Kinoreihe Weltsichten: Weihnachten der Tiere
Frankreich | Deutschland 2024
Regie: C. Alméras, C. Beyoğglu, N. Chernysheva, H. Kishi, C. A. Larivière, O. Shchukina, 68 Minuten
Deutsche Sprachfassung
Empfohlen ab 6 Jahren
Fünf Animationsfilme aus unterschiedlichen Kulturen entführen ins Schneegestöber der Weihnachtszeit.
Der Weihnachtsmann hat es gemütlich in seinem Haus, nur ein blöder Zufall zwingt ihn, umzuziehen. Ein Küken erlebt das erste Weihnachtsfest und muss dafür sorgen, dass es im Hühnerstall auch festlich wird. Und wie findet man einen Christbaum, wenn es gar keine mehr gibt? Die Filme über Tiere, kleine und große Menschen verschmelzen zu einer wunderschönen Weihnachtsgeschichte.
Das Kino im U ist für Rollstuhlfahrer*innen ohne Hilfe zugänglich. Für Träger*innen von Hörgeräten mit T-Spule befindet sich eine Induktionsschleife im Saal.
Die Kinoreihe Weltsichten wurde 2016 ins Leben gerufen und ist eine Veranstaltungsreihe des Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e. V., des Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e. V. und des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund.
Zur Filmreihe sind Menschen mit und ohne internationaler Geschichte, Frauen mit Fluchterfahrung, ihre Familien sowie alle, die sich für ausgezeichnete, oft auch selten gezeigte internationale Filme aus weiblicher Regiehand interessieren, herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort
Kino im U
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Veranstalter
Stadt Dortmund - Gleichstellungsbüro
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
Kino im U
Hoffnung und SolidaritätNewroz Duman und Ali Şirin sprechen mit Aktivistinnen des Solidaritätsbündnis: Sibel Leyla, Fatma Ceylan, Naomi Henkel-Gümbel & Aynur Satır.
Kino im U
Kongo - Zwischen Konflikt und KonsumAfricaanDivaa spricht mit Suraj Mailitafi, Sarah N'Sabaka & Nkrumah Mbouguen (alias @afrokratie).
Kino im U
Kinoreihe Weltsichten: Morgen ist auch noch ein TagAuch nach der Befreiung vom Faschismus ist in Italien die Repression gegenüber Frauen und die Überheblichkeit der Männer noch deutlich spürbar.