Newsroom

Jetzt schnell noch anmelden zu exklusiven Führungen beim Tag des offenen Denkmals

Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, öffnen 56 Denkmale ihre Tore für alle. Wer dann in die Geschichte einzutauchen, verschlossene Gebäude besichtigen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen möchte, sollte sich beeilen. Manch exklusive Führung ist schon ausgebucht.

Unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lädt Dortmund zum 32. Mal dazu ein, die Vielfalt und den Wert historischer Orte unmittelbar zu erleben.

Ob Gartenstadt, Galopprennbahn, Sudhaus, Bunker oder Wasserturm – mit Führungen, Konzerten, Lesungen, Radtouren und Aktionen für Familien mit Kindern sind Zeitreisen vom 9. bis ins 20. Jahrhundert möglich. Architekten und Architektinnen, (Bau-)Historiker*innen, Designer*innen, Denkmalschützer*innen, Gemeindemitglieder und viele ehrenamtlich Engagierte freuen sich darauf, ihr Wissen und ihre Begeisterung rund um die Dortmunder Denkmallandschaft mit Besuchern und Besucherinnen zu teilen.

Um ganz entspannt mehrere Highlights besuchen zu können, starten einige Programmpunkte schon am Samstag, 13. September, einen Tag vor dem offiziellen Tag des offenen Denkmals. Wer nur oder auch am Sonntag unterwegs ist, sollte auf seiner individuellen Tour natürlich nicht den Besuch im Wahllokal vergessen.

Viele Veranstaltungen sind ohne Anmeldung zugänglich – alle Details und gegebenenfalls die Anmeldemöglichkeiten finden sich entweder in der Programmbroschüre oder online auf dortmund.de/denkmaltag .

Bereits ausgebuchte Programmpunkte

(1) Eröffnungsveranstaltung im ehemaligen Landesoberbergamt

(2) Mit dem Oldtimer-Bus zu wertvollen Kirchen im Dortmunder Norden

(32) Opernhaus

(35) Film Casino

Hier gibt es noch freie Plätze

(11) Hörder Burg und Ausgrabungen der mittelalterlichen Anlage

(13) Skywalk auf PHOENIX West (Restplätze)

(25) Dortmunder Gartenstadt

(26) Westfalenpark – Florianturm

(31) Ehem. Landeszentralbank (Führungen, Kinderaktion mit dem EXIT-Autor Jens Baumeister); Lesung mit Jörg Hartmann.

Kinder, Jugendliche & Familie Dortmund historisch Planen & Bauen Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Anhänge