Newsroom

Cityentwicklung

Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City

Die EDG öffnet ab Montag, 28. Juli, am Ostenhellweg 50-52 ihr neues, modernes Kundencenter. In den ehemaligen Räumlichkeiten eines Damenbekleidungsgeschäfts haben die Bürger*innen die Möglichkeit, verschiedene EDG-Services, wie etwa die Beantragung von Sperrmüll, an zentraler und gut erreichbarer Stelle in der Innenstadt zu erledigen.

Personen vor EDG-Servicestelle
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Bürgermeister Norbert Schilff (2. v.l.) eröffnet gemeinsam mit den EDG-Geschäftsführern (v.l.n.r.) Dr. Rainer Wallmann, Bastian Prange und Frank Hengstenberg das neue EDG-Kundencenter am Ostenhellweg 50.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

„Auch, wenn die meisten EDG-Serviceangebote mittlerweile digital oder telefonisch in Anspruch genommen werden können, wünschen sich nach wie vor viele Kundinnen und Kunden eine persönliche Erreichbarkeit. Mit dem neuen Kundencenter schaffen wir einen zentralen Standort, mit dem wir Mobilitätshürden abbauen und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Wir versprechen uns außerdem einen positiven Nebeneffekt für die Belebung der östlichen Einkaufsmeile“, erklärt die EDG-Geschäftsführung.

Positiv-Signal für den Ostenhellweg

Personen in der EDG-Servicestelle
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Anja Borrmann als Verteterin des City-Managements und der Wirtschaftsförderung (2.v.l.) sowie der Cityring-Vorsitzende Torben Seifert begrüßten die EDG-Geschäftsführung persönlich am Ostenhellweg.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Anja Borrmann war als Verteterin des City-Managements und der Wirtschaftsförderung bei der Eröffnung vor Ort: „Das City-Management freut sich sehr darüber, einen wichtigen Dienstleister auf dem Ostenhellweg begrüßen zu können. Wir haben die Eröffnung unterstützt und die Kunden der EDG werden dafür sorgen, dass dieser Standort weiter attraktiv bleibt.“

Auch für Torben Seifert, Vorsitzender des Cityrings Dortmund, sieht in der neuen Präsenz der EDG ein positives Signal für die gesamte Innenstadt: „Dass die EDG hier am Ostenhellweg 50 eröffnet, ist ein großer Mehrwert. Wir setzten uns schon lange für mehr Dienstleistung in der City ein. Mit dem EDG-Ladenlokal gibt es jetzt eine Anlaufstelle für Kunden, wo sie Absprachen treffen und sich informieren können. Dieser Weg steht für eine zukunftsfähige Innenstadt.“

Bürgerfreundlicher Service

Das neue Kundencenter bietet ab Montag, 28. Juli, auf 303 m² Fläche folgendes:

  • individuelle Beratung rund um die Themen Stadtsauberkeit, Abfallentsorgung und zur Pflege des öffentlichen Grüns, aber auch zu den Dienstleistungen innerhalb des EDG-Unternehmensverbunds
  • Beantragung von Sperrmüll und anderen EDG-Services
  • An-, Um-, und Abmelden von Abfallbehältern
  • kurze Wege, zentrale Erreichbarkeit über den öffentlichen Nahverkehr und barrierefreien Zugang für alle Bürger*innen.

Öffnungszeiten

Geöffnet ist das Kundencenter zu folgenden Zeiten:

  • montags, dienstags und mittwochs von 8:30 bis 16:00 Uhr
  • donnerstags von 9:00 bis 18:00 Uhr und
  • freitags von 8:30 bis 14:00 Uhr.

Mitmach-Workshops

In den neuen Kundencenter-Räumlichkeiten wird das EDG-Umweltbildungs-Team ab voraussichtlich 2026 neben der klassischen Abfallberatung auch kostenlose Mitmach-Workshops für Bürger*innen zu den Themen Abfallvermeidung und -wiederverwendung anbieten. Der offizielle Termin für den Beginn der Veranstaltungsreihe wird rechtzeitig von der EDG bekannt gegeben.

Beratungsangebot in der Innenstadt-Nord endet

Mit der Eröffnung des neuen Kundencenters endet gleichzeitig auch die persönliche Beratung im EDG-Kundencenter in der Dechenstraße 13. Die Kund:innen werden gebeten, sich ab Montag, 28. Juli, mit ihren persönlichen Anliegen an die Service-Mitarbeiter:innen in den neuen Beratungsräumlichkeiten am Ostenhellweg 50-52 zu wenden.

Außenansicht des EDG-Service-Centers
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Gut besucht: das EDG-Service-Center am Ostenhellweg bei der Eröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
City Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“ Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“
Mo 3. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte
Mo 3. November 2025
Eine Person schlendert im Dunkeln eine Straße entlang, oben hängt ein beleuchteter Schriftzug mit dem Wort Rosenviertel.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 24. Oktober 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund
Di 21. Oktober 2025
Thomas Westphal, Marc Herter, Stefan Schreiber, Mario Löhr.
Bild: Tanita Groß
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online
Fr 17. Oktober 2025
Eine Maskenbildnerin bemalt einen Künstler und lächelt
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann