Veranstaltungskalender

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken

Fr 7. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr
Von Fr. 24 Feb. 2023 bis So. 23 Feb. 2025
14 weitere Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

Die Ausstellung REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken zeigt die Schätze des MKK ganz neu und lädt zu einer beeindruckenden Zeitreise durch die Jahrhunderte ein. Auf 800 Quadratmetern finden Gemälde und Plastiken aus 800 Jahren bildender Kunst zusammen – von der mittelalterlichen Romanik bis zum Jugendstil und spiegelt die tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen, die in einer Zeitspanne von 800 Jahren (1120 bis 1926) die Lebenswelten der Menschen prägten. Zu den Highlights gehören Werke von Conrad von Soest, Caspar David Friedrich, Constantin Meunier, Anselm Feuerbach und Lovis Corinth.

Die neue Sammlungspräsentation eröffnet in vielfältigen Formaten frische Zugänge zu den Kunstwerken, veranschaulicht Bezüge der Arbeiten zueinander und vermittelt neue Erkenntnisse der Sammlungsforschung. Dabei stehen auch mal Leinwandrückseiten und Objektschilder im Mittelpunkt der Betrachtung, exemplarisch wird die Provenienz einzelner Werke beleuchtet. Zu diesem Zweck wird die Ausstellung regelmäßig in Teilen ihr Gesicht verändern.

Ausstellung

Bis 23. Februar 2025

Mit REMIX wird die größte Kunstsammlung der Region neu aufgemischt. Die Ausstellung zeigt die Schätze des MKK ganz neu und lädt in der großen Ausstellungshalle zu einer beeindruckenden Zeitreise durch die Jahrhunderte ein.

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken

Blick in die Sonderausstellung REmix im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Zu sehen ist die Ausstellungseinheit zum Jugendstil. Im Vordergrund ist eine Frauenstatue zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Joana Maibach
Bild: Stadt Dortmund / Joana Maibach

Auf 800 Quadratmetern finden Gemälde und Plastiken aus 800 Jahren bildender Kunst zusammen – von der mittelalterlichen Romanik bis zum Jugendstil. Zu den Highlights gehören Werke von Conrad von Soest, Caspar David Friedrich, Constantin Meunier, Anselm Feuerbach und Lovis Corinth. In Epochenräumen tauchen die Besucher*innen ein in die Kunstgeschichte und erleben, wie die Kunst kulturelle und historische Entwicklungen spiegelt. Zu entdecken sind verbildlichte Lebensanschauungen, Welt-Bilder: vom spirituellen Mittelalter über die beginnende Neuzeit, die die Außenwelt erforscht, bis hin zum Rückzug ins Innere in der Romantik und dem sich abermals nach außen wendenden Realismus.

Kompakt und veränderbar

REMIX zeigt ein Stück mitteleuropäische Kunstgeschichte im kompakten Überblick. Bis 2025 wird mehrfach neu gemischt, um die Kunstsammlung des MKK in Gänze auszuforschen und immer neue Aspekte in den Fokus zu stellen – darunter auch Fotografien, Druckgrafiken und Handzeichnungen. In kurzen Audios erklärt Christian Walda, Kunsthistoriker und Kurator der Ausstellung, wie Kunst die Lebenswelt der Menschen und historische Entwicklungen widerspiegelt.

Begleitprogramm für Kinder

Mitmachheft zur Ausstellung

Ihr möchtet die Ausstellung auf eigene Faust erkunden? Dann nehmt doch unser neues Mitmachheft zur Hand!

Ihr interessiert euch für die Herstellung von Farben in früheren Zeiten? Dann begebt euch wie ein*e Detektiv*in auf Spurensuche. Denn die Oberfläche eines Kunstwerkes verrät viel über die verwendeten Materialien. Taucht ein in Porträts und Landschaften und findet heraus, wie eng „Darstellung“ und „Inszenierung“ damit verknüpft sind. Euch wird auffallen, dass die stilistischen Mittel der Maler*innen sich auf heutige Social Media Inhalte und Phänomene beziehen lassen. Ihr werdet die Ausstellung mit allen Sinnen erfahren und nach eurem Besuch sicherlich einiges mit anderen Augen sehen. Versprochen!

Das Mitmachheft sowie Stifte stehen in der Ausstellung und hier zum Download, 829 KB, PDF zur Verfügung.

Viel Spaß!

Bilderstrecke: REMIX-Ausstellung

Die Wände sind in dunkelblau gestaltet. Am Horizont ist ein wandgroßes hölzernes Kruzifix, das den Blick anzieht. Die Decke ist hell und strahlt auf den Parkettboden und das Kruzifix. Auf dem Weg zur Wand sind Säulen mit einzelnen religiösen Exponaten.
Blick in den Ausstellungsbereich zum Mittelalter
Bild: Jürgen Spiler
Das Bild zeigt den Ausstellungsbereich \
Blick in den Ausstellungsbereich zum Mittelalter
Bild: Jürgen Spiler
Blick in den Ausstellungsbereich \
Blick in den Ausstellungsbereich "Die frühe Neuzeit bis zum Klassizismus"
Bild: Jürgen Spiler
Blick in den Ausstellungsbereich \
Bild: Jürgen Spiler
Der Ausstellungsraum \
Bild: Jürgen Spiler
Ein langer Ausstellungsraum mit grünen Wänden, an denen zahlreiche Gemälde hängen. Auf der rechten Seite stehen Skulpturen auf weißen Sockeln. Eine der Skulpturen zeigt eine Büste eines Mannes mit nacktem Oberkörper und einer Mütze, der eine Hacke über der Schulter trägt. Im Hintergrund sind weitere Gemälde und Skulpturen zu sehen.
Bild: Jürgen Spiler
Zu sehen ist ein Bereich der Ausstellungseinheit zum Jugendstil. In der Mitte sind zwei an der Wand hängende Bilder zu sehen. Links steht eine Frauenstatue und rechts ist eine Frauenbüste.
Ausstellungseinheit "Jugendstil - Kunst und Leben"
Bild: Jürgen Spiler
Blick in den Ausstellungsbereich zum Jugenstil. In der Bildmitte sind mehrere Bronzefiguren auf unterschiedlich hohen Podesten sowie in einer Vitrine zu sehen. Die Tapete der Wand im Hintergrund hat ein charakteristisches Jugendstil-Muster.
Bild: Jürgen Spiler
Ein Raum mit weiß gestrichenen Wänden, auf denen die Texte \
Eingang zur Ausstellung REMIX
Bild: Jürgen Spiler
Die Wände sind in dunkelblau gestaltet. Am Horizont ist ein wandgroßes hölzernes Kruzifix, das den Blick anzieht. Die Decke ist hell und strahlt auf den Parkettboden und das Kruzifix. Auf dem Weg zur Wand sind Säulen mit einzelnen religiösen Exponaten.
Blick in den Ausstellungsbereich zum Mittelalter
Bild: Jürgen Spiler
Das Bild zeigt den Ausstellungsbereich \
Blick in den Ausstellungsbereich zum Mittelalter
Bild: Jürgen Spiler
Blick in den Ausstellungsbereich \
Blick in den Ausstellungsbereich "Die frühe Neuzeit bis zum Klassizismus"
Bild: Jürgen Spiler
Blick in den Ausstellungsbereich \
Bild: Jürgen Spiler
Der Ausstellungsraum \
Bild: Jürgen Spiler
Ein langer Ausstellungsraum mit grünen Wänden, an denen zahlreiche Gemälde hängen. Auf der rechten Seite stehen Skulpturen auf weißen Sockeln. Eine der Skulpturen zeigt eine Büste eines Mannes mit nacktem Oberkörper und einer Mütze, der eine Hacke über der Schulter trägt. Im Hintergrund sind weitere Gemälde und Skulpturen zu sehen.
Bild: Jürgen Spiler
Zu sehen ist ein Bereich der Ausstellungseinheit zum Jugendstil. In der Mitte sind zwei an der Wand hängende Bilder zu sehen. Links steht eine Frauenstatue und rechts ist eine Frauenbüste.
Ausstellungseinheit "Jugendstil - Kunst und Leben"
Bild: Jürgen Spiler
Blick in den Ausstellungsbereich zum Jugenstil. In der Bildmitte sind mehrere Bronzefiguren auf unterschiedlich hohen Podesten sowie in einer Vitrine zu sehen. Die Tapete der Wand im Hintergrund hat ein charakteristisches Jugendstil-Muster.
Bild: Jürgen Spiler
Ein Raum mit weiß gestrichenen Wänden, auf denen die Texte \
Eingang zur Ausstellung REMIX
Bild: Jürgen Spiler

Veranstaltungsort

Logo Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    Geschlossen
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Freier Eintritt in die Dauerausstellung.

Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Veranstalter

Logo Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    Geschlossen
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Freier Eintritt in die Dauerausstellung.

Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Weitere Termine

Alle Termine
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Mi 5. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Do 6. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Sa 8. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

So 9. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Mi 12. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Do 13. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Fr 14. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Sa 15. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

So 16. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Mi 19. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Do 20. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Fr 21. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

Sa 22. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Theobald von Oer, Bildnis einer Italienerin, 1837, Öl auf Pappe
Bild: MKK, Jürgen Spiler

15 Termine

So 23. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

Mi 5. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

Do 6. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
zur Veranstaltung WerkAtelier MKK
Bedruckter Stoff und Nähutensilien auf einem Tisch
Bild: Jennifer Braun

13 Termine

Do 6. Februar 2025
17:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

WerkAtelier MKK
zur Veranstaltung Artist Talk: Wie fotografiert man Bürgermeisterzimmer?
Blick in das Bürgermeisterzimmer von Schwäbisch Hall. Opulentes Dekor an Decke und Wänden.
Bild: Jörg Winde
Do 6. Februar 2025
18:00 bis 19:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Artist Talk: Wie fotografiert man Bürgermeisterzimmer?
zur Veranstaltung Urban Sketchers

8 Termine

Do 6. Februar 2025
18:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Urban Sketchers

Offener Treff im MKK

zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

Fr 7. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

Sa 8. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

So 9. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
zur Veranstaltung Offene Kreativwerkstatt
Druck mit Linoleum-Schnitzerei
Bild: Jennifer Braun

6 Termine

So 9. Februar 2025
14:00 bis 17:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Offene Kreativwerkstatt
zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

Mi 12. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
zur Veranstaltung ArtLab MKK
Linoleum Schnitzerei
Bild: Jennifer Braun

19 Termine

Mi 12. Februar 2025
18:00 bis 21:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

ArtLab MKK
zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

Do 13. Februar 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
zur Veranstaltung Urban Sketchers

8 Termine

Do 13. Februar 2025
18:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Urban Sketchers

Offener Treff im MKK

zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

Fr 14. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
zur Veranstaltung IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024
Bildmontage, linke Seite: Kanal im Nebel, rechte Seite Vorhang vor Garagenwand
Bild: Jörg Winde

15 Termine

Sa 15. Februar 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984 - 2024