Newsroom

„Mach deine Schule bunt“: Brechten feiert ein Fest für Farben, Gemeinschaft und Zukunft

Am Samstag, 28. Juni, steht der Schulhof der Brechtener Grundschule ganz im Zeichen des kreativen Miteinanders: Unter dem Motto „Mach deine Schule bunt!“ feiert das ganze Quartier von 12 bis 18 Uhr ein buntes Fest mit Spielen, Essen und einer künstlerischen Mitmachaktion. Höhepunkt ist die Gestaltung eines großflächigen Wandbilds – entworfen von den Kindern selbst.

Nachbar*innen, Familien, Freund*innen und Unterstützer*innen sind herzlich eingeladen, mitzufeiern, mitzugestalten und unter fachkundiger Anleitung gemeinsam Farbe auf den Schulhof zu bringen.

Alles begann mit einer Idee von Jessica Welschhoff, Mutter zweier Kinder an der Schule – und die wurde dank viel ehrenamtlichen Engagements Wirklichkeit: „Für Kinder lohnt es sich immer, ihre Umgebung schöner zu machen, auch wenn es nur für ein oder zwei Jahre ist. Farbe bedeutet Freude, und ein schöner Ort wirkt sich direkt auf das Miteinander und die Motivation aus.“

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Förderverein, der Elternpflegschaft, der Evinger Quartierskoordinatorin sowie dem Verein „die Urbanisten e.V.“ konnte die Idee realisiert werden. Finanziell ermöglicht wird das Vorhaben von der Koordinierungsstelle "nordwärts" und dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund.

Fantasievolle Motive zu Schule, Zusammenhalt und Zukunft

In mehreren Workshops entwickelten die Schüler*innen gemeinsam mit Künstler*innen der Urbanisten fantasievolle Motive, die ihre Sicht auf Schule, Zusammenhalt und Zukunft ausdrücken. Aus vielen Einzelideen entstand ein lebendiger Gesamtentwurf, der nun mit Pinseln und Farbe auf die Schulwände gebracht wird.

Der Schulhof ist nicht nur ein Ort des Lernens und Spielens – er ist auch ein wichtiger Treffpunkt für Brechten und die Nachbarschaft. Neben den Schüler*innen nutzen auch Besucher*innen der angrenzenden Sportplätze, des Kinder- und Jugendtreffs sowie Anwohnende das Gelände als Aufenthalts- und Begegnungsort. Die künstlerische Aufwertung ist daher ein Gewinn für viele und wird das Erscheinungsbild der Schule und des Stadtteils positiv beeinflussen.

Auch an die Zukunft des Kunstwerks ist gedacht: Die Motive können auf Dibondplatten aufgebracht und nach dem geplanten Abriss des Schulgebäudes entweder an den neuen Schulstandort mitgenommen oder an anderer geeigneter Stelle im Stadtteil wieder installiert werden.