Gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus

Das Wohn- und Geschäftshaus in der Kaiserstraße 128 wurde 1902 nach Plänen des Architekten Max Lorf (1868–1915) errichtet. Im Erdgeschoss befindet sich seit jeher ein Ladenlokal, welches in der Vergangenheit als Apotheke und heute als Reisebüro genutzt wird. In den oberen Geschossen befinden sich Wohnungen.
Seit einigen Jahren ist das Objekt in Besitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und wird aktuell umfassend saniert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Wiederherstellung der Ansicht von Osten, die durch den runden Vorbau zur Straßenecke hin geprägt ist.
Das 5-geschossige Eckgebäude bildet den städtebaulichen Eingang in das Kaiserstraßenviertel. Es stellt, nicht nur aus diesem Grund, ein wertvolles Zeugnis seiner Erbauungszeit dar – auch wenn in der Vergangenheit einige bauliche Änderungen vorgenommen wurden.
Zum Tag des offenen Denkmals möchten wir Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geben und die Bedeutung des Baudenkmales für die Stadt Dortmund erläutern.
Programm
11:00, 13:30 und 15:00 Uhr
Führung „Jugendstil in Dortmund – Sanierung der Kaiserstraße 128“. Seitens der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird zur Sanierungsmaßnahme des Gebäudes berichtet; Hendrick Gödecker (Untere Denkmalbehörde Dortmund) informiert über Jugendstil in Dortmund und die Überformung von historischen Gebäuden, Dauer ca. 1 Std.
16:30 Uhr
Infostand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bei der Eröffnungsveranstaltung der Stadt Dortmund im ehemaligen Landesoberbergamt
Merkmal: Besichtigung vor Ort
Veranstalterin: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Haltestelle: Funkenburg (U), Fußweg ca. 3 min
Veranstaltungsort
Gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund