Newsroom

Engagierte Radler*innen ausgezeichnet

1,4 Millionen Kilometer erradelt: Dortmund bricht STADTRADELN-Rekord

Ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität: Über 7.300 Radler*innen haben beim diesjährigen STADTRADELN gemeinsam die beeindruckende Marke von 1,4 Millionen Kilometern geknackt – ein neuer Rekord für Dortmund! Für ihren besonderen Einsatz wurden die engagiertesten Teilnehmer*innen, Lossieger*innen und Teams feierlich geehrt.

Der Wettbewerb fand vom 4. bis zum 24. Mai statt. In diesem Zeitraum traten 7.336 aktive Teilnehmer*innen (Vorjahr: 6.521) in die Pedale und legten gemeinsam 1.417.364 Kilometer zurück (Vorjahr: 1.178.813 km). Unter allen Teilnehmer*innen wurden attraktive Preise verlost, und besonders engagierte Teams und Einzelpersonen wurden für ihren Einsatz von Bürgermeister Norbert Schilff ausgezeichnet.

„Beim STADTRADELN kann jeder und jede gewinnen, der oder die mindestens 21 Kilometer radelt“, sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts und ehemaliger STADTRADELN-Star. „Besonders freuen wir uns über diejenigen, die wir durch den spielerischen Wettbewerb dauerhaft für das Radfahren begeistern können.“

Fleißige Schüler*innen und Lehrer*innen

Die Lieberfeld-Grundschule in Wellinghofen holte sich den Pokal als beste Grundschule. Mit 144 aktiven Radler*innen konnte sie sich im Vergleich zum Vorjahr noch deutlich steigern. Zusammen mit dem ADFC Dortmund hat die Schule Fahrradtouren nach der bestandenen Fahrradprüfung organisiert. So konnten die Schüler*innen ihr Können direkt auf der Straße unter Beweis stellen und Erfolgserlebnisse feiern.

Torsten Sundermann, Schulleiter der Max-Wittmann-Förderschule , musste sich erstmal geschlagen geben: Seine Kollegin Lisa Cymerman radelte mit 1.446 km auf den ersten Platz des Teams. Damit wurde die Radelnden aus Eving erneut als beste Förderschule ausgezeichnet. 61 Teilnehmende traten kräftig in die Pedale und verdoppelten beinahe ihre Leistung aus dem Vorjahr.

Beim SCHULRADELN landete das Mallinckrodt-Gymnasium erstmals auf Platz 1 unter den weiterführenden Schulen – und belegte sogar Platz 3 in der Gesamtwertung, hinter der TU Dortmund und der Stadtverwaltung. Die Schule erlebte einen regelrechten Fahrradboom: 401 Teilnehmende (Vorjahr: 123) sorgten für einen neuen Dortmunder Schulrekord.

Als Belohnung spendiert die Stadt Dortmund allen erfolgreichen Schulen den Besuch eines Eiswagens – pünktlich zur Abkühlung kurz vor den Sommerferien.

Top-Teams

Gesamtsieger ist erneut das Team der TU Dortmund mit 502 Radler*innen, die gemeinsam 109.961 km zurücklegten – ein neues Rekordergebnis. Team-Captain Christoph Edeler hatte bereits im Vorjahr eine sechsstellige Teamleistung angekündigt – dieses Ziel wurde nun erreicht. Auch das Team der Stadtverwaltung überschritt erstmals diese Marke, musste sich am Ende und nach langer Führung aber knapp geschlagen geben.

Den Pokal für das radelaktivste Team mit mehr als zehn Mitgliedern holte sich wieder der RSV Dortmund Nord ’79 e.V. – mit 874 Kilometern pro Kopf. Besonders hervorgetan hat sich der 85-jährige Dieter Steinsohn, der allein 2.237 Kilometer ohne Motor beisteuerte und damit der drittbeste Radler der Gesamtwertung ist.

Die beste Radlerin und der beste Radler

Neben diesen starken Teamleistungen wurden die beste Einzelradlerin und der beste Einzelradler Dortmunds beglückwünscht.

Beste Einzelradlerin war erneut Vanessa Rösler vom Team „Stadt Dortmund – Verwaltung & Betriebe“ , die 1.918 Kilometer absolvierte.

Noch mehr Radkilometer haben nur wenige Teilnehmende beim STADTRADELN 2025 in Dortmund erreicht: Gerd Koch vom Rad- und Motorclub „Sturm“ Hombruch 1925 e. V. setzte sich selbst ein ehrgeiziges Ziel: Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum fuhr er täglich 200 Kilometer – insgesamt 4.222 Kilometer in drei Wochen. Der mittlerweile viermalige Sieger in dieser Kategorie möchte im nächsten Jahr kürzertreten: „Deshalb wird bei künftigen Teilnahmen höchstens eine ‚3‘ vorne stehen.“

Noch nicht alle Lossieger*innen haben sich gemeldet

Die glücklichen Lossieger*innen mit 21 Kilometern oder mehr im Kilometerbuch waren in diesem Jahr:

  • Elisabeth Modenbach (Team Reinoldus- und Schiller Gymnasium),
  • Andre Dierker (Team Dataciders),
  • Lothar Buddinger (Team SPD Ortsverein Haarstrang),
  • Urszula Bienieck-Lach (Team Max-Wittmann-Schule),
  • Fabian Niepmann und Tobias Sander (Team TU Dortmund).

Neben einer Urkunde bekamen alle Lossieger*innen eine hochwertige Fahrradtasche im limitierten STADTRADELN-Design. „Einige haben sich noch nicht auf unsere Gewinn-Mail vom 3. Juni gemeldet – ein Blick ins Postfach lohnt sich!“, merkt STADTRADELN-Koordinator Hendrik Konietzny an.

STADTRADELN-Stars erzählen von ihren Erfahrungen

„Besonderer Dank gilt den STADTRADELN-Stars Dr. Melanie Grebe, Stefan Zimmermann und Martin Bettermann, die 21 Tage lang auf das Fahrrad gesetzt und regelmäßig über ihre Erfahrungen berichtet haben“, hob Sylvia Uehlendahl die Leistung der Fahrradbotschafter hervor. 21 Tage hatten die drei auf das Fahrrad umgesattelt und kein Auto von innen gesehen.

Die zertifizierte Zahnsportmedizinerin Dr. Melanie Grebe ist bereits Alltags- und Sportradlerin. Sie nahm die Leser*innen ihres Blogs mit auf eine 255 km Tour um den Bodensee.

Martin Bettermann vom Team Stadt Dortmund – Verwaltung & Betriebe berichtete von zahlreichen Ausflügen und seinem schönen Arbeitsweg am Dortmund-Ems-Kanal. Entgegen dem allgemeinen Trend ist er vom E-Biker zum Bio-Biker geworden und setzt seit einiger Zeit wieder auf Muskelkraft statt Motor.

Stefan Zimmermann , gebürtiger Münsteraner, wagte nach längerer Pause einen Neuanfang mit dem Fahrrad – und war am Ende stolz, alle Arbeitswege geradelt zu sein. Sein Fazit: „Radfahren ist kein Hexenwerk, sondern einfach eine Entscheidung. Eine, die sich lohnt.“

Alle Blogbeiträge sind weiterhin unter stadtradeln.de/dortmund abrufbar.

Feedback zum STADTRADELN in Dortmund

Die Stadt Dortmund freut sich über Rückmeldungen zum STADTRADELN 2025. Der Online-Fragebogen ( {"ref":"https://beteiligung.nrw.de/k/1015641","text":" https://beteiligung.nrw.de/k/1015641 "} ) ist noch bis zum 31. August unter stadtradeln.de/dortmund sowie auf dortmund.de verfügbar.

Mobilität & Verkehr Sport

Anhänge