Arbeiter im Rausch. Kneipenkultur & Alkoholkonsum in Dortmund

Von 1870 bis 1918 ist Dortmund vor allem eines: rasant gewachsen. Aus einer alten ehemaligen Freien Reichs- und Hansestadt wurde eine Arbeiter- und Industriestadt. Und wer hart arbeitet hat auch viel Durst. Wie gut, dass in diese Zeit auch die Industrialisierung und der Boom des Braugewerbes fällt. Aus einfachen Gaststätten wurden Bierpaläste. Doch nicht alle Dortmunder hießen dies gut: Mit Restriktionen und Regularien versuchte der kaiserliche Obrigkeitsstaat die Exzesse einzudämmen. Nicht immer mit Erfolg...
Referent: Moritz Hülk (Westfälisches Wirtschaftsarchiv)
Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramm der Sonderausstellung "Glanz und Gloria? Dortmunder Brauereien um 1900" im Brauerei-Museum.
Veranstaltungsort

Brauerei-Museum Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44145 Dortmund
Für Rollstuhlfahrer aktuell nur eingeschränkt geeignet. Weitere Informationen erhalten Sie über oben stehende Kontaktdaten. Eintritt frei.
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
An den Feiertagen ist das Museum von 10:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Geschlossen am 01.01., 24.12., 25.12., 31.12.
Veranstaltungen an diesem Ort

51 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Glanz und Gloria? Dortmunder Brauereien um 1900
12 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Dortmund – Stadt des Bieres
5 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Auf den Spuren des Dortmunder Brauwesens (mit Bierverkostung)
2 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Fritz Brinkhoff – der Vater des Dortmunder Exports