Newsroom

Freizeit & Kultur

Zeitreise durch die Stadtgeschichte: Tag des offenen Denkmals 2024

Die Broschüre für den Tag des offenen Denkmals 2024 am 7. und 8. September ist da. Sie bietet umfangreiche Informationen rund um das Event. Das über 100-seitige Heft in digitaler und gedruckter Version lässt die Vorfreude auf das bundesweit stattfindende Großereignis wachsen.

Blick auf den Eingangsbereich an der Ruhralle im Westfalenpark Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
Der Florian im Westfalenpark ist eines der Wahr-Zeichen zum Tag des offenen Denkmals
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon

Dieses Jahr steht der Tag bundesweit unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Erneut beteiligen sich in Dortmund wieder zahlreiche Vereine, Initiativen, Gemeinden und ehrenamtlich Aktive an der Ausrichtung des Events.

Schwerpunktthema: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

Denkmäler müssen laut NRW-Denkmalgesetz weder groß noch auffallend sein, sondern müssen für etwas „stehen“, müssen ein „wahres“ – also ein authentisches, wahrhaftiges – Zeugnis der Orts-, Stadt-, Regional- oder Landesgeschichte sein. Einige der Dortmunder Denkmäler veranschaulichen dank ihres hohen Alters, wie beständig und nachhaltig eine traditionelle Bauweise ist. Andere zeichnen die Impulse nach, die von der vielerorts anzutreffenden Industrie auf andere Bauaufgaben sowie von der Baukunst auf die Industriearchitektur ausgingen.

Stadtarchäologe Ingmar Luther hält einen Stadtmauerstein in den Händen
Ingmar Luther, Leiter der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Denkmaleigentümer und -betreuer*innen vor Ort haben sich wieder wirklich viel einfallen lassen, um die Menschen aus Dortmund und Umgebung über gebaute Wahrzeichen und Zeitzeugen zu informieren.

Vielfältiges Programm in Dortmund

„Alle, die sich für die Dortmunder Geschichte und den oft jahrhundertealten Zeitzeugen interessieren, sollten sich die Programmbroschüre besorgen bzw. von der städtischen Website herunterladen. Sie sind am ersten Septemberwochenende herzlich zur Teilnahme eingeladen“, sagt Ingmar Luther, Leiter der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. „Es werden Rund- und Spaziergänge, Erkundungen, Konzerte, Vorträge, (Vor-) Führungen, Familienrallyes und vieles mehr gebührenfrei angeboten.“

Wer am 7. und 8. September auf Nummer sicher gehen möchte, kein Highlight zu verpassen, sollte vorab die Veranstaltungsbroschüre durchblättern. Darin finden sich alle Programm- und Treffpunkte samt Beschreibungen und einer Übersichtskarte. Für einige Führungen ist eine Anmeldung erforderlich. Dies ist ab ab Montag, 26. August, möglich.

Wo gibt es die Broschüre?

Die Programmbroschüre zum Tag des offenen Denkmals 2024 liegt an vielen Stellen im Stadtgebiet aus. Zum Beispiel im Rathaus, in der Tourist-Information in der Kampstraße, in den Bezirksverwaltungsstellen, in den DSW21-KundenCentern, in Bibliotheken, im Stadtarchiv, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Sie können sie auch unter dortmund.de/denkmaltag als Datei einsehen und herunterladen.

Geschichten zu den Dortmunder Denkmälern

Fünf Textbeiträge in der Broschüre laden ein zu einer vom Tag selbst unabhängigen Reise mit dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“:

  • „Femlinde und Florian, Adlerturm und U-Turm – Dortmunder Wahrzeichen im Wandel“ von Dr. Thomas Parent, ehemaliger stellvertretender Leiter des LWL-Museums Zeche Zollern:
  • „An den Wolken kratzen – Dortmunds erste Hochhäuser als Meilensteine auf dem Weg zur Großstadtwerdung“ von Dr. Ute Reuschenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund:
  • „Landmarken – analog und digital. Fördergerüste und Löschtürme“ von Dr. Marita Pfeiffer, frühere Leiterin des Bereichs „Geschichtskultur, Kommunikation und Kulturelle Nutzung“ der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
  • „Wahr-Zeichen und Mahnung: die Gedenkstätte in der Bittermark“ von Bruno Wittke, Kunsthistoriker und freier Mitarbeiter der Unteren Denkmalbehörde Dortmund
  • „Kirchtürme: Wahr-Zeichen, Zeitzeugen der Geschichte und Gemeingüter“ von Prof. Dr. Barbara Welzel, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund

Tag des offenen Denkmals
Kinder, Jugendliche & Familie Dortmund historisch Bildung Tag des offenen Denkmals

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Lust zu #strobeln? Einzigartige digitale Rallye auf der Strobelallee startet am 2. September Lust zu #strobeln? Einzigartige digitale Rallye auf der Strobelallee startet am 2. September
Mo 1. September 2025
Menschen schauen auf ein Handy.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plakatausstellung „2+2“ ist im SUPERRAUM zu sehen Plakatausstellung „2+2“ ist im SUPERRAUM zu sehen
Mo 1. September 2025
SUPERRAUM Kunst (Aus)leihe Dortmund
Bild: Dennis Treu / Senffabrik Filmproduktion
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Mo 1. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm
Mi 27. August 2025
Verkleidete Menschen auf Stelzen verzaubern die Besuchenden beim Lichterfest.
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern
Di 26. August 2025
Foto des Platzes am Dortmunder U mit Menschen bevölkert.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki