Newsroom

Stadtplanung

„Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße

Das Hafenquartier Südliche Speicherstraße ist beim Deutschen Städtebaupreis 2025 gewürdigt worden. Die Entwicklung des Wissens-, Kreativ- und Digitalquartiers direkt am Hafenbecken in der Nordstadt erhielt in Berlin eine Auszeichnung.

Hafenquartier Südliche Speicherstraße beim Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet: Titelblatt Bewerbung um den Deutschen Städtebaupreis 2025.
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Volkwein
Hafenquartier Südliche Speicherstraße beim Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet: Titelblatt Bewerbung um den Deutschen Städtebaupreis 2025.
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Volkwein

„Das Hafenquartier in Dortmund zeigt eindrucksvoll und modellhaft, wie aus einem Industrieareal ein zukunftsfähiges Stadtquartier wird, das Innovation, Identität und Integration vereint – mit einer Strahlkraft, die weit über Dortmund hinausreicht“, hieß es am Freitag in der Laudatio.

Konkurrenz ausgestochen

61 Projekte aus ganz Deutschland hatten sich in der Hauptkategorie um den Preis der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) beworben. 25 von ihnen nahm die Jury vor Ort in Augenschein. Schließlich blieben neun übrig, die bei der Preisverleihung gewürdigt wurden. In diesem Feld errang das Dortmunder Projekt eine der vier mit jeweils 1.000 Euro dotierten „Auszeichnungen“ nach dem „Hauptpreis“. Zusätzlich waren auch noch vier undotierte „Belobigungen“ vergeben worden.

Attraktiver Stadtraum mit breitem Nutzungsmix

An der südlichen Speicherstraße ist ein neuer, lebendiger Stadtraum in attraktiver Wasserlage auf ehemals unzugänglichem, industriell genutztem Hafengebiet entstanden. Nutzungsschwerpunkte liegen auf Forschung, Kreativität und Digitalität, bereichert um Aspekte wie Gastronomie, Bildung und Beratung. Diesen breiten Nutzungsmix lobte die Jury des Städtebaupreises als „besonders beeindruckend“.

Starke Konzepte erhalten den Zuschlag

Personengruppe Preisverleihung
Bild: Kreativmedia / Marten Ronneburg
Die Dortmunder Delegation in Berlin freut sich über den Städtebaupreis für die Speicherstraße.
Bild: Kreativmedia / Marten Ronneburg

Um das Quartier zu entwickeln, platzierte die Stadt als eigenes Projekt die Akademie für Theater und Digitalität und vergab weitere Grundstücke an private Investoren mit starken Konzepten. Den öffentlichen Raum gestaltete die Stadt aufwändig mit hoher Aufenthaltsqualität. Hafentypische Elemente blieben erhalten oder wurden gestalterisch aufgegriffen. Zudem hielt viel Grün Einzug ins Quartier, von über 90 neuen Bäumen bis zu mehreren Wildblumenwiesen.

Von den insgesamt acht Hochbauprojekten sind vier bereits fertig: zum einen die beiden Bestandsumbauten des Bildungs- und Beratungshauses Heimathafen Nordstadt und des Lensing Media Port. Zum anderen die Neubauten des Leuchtturms am Anleger mit dem Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST und die Akademie für Theater und Digitalität. Für die vier weiteren Hochbauten liegen konkrete Planungen vor. Die Quartiersentwicklung läuft aktuell im nördlichen Abschnitt der Speicherstraße weiter.

Wanderausstellung macht Projekt bundesweit bekannt

Als beim Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnetes Projekt wird das Hafenquartier Südliche Speicherstraße nun Teil der Wanderausstellung „Stadt Bauen“, die ab September bundesweit gezeigt wird, sowie einer gleichnamigen Buchpublikation. Zuletzt hatte Dortmund 2018 den Deutschen Städtebaupreis gewonnen, mit der Entwicklung des „Hörder Dreiklangs“ aus Phoenix See, Phoenix West und der Stadterneuerung im Hörder Zentrum.

Die Projekte „Gestaltung öffentlicher Raum Speicherstraße-Süd“ und „Heimathafen Nordstadt“ wurden gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie die Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen.

speicherstrasse.com

www.dasl.de/deutscher-staedtebau-preis

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City
Mi 8. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter schauen sich Baupläne vor einer Absperrung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Sonderkontrollen in „Spielstraßen“: Hinweise willkommen Sonderkontrollen in „Spielstraßen“: Hinweise willkommen
Mi 24. September 2025
Bild: Adobe Stock / sp4764