Newsroom

Dortmunder Weihnachtsstadt

Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand

Er brachte Dortmund auf den Baum. Den Namen Werner Basselmann kennen nur einige, seine Idee ist über Deutschland hinaus Dortmunds Weihnachts-Wahrzeichen, Besuchermagnet und Touristenattraktion im Advent. Der heute 84-Jährige ist der Erfinder des „größten Weihnachtsbaums der Welt“. Er erzählt uns eine wahre Weihnachtsgeschichte von einem buchstäblich großen Tannentraum. Warum die Idee geboren wurde, welches Vorbild Pate stand, wie der erste Baum entstand und was die Weihnachts-Institution für Dortmund bedeutet.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein Mann, eine Idee, ein Baum 🎄

Ein Stück Stadtgeschichte wird geschrieben, als im Sommer 1995 die Dortmunder Werbegemeinschaft „City-Ring“ zu einer Pressekonferenz in die Räumlichkeiten des bekannten Dortmunder Juweliers Rüschenbeck am Westenhellweg einlädt. Thema des Treffens: Schmuck und Beleuchtung der Dortmunder Innenstadt zur Weihnachtszeit. Auskunft geben die beiden City-Ring-Beauftragten für die weihnachtliche Innenstadt, Gastgeber Wilhelm Rüschenbeck und Werner Basselmann.

Mit Basselmann war ein Gestaltungs-Profi am Werk. Von 1980 bis 2004 arbeitete er in Dortmund für die große Filiale des Warenhauses Karstadt, davon viele Jahre als Chef-Dekorateur - oder „Schmücker“, wie er es selbst nennt.

„Mensch Werner, das ist es!“

Im Laufe der Pressekonferenz geht Weihnachtsbaum-Erfinder Basselmann ein Licht auf: „Die damalige Situation zu Weihnachten war so: Es wurde viel gemacht an vielen Orten, aber die Wirkung fehlte. Daraufhin habe ich gesagt: ,Wir müssen uns auf einen Ort mit Wow-Effekt konzentrieren. Vielleicht sollten wir den größten Weihnachtsbaum der Welt aufstellen.`“ Die Idee ist geboren. Rüschenbeck ist spontan begeistert: „Mensch Werner, das ist es!“

Vorbild New York

Inspiriert hatte Basselmann ein prominentes Vorbild: „Ich kannte den New Yorker Weihnachtsbaum vor dem Rockefeller-Center. Eine wunderschöne echte Tanne, 35 Meter hoch. Ich dachte, diese Größenordnung könnte auch in Dortmund funktionieren.“

Die Dortmunder Presse reagierte aufgeschlossen, aber für die Weihnachtszeit 1995 war das Baumprojekt so kurzfristig nicht zu organisieren. Vor allem aber: Ohne Geld kein Glanz.

Werner Basselmann erzählt: „Ich weiß nicht, was der Baum heute kostet, aber damals rechneten wir mit 300.000 D-Mark. Viel Geld. Die Frage war also: Wo können wir es einsammeln? Ich habe damals sogar daran gedacht, einen großen Dortmunder Fußballverein für den Baum zu gewinnen, aber das habe ich dann gelassen. Eine weitere Option war die Stadt.“

Werner Basselmann vor dem größten Weihnachtsbaum der Welt.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
„Keine Stadt hat etwas Vergleichbares": Ideengeber Werner Basselmann vor dem größten Weihnachtsbaum der Welt.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

„Den Baum will ich!“

Im Frühjahr 1996 spricht Werner Basselmann bei dem damaligen Dortmunder Oberbürgermeister Günter Samtlebe vor: „Ich habe extra Schautafeln anfertigen lassen, damit er eine Vorstellung davon bekommt, was ich mir ausgedacht hatte. Er sagte nur: ,Den Baum will ich!‘. Und wenn Samtlebe sagte, dass er den Baum will, dann kam der Baum auch. Wahrscheinlich hat er damals auch schon weitergedacht.“

Samtlebes Einschätzung zum längerfristigen Nutzen des Baumes als Marketing-Instrument ist jedenfalls eindeutig: „Der Werbe- und Imageeffekt ist unbezahlbar.“

Die Dortmunder Firmen Gerüstbau Weise und Elektronik Kocher übernehmen Konstruktion, Statik, Aufbau und Lichtausstattung des neuen Baum-Riesen. Am 25. November 1996 wird der „größte Weihnachtsbaum der Welt“ erstmals angeknipst. Standort ist damals noch die zwischenzeitliche Brachfläche der zuvor abgerissenen Stadt- und Landesbibliothek (heute Hansa-Carrée).

Der größte Weihnachtsbaum der Welt 1996
Bild: Stephan Schütze
"Wir haben den Ersten!" So sah der Riesenbaum bei seiner Premiere 1996 aus.
Bild: Stephan Schütze

„Gut, dass Dortmund ihn hat“

Sein Initiator erinnert sich: „Ein sehr schönes Gefühl, ich war auch stolz. Mir war damals schon aus meiner beruflichen Erfahrung heraus klar: Es geht in Zukunft nicht mehr ohne Baum. Man kann nicht einmal so etwas Spektakuläres auf die Beine stellen und danach zum Vorher zurückkehren. Dortmund hat sich durch den größten Weihnachtsbaum der Welt in eine spezielle Situation gebracht. Keine Stadt hat etwas Vergleichbares. In Deutschland sowieso nicht, aber auch im Ausland kennt man den Baum. Er ist einzigartig. Gut, dass Dortmund ihn hat.“

Knapp einen Monat nach dem Startschuss für den Riesen-Baum schickt der 2011 verstorbene Oberbürgermeister Günter Samtlebe ein persönliches Schreiben an Werner Basselmann, verbunden mit einer besonderen Auszeichnung. Darin heißt es: „Sie können das stolze Gefühl und die Genugtuung haben: ;Es war meine Idee!‘ Mit meinem nochmaligen Dank darf ich Ihnen als Zeichen meines Dankes und meiner Anerkennung unsere silberne Rathaus-Medaille verleihen. Eine ,goldene‘ gibt es nicht. Sie hätten sie verdient!“

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Fünf Fragen an Stadtbeschreiberin Ika Sperling Fünf Fragen an Stadtbeschreiberin Ika Sperling
Mi 3. September 2025
Ika Sperling steht vor einem Kiosk
Bild: Johannes Schriek
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plakatausstellung „2+2“ ist im SUPERRAUM zu sehen Plakatausstellung „2+2“ ist im SUPERRAUM zu sehen
Mo 1. September 2025
SUPERRAUM Kunst (Aus)leihe Dortmund
Bild: Dennis Treu / Senffabrik Filmproduktion
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Di 2. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm
Mi 27. August 2025
Verkleidete Menschen auf Stelzen verzaubern die Besuchenden beim Lichterfest.
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern
Di 26. August 2025
Foto des Platzes am Dortmunder U mit Menschen bevölkert.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki