Kaleb Erdmann: Die Ausweichschule
Die Vermessung des Unsagbaren
Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Unser Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis völlig unerwartet erneut in sein Leben ein und löst eine obsessive Beschäftigung mit dem Sujet aus, die in ein Romanprojekt resultieren soll. Aber warum nach so vielen Jahren alte Wunden aufreißen? Hat er ein Recht dazu? Wie verhält es sich mit seinen Erinnerungen, welche Geschichten hat er so häufig erzählt, dass sie wahr wurden?
Kaleb Erdmanns Roman Die Ausweichschule ist ein gekonntes Spiel mit Perspektiven, ein Stück Autofiktion, das gleichermaßen publikumskritisch (wie voyeuristisch ist unser Interesse an der Aufarbeitung von Gewalttaten?) wie autokritisch ist (was gibt mir das Recht, über diesen Tag zu schreiben?). Ein pointierter, persönlicher, erschütternder Text über ein Phänomen, das uns weltweit umtreibt.
Kaleb Erdmann, Jahrgang 1991, studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, sowie Soziologie und Politische Theorie in München und Frankfurt am Main. Er war Finalist des open mike, wurde für sein Theaterstück Unten für den Retzhofer Dramapreis nominiert und war als Autor und Redakteur Teil verschiedener Fernseh- und Unterhaltungsformate. Sein erster Roman wir sind pioniere wurde mit dem Debütpreis der LitCologne ausgezeichnet. Zuletzt schrieb er für das Berliner Ensemble das Stück Always Carrey On. Kaleb Erdmann lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Moderation: Sandra Da Vina
Preise
Veranstaltungsort
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstalter
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
literaturhaus.dortmund
Pierre Jarawan: Frau im MondMeisterhaft verknüpft der Autor historische Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte.
literaturhaus.dortmund
Derîyê DilKurdisch-Deutscher-Lyrikabend mit Abdullah Încekan
literaturhaus.dortmund
Sarah Lorenz: Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinkenEine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält.
literaturhaus.dortmund
Tobi Katze: Morgen ist leider auch noch ein TagIn seinem Buch berichtet er selbstironisch und ehrlich über sein Leben mit Depressionen
literaturhaus.dortmund
Emily Marie Lara: Nowhere Heart LandEin eindringliches Debüt über die trügerische Macht der Erinnerung und die befreiende Kraft der Wahrheit
literaturhaus.dortmund
Daniel Herrmann & Ika Sperling: „Pinke Monster“ & „Der Große Reset“Die Stadtbeschreiberin 2025 Ika Sperling lädt ein
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Der kleine WassermannEs liest das literaturhaus-team
literaturhaus.dortmund
SpruchreifDie neue Lesebühne. Präsentiert vom Wohnzimmerslam e.V.
literaturhaus.dortmund
Berit Glanz: Unter weitem HimmelEin packender Roman über den Zufall der Herkunft und die Enge nationaler Grenzen
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Große sind SchisserEs liest das literaturhaus-team
literaturhaus.dortmund
Lena Winkel: Tiere richtig zeichnenDie Stadtbeschreiberin 2025 Ika Sperling lädt ein
literaturhaus.dortmund
Daniela Dröscher und Monika Rinck: Die Backstage eines Buches21 Geschichten erlauben den Leser*innen einen Blick in den „Maschinenraum“ des Literaturschaffens
literaturhaus.dortmund
Max Baitinger: Birgit & SibyllaEin Comicabend zu Arbeit und Poesie
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Maule NörgelmausEs liest das literaturhaus-team
literaturhaus.dortmund
Jina Khayyer: Im Herzen der KatzeEine Familien- und Liebesgeschichte, die Vorstellungen von Nationalität und Zugehörigkeit, von Frausein und Freiheit hinterfragt
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Mama Muh feiert WeihnachtenEs liest das literaturhaus-team