miteinander vor Ort zu fördern, Anliegen aus der Nachbarschaft aufzunehmen und gemeinsam mit den Bewohner*innen an Lösungen zu arbeiten. Anliegen, Fragen und Ideen können Bürger*innen regelmäßig vor Ort mit ihr besprechen.
Die Sprechstunden finden wie folgt statt:
- jeden 1. und 3. Montag im Monat von 17 bis 19 Uhr im BergAuf e.V ., Bergstraße 79
- jeden 2. und 4. Montag im Monat von 17 bis 19 Uhr in der AWO Begegnungsstätte, Brambauer Straße 49
Quartierskoordinatorin für Eving
Für Sie im Bezirk
Kontakt
Events in Dortmund-Eving
Städt. Begegnungszentrum Eving
HerbstfestFreuen Sie sich auf flotte Musik mit Alleinunterhalter Wolfgang Korioth und ein kulinarisches Angebot
Stadtteilbibliothek Eving
Vorlesen beflügelt die FantasieDie Lesepatin Elke Rendschmidt liest einmal im Monat für euch vor
7 Termine
Evinger Platz
Evinger Wochenmarkt2 Termine
Städt. Begegnungszentrum Eving
WaffelnachmittagLassen Sie sich mit frischen Waffeln und Kaffee oder Tee verwöhnen
Städt. Begegnungszentrum Eving
Schlager Wunschsonntag mit André WörmannMit dem Kauf einer Eintrittskarte dürfen Sie sich Ihren Lieblingsschlager wünschen
Städt. Begegnungszentrum Eving
Ü50 DiscoFreuen Sie sich auf DJ Wolly Chicken und Musik aus den 70er, 80er und 90er Jahren
Stadtteilbibliothek Eving
Zauberer Mr. TomEs wird zu einer humorvoll-magischen Zaubershow eingeladen.
AWO Begegnungsstätte Brechten
Brechten im DialogOffene Sprechstunde von Quartierskoordination und Familienbüro Eving
3 Termine
Evinger Platz
Evinger EiszauberStadtteilbibliothek Eving
Senioren-LesecaféDr. Günter Rückert liest aus seinem neuen Buch „Blagen – zwischen Halde und Köttelbecke“
Städt. Begegnungszentrum Eving
Ü50 X-mas-DiscoDJ Wolly Chicken bietet eine Mischung aus rockigen Weihnachtsliedern und internationaler Musik
Städt. Begegnungszentrum Eving
WeihnachtsfeierFreuen Sie sich auf einen besinnlichen und stimmungsvollen Nachmittag
Text: Kira Hibbeln
Weitere Nachrichten