Ralf Rothmann: Museum der Einsamkeit
"Jede wahre, jede leuchtende Kurzgeschichte hat einen romanlangen Schatten", schrieb Ralf Rothmann einmal und stellt es mit 'Museum der Einsamkeit' erneut unter Beweis. Ob er von dem "Budenzauber" eines kleinen Jungen erzählt, der während der Abwesenheit der Eltern den weinenden Bruder tröstet, oder von einer Dozentin, die ihre Mutter in ein Seniorenheim mit seltsamen Kratzspuren an den Türen gibt, ob er einen Handlanger an der Seelenkälte der Maurer oder einen Pfarrer, dessen Tochter stirbt, an Gott verzweifeln lässt – immer offenbart sich uns eine "Wahrheit hinter der Wahrheit", was nicht zuletzt an der Spannkraft und der magischen Genauigkeit von Ralf Rothmanns Sprache liegt.
Um Würde oder ihr Fehlen geht es in diesen neun Erzählungen, in denen die Menschen sich bemühen, dem Ideal eines halbwegs gelungenen Lebens etwas näher zu kommen – oder doch am Ende nicht allzu zerknirscht dazustehen. Vom Alleinsein versehrt sind manche, "Engel auf Krücken", die ahnen, dass es nicht unbedingt Flügel braucht, um über sich und die Umstände hinauszugelangen; Liebe würde schon genügen. (Suhrkamp)
Ralf Rothmann wurde am 10. Mai 1953 in Schleswig geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach der Volksschule (und einem kurzen Besuch der Handelsschule) machte er eine Maurerlehre, arbeitete mehrere Jahre auf dem Bau und danach in verschiedenen Berufen (unter anderem als Drucker, Krankenpfleger und Koch). Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er lebt seit 1976 in Berlin.
Einlass: 19.30 Uhr
Eintrittskarten erhalten Sie sowohl in der Buchhandlung als auch online unter
Preise
Veranstaltungsort
transfer. bücher und medien
Anschrift und Erreichbarkeit44263 Dortmund
Veranstalter
transfer. bücher und medien
Anschrift und Erreichbarkeit44263 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
transfer. bücher und medien
Philipp Felsch: 'Der Philosoph. Habermas und wir'transfer. bücher und medien
Thomas Mann - ein Leseabend mit Michael SchikowskiDer Literaturwissenschaftler führt durch das bedeutende Werk des Autors, stellt die großen und kleinen Romane vor und liest aus ihnen