Literatur
Astrid Blome
Vorgestellt: Das Institut für Zeitungsforschung
in: BuB Forum Bibliothek und Information Themenheft „Gemeinsam für freie Information: Bibliotheken und Journalismus“ 4/2020, S. 188-193
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die Bestände, Aufgaben und Tätigkeiten des Instituts.
Astrid Blome
Die Sammlung des Instituts für Zeitungsforschung im medienhistorischen Kontext
in: Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten Heft 3 (2016): 500 Jahre Reformation. Kirchengeschichte in Dortmund im 16. und 17. Jahrhundert, S. 22-34
Der Beitrag stellt einen Ausschnitt der Frühdrucksammlung des Instituts vor, die Drucke der Reformationszeit, und ordnet sie in den medienhistorischen Kontext des 16. Jahrhunderts ein.
Astrid Blome (Hg.)
Rückblicke und Ausblick, Essen 2016
Beiträge (Hans Bohrmann, Rudolf Stöber) und Interviews stellen die Geschichte des Instituts von der Frühzeit bis in die Gegenwart vor, wobei die Leiterinnen und Leiter im Vordergrund stehen.
Karen Peter/ Gabriele Bartelt Kircher/ Anita Schröder (Hg.)
Die Bestände des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung als Quelle und Gegenstand der Forschung, Essen 2014
Die Festschrift für Gabriele Toepser-Ziegert bietet einen umfangreichen Überblick in Kurzbeiträgen über das Institut als Forschungsstätte aus unterschiedlichen Perspektiven (Historiker, Zeitungsforscher, Studierende), Bestände (Literatur, Nachlässe, Karikaturen, Plakate, Frühdrucke), Projekte (Editionen, Ausstellungen, Datenbank), pressehistorische Miszellen sowie Kurzbiografien von 205 emigrierten Journalistinnen und Journalisten.
Gabriele Toepser-Ziegert (Hg.)/ Karen Peter (Bearb.)
1926: Eine Disziplin nimmt Gestalt an, Dortmund 2006
Die Festschrift zum 80jährigen Jubiläum des Instituts vereint Aufsätze aus der Gründungsphase des Instituts 1925/26, die Einblicke gewähren in die Entwicklung der jungen historischen Disziplin der Zeitungswissenschaft und in die Diskussion über den Standort Dortmund oder Münster (