1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Museen
  4. Weitere Museen
Museen zur Fachbereichsstartseite

Weitere Museen

Apotheken-Museum

Das Museum, seit 2017 in neuen, größeren Räumen, begeistert mit Deutschlands größter pharmaziehistorischer Sammlung und seinen weit über 10.000 Exponaten. Hier wird die Entwicklung der Apotheken in ganzen Räumen mit vollständigen Apothekeneinrichtungen erlebbar. Viele kostbare und skurrile Ausstellungsstücke gilt es zu bewundern. mehr…

Bergbaumuseum BV-Kleinzeche Max Rehfeld e.V.

Im ehemaligen Torhaus der stillgelegten Zeche Adolf von Hansemann wartet eine kleine, einzigartig liebevoll zusammengetragene Ausstellung darauf, entdeckt zu werden.

Hier wird nicht nur der Beruf des Bergmanns und seine unermüdliche Suche nach den besonderen Schätzen der Erdkruste – insbesondere die deutsche Steinkohle – erfahr-, sondern auch das typische Bergmannsleben wird in der kleinen authentischen Wohnung erlebbar. mehr…

Besucherbergwerk Graf Wittekind

Der Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. betreibt im Dortmunder Stadtteil Syburg das Besucherbergwerk "Graf Wittekind und ermöglicht es den Besuchern hier, im Rahmen einer Führung Bergbau hautnah zu erleben. mehr…

BINARIUM – Deutsches Museum der digitalen Kultur

Computer und Konsolen haben eine aufregende Entwicklung hinter sich. Das BINARIUM in Dortmund erzählt auf rund 1000 m² die Geschichte der Videospielkonsolen und Heimcomputer von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart. Besucher können an frühen Konsolen wie der Atari 2600 oder dem NES genauso spielen wie an aktuellen Modellen, wie einer PS5 oder Xbox One. Heimcomputer-Klassiker, wie wechselweise den C64, Amiga oder Schneider CPC, gibt es mit Hunderten von Medien zum Ausprobieren. Drei Flipperautomaten sorgen mit ihrem satten Sound für zusätzliches Retro-Feeling. mehr…

BORUSSEUM - das Borussia-Dortmund-Museum

Die Tradition der Borussia wird für alle Menschen, die Schwarz und Gelb lieben, im Borusseum nicht nur anschaulich, sondern zum Mitmachen und Anfassen gezeigt. Fortan kann jeder Besucher sich in den sechs Ausstellungsinseln und einer multimedialen Station über jede Epoche der Vereinsgeschichte informieren. Ein Kino sowie weitere audiovisuelle Installationen lassen beim Betrachter Erinnerungen wach werden. mehr…

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Die DASA ist eine Erlebnisausstellung zum Sehen, Hören und Mitmachen. Spannend inszeniert und innovativ gestaltet. Alle Sinne sind im Einsatz, wenn es darum geht, Arbeitswelten von gestern, heute und morgen zu erfahren. mehr...

Deutsches Fußballmuseum

Das Deutsche Fußballmuseum präsentiert auf einer Gesamtfläche von 7.000 Quadratmetern die erste und in Deutschland einmalige Dauerausstellung zur Geschichte des deutschen Fußballs mit interaktiven und multimedialen Inszenierungen sowie mit mehr als 1.600 Exponaten. mehr…

Hartware MedienKunstVerein (HMKV)

Der Hartware MedienKunstVerein ist Veranstalter von Ausstellungen zeitgenössischer Bildender Kunst und zuständig für Produktion, Präsentation, Distribution und Vermittlung von Medienkunst. mehr…

Heimatmuseum Lütgendortmund e.V.

Das Heimatmuseum ist im östlichen Vorhofgebäude im "Haus Dellwig" untergebracht. In 6 Räumen wird gezeigt, wie die Menschen früher in Lütgendortmund und Umgebung gelebt und gearbeitet haben. mehr…

Hörder Heimatmuseum

Der Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. Hörde präsentiert unterschiedlichste Exponate, die die Hörder Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit dokumentieren. Der 160-jährigen Hörder Stahlgeschichte und der Stiftsbrauerei sind besondere Stellflächen gewidmet. mehr…

Industrielack-Museum

Das Industrielack-Museum ist eine Stätte, die den Industrielack, mit all seinen Facetten, dem Besucher näher bringen möchte. Ferner kann es Fachleuten, Auszubildenden und Schülern als Ort der Recherche und Forschung dienen. mehr…

Künstlerhaus Dortmund

Das Künstlerhaus Dortmund wird in Eigenregie von Künstlern geführt und stellt zeitgenössische und experimentelle Kunst aus. Auch im Web kann man sich einen Eindruck vom künstlerischen Schaffen machen. mehr…

Kokerei Hansa

Die Kokerei Hansa bietet als begehbare Großskulptur faszinierende Einblicke in die Geschichte der Schwerindustrie des vergangenen Jahrhunderts. Große und kleine Besucher können das Industriedenkmal bei offenen Führungen und Themenrundgängen auf dem "Erlebnispfad Natur und Technik" erkunden. mehr…

LWL Industriemuseum - Zeche Zollern

Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Dortmund-Bövinghausen. mehr…

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

In der Mahn- und Gedenkstätte befindet sich die ständige Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" des Stadtarchivs Dortmund. mehr…

mondo mio! - Kindermuseum im Westfalenpark Dortmund

mondo mio! das Kindermuseum im Westfalenpark lädt Kinder und Familien zu einer spannenden interkulturellen Entdeckungsreise ein. Hier können Kinder von 3 – 12 Jahren andere Kulturen mit allen Sinnen erfahren und mit ihrem eigenen Alltag vergleichen. Viele spannende Spiel- und Mitmachstationen zeigen, wie Kinder in anderen Ländern leben. mehr…

Museum Zeche Westhausen – DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH

Die Tagesanlagen der Zeche Westhausen zählen zu den architektonisch bedeutsamsten im Ruhrgebiet. Im Maschinenhaus von Schacht III befindet sich ein kleines Bergbaumuseum, das vom Geschichtsarbeitskreis Westerfilde-Bodelschwingh eingerichtet wurde. Außer der ehemals dampfbetriebenen Zwillingsfördermaschine aus dem Jahre 1926 sind Modelle und Gegenstände aus der Welt des Bergbaus zu sehen. Geöffnet ist das Museum ab April 2018 an jedem ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 16.00 Uhr (kostenloser Besuch inkl. Führung möglich). Ansprechpartner: Tel. 0231 1883567

mehr...

Nahverkehrsmuseum - Bahnhof Mooskamp

Im Nahverkehrsmuseum sind 25 historische Schienenfahrzeuge zu bewundern, darunter 20 Dortmunder Straßenbahnfahrzeuge aus verschiedenen Epochen und Einsatzbereichen. Diese lebendigen Zeitzeugen vermitteln noch heute einen plastischen Eindruck, wie Nahverkehr in unserer Stadt damals war. mehr…

Obstbaummuseum

Altmengeder Str. 119, 44359 Dortmund

Polizeiausstellung 110 im Polizeipräsidium Dortmund

Platz nehmen, lesen, hören, Polizei erleben! Hier wird die Vielfältigkeit der Polizeiarbeit transparent gemacht – einmal abseits von Film und Fernsehen. mehr…

Tridelta Magnetmuseum

Das Museum setzt auf dem Werksgelände der Tridelta GmbH 90 Jahre Magnetproduktion in Szene. Das Ausstellungsspektrum reicht vom Einzelmagneten bis zum komplexen Magnetsystem, vom Lautsprechersystem bis zur Hysteresebremse. mehr…

Mehr zum Thema

Presse

Presseinformationen zum Hoesch-Museum.

Kitas & Schulklassen

Informationen zu den Konditionen, Ablauf und Buchung der Angebote des Kindermuseums Adlerturm für Kitas und Schulklassen.

Newsletter

Informationen zum Newsletter (per E-Mail) des deutschen Kochbuchmuseum.

Geoportal der Stadt Dortmund

Dortmund bietet Ihnen vielseitige raumbezogene Daten zum Stadtgebiet. Mit Basiskarte, Luftbild & Stadtplan finden Sie wichtige Einrichtungen.

Bildung und Vemittlung

Regelmäßige Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Comic und Manga finden in Kooperation mit der uzwei im Dortmunder U statt.

Die Gründung der HDG

Informationen zur Gründung der HDG

Nachruf

Nachrufe der Henriette-Davids-Gesellschaft e.V.

Kontakt

Kontaktinformationen zum Brauerei-Museum

Förderverein

Die "Stiftergesellschaft zur Förderung des Brauerei-Museums Dortmund e.V." sammelt, bewahrt und präsentiert seit 1982 Objekte des Brauereiwesens.

Zukunft Museum

Informationen über die Veranstaltungsreihe "ZUKUNFT MUSEUM" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

Willkommen im STADT_RAUM!

Der STADT_RAUM ist ein Denk-, Dialog- und Arbeitsraum für die vielfältige Dortmunder Stadtgesellschaft.

Projektarchiv

Projektarchiv des STADT_RAUMs im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Angebote

Informationen zu den Erlebnistouren im Kindermuseum Adlerturm speziell für die jungen Besucher, getreu dem Motto "Lernen mit allen Sinnen"

Spiel & Spaß

Bastel-, Mal- und Kochideen in digitaler Form für die Jungen Gäste des Kindermuseums Adlerturm.

Hoesch-Stahlhaus L141

Informationen zum Hoesch-Stahlhaus L141.