Robuste Zukunftsbäume: Gespendete Stieleichen wachsen nun am neu eröffneten Bananenradweg
Sie spenden Schatten, reinigen die Luft, sehen schön aus und geben Dortmund seinen grünen Charakter: unsere Bäume. Damit Dortmund noch grüner wird, kann jede*r einen Baum spenden. Das Unternehmen Green IT hat’s nun vorgemacht.
Dortmund ist mit 63,3 Prozent grüner Fläche Deutschlands grünste Stadt. Rund 1 Mio. Bäume mit einer Größe von mindestens 4,55 Metern wachsen in den Wäldern, Parks, Gärten und entlang der Straßen. Das ist schon eine Menge – aber jeder neue Baum macht Dortmund noch schöner und verbessert zudem das Mikroklima. Seit Kurzem schmücken robuste Stieleichen den neu eröffneten Bananenradweg an der Güntherstraße. Gespendet wurden die insgesamt 20 ökologisch sehr wertvollen und langlebigen Eichen von der Firma Green IT Das Systemhaus GmbH aus Dortmund.
Spenden für ein baumstarkes Dortmund
Doch nicht nur Firmen können Bäume spenden. Auch jede*r Dortmunder*in hat einfach und bequem die Möglichkeit, Dortmund noch grüner und gesünder zu machen. Auf der Internetseite
Die Spender*innen erhalten ein Zertifikat und einen Lageplan, damit sie „ihren“ Baum besuchen können. Die Anzahl der privaten Baumspenden schwankt jährlich zwischen 30 und 40.
In einer Welt, in der sich das Klima verändert, tragen die Baumspenden zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und ökologischen Aufwertung bei. Sie bereichern die Artenvielfalt und rufen die Bedeutung des Lebensraumes Baum ins Bewusstsein.
Warum ist die Stieleiche ein beliebter Spendenbaum?
Die Stieleiche ist in ganz Europa verbreitet. Sie kann eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen und bis zu 800 Jahre alt werden. Aus ökologischer Sicht bietet der anspruchslose Tiefwurzler zahlreichen Insekten und ihren Larven einen natürlichen Lebensraum und eine vielfältige Futterquelle.
Anhänge
-
Das Dortmunder IT-Systemhaus Green IT spendet 20 Stieleichen für neuen Radweg, 854 KB, JPEG Der Bananenradweg wurde erst vor wenigen Wochen eröffnet. Demnächst spenden 20 neue Stieleichen dort Schatten, die das Dortmunder IT-Systemhaus Green IT gespendet hat. Die Green IT-Geschäftsführer Florian Stäwen (l.) und Thomas Lesser haben sich gemeinsam mit Astrid Franke (Grünflächenamt) den Ort angeschaut, an dem "ihre" Zukunftsbäume nun Wurzeln schlagen.Quelle: Stadt Dortmund / Roland Gorecki