Newsroom

Relaunch

dortmund.de wird schöner, einfacher und informativer

Seit gut einem Jahr arbeitet die Stadt Dortmund am neuen dortmund.de und der Dortmund-App. Die Stadt hat ihre Online-Präsenz komplett überarbeitet.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

So funktioniert das neue dortmund.de und die neue Dortmund-App

Nicht nur der Look ist neu: Neben der modernen visuellen Präsentation und einer optimierten mobilen Verfügbarkeit standen mehr Übersichtlichkeit und der einfachere Zugang zu Informationen und Services an erster Stelle. Doch ein Clou kommt selten allein - die Neuveröffentlichung der Website am 19. Oktober 2023 geht mit einer weiteren Enthüllung einher: der Premiere der offiziellen Dortmund-App.

Dortmund wird einfacher

Auf ihrem Portal informiert die Stadt aktuell und zuverlässig über Dienstleistungen und Beratungsangebote der Stadtverwaltung, Planungen, Nachrichten, Hintergründe und Freizeitangebote. Das bleibt auch so. Doch dortmund.de wurde darüber hinaus komplett neu gedacht: "Das neue dortmund.de bildet die Themen nicht länger in der typischen Ordnungsstruktur der Verwaltung mit ihren Dezernaten und Ämtern ab - die ist für viele nur schwer zu durchschauen. Nun stehen klar die Bedürfnisse der Nutzer*innen im Mittelpunkt", sagt Soeren Spoo, Leiter Kommunikation der Stadt Dortmund.

Die neue Struktur

Fünf Menüpunkte bilden das neue dortmund.de:

  • Services: rund 500 Dienstleistungen und Angebote inklusive Terminvereinbarungen bei den Bürgerdiensten. 200 davon sind online Services.
  • Themen: Infos der Stadtverwaltung nach Schwerpunkten sortiert
  • Newsroom: Pressemitteilungen, Videos und Posts der Stadt und ihrer Töchter
  • Dortmund erleben: Freizeit und Kultur, der größte Veranstaltungskalender Dortmunds und touristische Informationen
  • Rathaus: alles zur Lokalpolitik und aus der Stadtverwaltung: vom Amt für Stadterneuerung bis zum Zoo sowie das Karriereangebot der Stadt Dortmund

Soeren Spoo,
Leiter Kommunikation, Stadt Dortmund

Dortmund wird einfacher – unser Ziel ist ein maximal guter Service für alle Dortmunder*innen.

Neue Technik, neuer Look

Nach sieben Jahren im gleichen Layout und in die Jahre gekommenem Technik-Standard wurde es Zeit für einen Neustart. Unterstützung hat sich die Stadt dafür bei den Dortmunder Dienstleistern "adesso" und "crownpeak" geholt. Sie unterstützten bei technischen Optimierungen wie der Suchfunktion. Die neue technische Architektur folgt dem Prinzip "mobile first". Das Design ist komplett responsiv, passt sich also dem Endgerät an. Um CO2 zu sparen, wurde die Zahl der Ladevorgänge deutlich reduziert. Außerdem ist z.B. die Bildübertragung nur so groß wie nötig; Schnellansichten zeigen bereits alle wichtigen Infos einer Meldung.

Neu ist der Nachtmodus als Standard. Der sogenannte "Dark Mode" schont die Augen und spart Strom. Die neuen moderne Kacheloptik ist vor allem auf eine bessere mobile Nutzung abgestimmt. Unterschiedliche Farben weisen auf unterschiedliche Inhalte hin, unterstreichen die Struktur der Webseite und erleichtern die Navigation. Bei der Bildgestaltung stehen die Dortmunder*innen im Rampenlicht: Sie konnten sich als Models bewerben und finden sich nun auf den Fotos im Portal wieder.

Saskia und Laura freuen sich über die App
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Dortmund.de für die Hosentasche - die App bietet noch mehr Möglichkeiten für unterwegs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Die neue Dortmund-App

Mit der offiziellen Dortmund-App kommt ein weiteres mobiles Angebot dazu. Die Stadt möchte digital dort sein, wo auch ihre Besucher*innen sind: Zuhause, im Büro oder unterwegs zum Beispiel im Stadion oder in der City. Ein mobiler Service und Begleiter, der mit allen relevanten Infos versorgt. Dabei steht die wechselseitige Kommunikation im Vordergrund: Über den Mängelmelder können nun alle z.B. eine defekte Ampel, Straßenleuchte oder abgeladenen Müll melden. Infos, wie weit der nächstgelegene Spielplatz oder die Apotheke um die Ecke entfernt sind, lassen sich sofort abrufen. Die offizielle Dortmund-App der Stadt ist verfügbar im App-Store von Apple und im Google-Play-Store.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Seit gut einem Jahr arbeitet die Stadt Dortmund am neuen dortmund.de und der offiziellen Dortmund-App. 45.000 Seiten wurden umgestaltet. Wie ist das Großprojekt gelaufen?

Wie geht es weiter?

Nach der Arbeit ist vor der Arbeit: Noch sind nicht alle der rund 45.000 Unterseiten umgezogen. Die Website wird kontinuierlich um weitere Seiten und Services ausgebaut. Über den Fortschritt der Arbeiten berichtet die Stadt auf mehreren Kanälen. Der Fachbereich Marketing + Kommunikation freut sich über Rückmeldungen, Anregungen und Kritik über redaktion@dortmund.de oder in der App im Feedback-Bereich.

Fakten und Zahlen zu dortmund.de

  • 1995 startete die erste Version von dortmund.de
  • Über 4 Millionen Aufrufe monatlich hat dortmund.de derzeit
  • Rund 70 Prozent der Nutzer*innen steuern die Seite über ihr Smartphone an
  • 65 Prozent aller Nutzer*innen gelangten über Suchmaschinen auf Unterseiten von dortmund.de
  • Per Klick in vielen Sprachen: die Live-Übersetzung gibt es zum Start bereits in 14 Sprachen – nach und nach kommen weitere hinzu.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad macht nach den Herbstferien wieder auf Das Nordbad macht nach den Herbstferien wieder auf
Di 2. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Lust zu #strobeln? Einzigartige digitale Rallye auf der Strobelallee startet am 2. September Lust zu #strobeln? Einzigartige digitale Rallye auf der Strobelallee startet am 2. September
Mo 1. September 2025
Menschen schauen auf ein Handy.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plakatausstellung „2+2“ ist im SUPERRAUM zu sehen Plakatausstellung „2+2“ ist im SUPERRAUM zu sehen
Mo 1. September 2025
SUPERRAUM Kunst (Aus)leihe Dortmund
Bild: Dennis Treu / Senffabrik Filmproduktion
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Mo 1. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl
Fr 29. August 2025
 Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt
Do 28. August 2025
Das Infoheft DO! City liegt auf einem Beistelltisch in einem Wohnzimmer.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm
Mi 27. August 2025
Verkleidete Menschen auf Stelzen verzaubern die Besuchenden beim Lichterfest.
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki