Eine kleine deutsche Architekturgeschichte - die letzten 50 Jahre
Referent: Frank Scheidemann
Nachdem in den 1960er Jahren der Wiederaufbau der deutschen Städte zu einem großen Teil abgeschlossen war, konnte man sich nun in den 1970er Jahren auf die zukünftige Entwicklung der Architektur konzentrieren. Wie sollte sie aussehen? Wer sollte wie wohnen? Solche Fragen und grundsätzliche zur weiteren Planung der Innenstädte entfachte eine heftige Debatte. Architekten wie Otto Steidle oder Ralph Thut entwickelten völlig neue Wohnkonzepte, die die Diskussion anregten und die Gemüter erhitzten. Das ökologische Bauen zog in die Städte ein und damit verbunden amorphe Bauten wie die Multihalle in Mannheim von 1976. Die Frage nach dem Erhalt schon bestehender Bauten wurde heiß diskutiert und trotzdem noch viel zu viel historische Bausubstanz abgerissen. Die Postmoderne hielt Einzug in die Städte und führte die Moderne ad absurdum. Dann geschah das Unvorstellbare: Die Mauer fiel und Ost und West mussten auch architektonisch näher rücken. Das Resultat sollte das neue Berlin darstellen mit dem politischen Zentrum um den Reichstag herum, dem wirtschaftlichen Zentrum am Potsdamer Platz und dem kulturellen Zentrum auf der Museumsinsel. Seit dieser Zeit wird geklotzt und nicht gekleckert. Ob es sich um die Allianz Arena von Herzog&de Meuron in München handelt, das Commerzbankgebäude von Norman Foster in Frankfurt am Main oder die Elbphilharmonie, ebenfalls von Herzog&de Meuron, in Hamburg. Immer scheint es ums Ganze zu gehen.
In diesem Vortrag soll ein kurzer Abriss der herausragenden und weniger herausragenden Bauten in Deutschland bis heute versucht werden.
Preise
Veranstaltungsort

ParkAkademie
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstalter

ParkAkademie
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
ParkAkademie
Bestattungskultur im WandelHartmut Neumann stellt neue Ansätze im Bestattungswesen vor.
ParkAkademie
RUS gegen Ukraine und den WestenGerhard Faustmann wird versuchen, den Fortgang dieses Konflikts zu erläutern.
ParkAkademie
Unbekanntes Bengalen I!Virtuelle Reise durch Bengalen/Indien durch die Städte, Dörfer und das Land am Indischen Ozean.
ParkAkademie
Kunstjahr 1975 - JubiläumsvortragDieser Vortrag im Jubiläumsjahr der ParkAkademie widmet sich den wichtigsten Ereignissen im Handlungsfeld der 'Bildenden Kunst' vor 50 Jahren.
ParkAkademie
Leonardo da Vinci: Das Letzte AbendmahlKein Werk wurde häufiger kommentiert, interpretiert, reproduziert und imitiert.
ParkAkademie
Der schiefe Turm von PisaFlorian Guballa spricht über Gründe für strukturelle Schäden an Baudenkmälern
ParkAkademie
Herausforderung DemenzBert Schulz informiert über das Krankheitsbild, die Behandlung und Hilfen für Angehörige.
ParkAkademie
Thomas Manns persönlicher Zwiespalt - sein Leben in SelbstzeugnissenDas Bild des würdevollen Literaturnobelpreisträgers ist vor Jahren durch die Herausgabe seiner Tagebücher ins Wanken geraten.
ParkAkademie
The Joy of JazzKonzert im Rahmen des "KulturSommer 2025"
ParkAkademie
Das Chrysler Building in New YorkFrank Scheidemann referiert über den Wolkenkratzer im Art-déco-Stil
ParkAkademie
"Du kannst mich einfach nicht verstehen."Hochsensibilität – was bedeutet das?
ParkAkademie
Digitale TransformationProf. Dr. Gabriele Kunau wirft einen Blick auf technische Meilensteine der letzten 50 Jahre
ParkAkademie
Paul von HindenburgSieger der Reichspräsidentenwahlen - späterer "Totengräber der Republik?
ParkAkademie
Vincent van GoghEin Vortrag von Frank Scheidemann über einen der bedeutendsten Künstlern weltweit.
ParkAkademie
Bekanntes aus Pop & JazzKonzert im Rahmen des "KulturSommer 2025"