1. Themen
  2. Internationales
  3. Fairer Handel - Eine Welt
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Internationale Beziehungen

Fairer Handel - Eine Welt

Kaffebohnen mit Bio- und Fairtrade-Siegel
Bild: Fairtrade Deutschland e.V.
Fairer und Bio Kaffee
Bild: Fairtrade Deutschland e.V.

Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Er verbindet Konsument*innen, Unternehmen und Produzent*innenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Ländern des globalen Südens. Umfangreiche Information über Produkte, Marken und Einkaufsmöglichkeiten halten die Siegelorganisation Fairtrade Deutschland und die Fairhandelsorganisationen Gepa und El Puente bereit.

Bereits seit 1999 unterstützte das ehemalige Agenda-Büro den Fairen Handel gemeinsam mit Kooperationspartner*innen durch Öffentlichkeitsarbeit, durch die Umstellung der eigenen Beschaffung und durch die Ausrichtung von Veranstaltungen. Heute werden die Aufgaben im Büro für Internationale Beziehungen koordiniert.

Klimafaire Stadtschokolade

Der Gründer der Bio-Kakao-Kooperative Yayra Glover sitzt auf einem Stuhl.
Bild: Yayra Glover Ltd
Kakaoproduzent Yayra Glover
Bild: Yayra Glover Ltd

Als Teil des Projektes "Gemeinsam fair handeln" des Netzwerks Faire Metropole Ruhr entstand die Idee einer gemeinsamen fairen Schokolade für die Städte der Fairen Metropole Ruhr. Diese Schokolade stammt von der Firma fairafric und wird klimaneutral in einer solarbetriebenen Fabrik im Südosten Ghanas, dem Herkunftsland des Kakaos, produziert. Die Stadt Dortmund beteiligt sich an dem gemeinsamen Schokoladenprojekt und hat eine eigene Stadtschokolade rausgebracht. Mehr Informationen zur Ruhrschokolade erhalten Sie hier: www.faire-metropole-ruhr.de.

Die Dortmunder Banderole hat Yasin Hatipoglu, Auszubildender des Fritz-Henßler-Berufkolleg im Bereich Mediengestaltung, designed. In einem Kooperationsprojekt zwischen dem Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund und dem Berufskolleg haben Mediengestalter*innen im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung in einem Design-Wettbewerb Dortmund Banderolen gestaltet. Die finale Auswahl wurde von einer Jury getroffen.

Am 28. August 2024 empfing die Stadt Dortmund einen besonderen Gast aus Suhum, Ghana: Der Gründer der Bio-Kakao-Kooperative Yayra Glover, der Kakaobohnen für die faire Stadtschokolade zu fairafric liefert, kam zu Besuch. Bürger*innen bekamen die einzigartige Möglichkeit einen Produzenten ihrer Stadtschokolade kennenzulernen: Yayra Glover ist ein visionärer Unternehmer aus Ghana, der vor etwa 13 Jahren das Bio-Kakaoprojekt ins Leben rief. Mit dem Ziel, einen ökologisch nachhaltigen und klimaresilienten Kakaoanbau zu fördern, hat er eine Initiative geschaffen, die weit über den einfachen Anbau von Kakao hinausgeht.

Faire Stadtschokolade

Yasin Hatipoglu präsentiert die faire Stadt Dortmund Schokolade mit seiner gestalteten Banderole.
Yasin Hatipoglu präsentiert seine Banderole für die faire Stadt Schokolade. Im Laufe des Augusts ist diese im Dortmunder Einzelhandel erhältlich.
Bild: Fritz-Henßler-Berufskolleg
Mitarbeitende des Schokoladenherstellers fairafric präsentieren die produzierte Stadtschokolade.
Die Stadt Dortmund Schokolade wird von dem Unternehmen fairafric in Suhum, Ghana, hergestellt.
Bild: Fairafric
Trocknungsprozess der Kakaobohnen
Die Kakaobohnen kommen von der Kooperative Yayra Glover. Der Gründer ist am 28.08. zu Besuch in Dortmund. Hier werden sie von Mitarbeitenden getrocknet.
Bild: Yayra Glover Ltd
Kakaobohne am Baum
Kakaobohne am Baum
Bild: Yayra Glover Ltd
Reife Kakaobohnen liegen auf dem Boden auf dem Feld.
Reife Kakaobohnen
Bild: Yayra Glover Ltd
Ein Mann öffnet eine Kakaobohne mit einer Machete.
Geöffnete Kakaobohne
Bild: Yayra Glover Ltd
Yasin Hatipoglu präsentiert die faire Stadt Dortmund Schokolade mit seiner gestalteten Banderole.
Yasin Hatipoglu präsentiert seine Banderole für die faire Stadt Schokolade. Im Laufe des Augusts ist diese im Dortmunder Einzelhandel erhältlich.
Bild: Fritz-Henßler-Berufskolleg
Mitarbeitende des Schokoladenherstellers fairafric präsentieren die produzierte Stadtschokolade.
Die Stadt Dortmund Schokolade wird von dem Unternehmen fairafric in Suhum, Ghana, hergestellt.
Bild: Fairafric
Trocknungsprozess der Kakaobohnen
Die Kakaobohnen kommen von der Kooperative Yayra Glover. Der Gründer ist am 28.08. zu Besuch in Dortmund. Hier werden sie von Mitarbeitenden getrocknet.
Bild: Yayra Glover Ltd
Kakaobohne am Baum
Kakaobohne am Baum
Bild: Yayra Glover Ltd
Reife Kakaobohnen liegen auf dem Boden auf dem Feld.
Reife Kakaobohnen
Bild: Yayra Glover Ltd
Ein Mann öffnet eine Kakaobohne mit einer Machete.
Geöffnete Kakaobohne
Bild: Yayra Glover Ltd

Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 21 - 23
44137 Dortmund
Personen
Nicole Mündelein Referentin UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Christoph Struß Referent UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Mehr zum Thema

Rostow am Don, Russland

Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Rostow am Don

Internationale Projektpartnerschaften

Übersicht Projektpartnerschaften der Stadt Dortmund mit internationalen Partnern.

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 10: Weniger Ungleichheiten in Dortmund

Trabzon, Türkei

Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Trabzon

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

Projektpartnerschaft mit Cluj-Napoca, Rumänien

Projektpartnerschaft mit der Stadt Cluj-Napoca, Rumänien

Masterplan Migration/Integration in Dortmund

Informationen über den Masterplan Migration/Integration der Stadt Dortmund

Staatsangehörigkeitsausweis

Ein Staatsangehörigkeitsausweis ist ein Nachweis über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit.

Leeds, England

Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft Dortmund und Leeds

Ziel 14: Leben unter Wasser

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 14: Leben unter Wasser in Dortmund

Bundestagswahl

Informationen zum Ablauf der Bundestagswahl in Dortmund, zur Wahl der Abgeordneten des Bundestags in Berlin, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Novi Sad, Serbien

Entstehung und Werdegang der Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Novi Sad

Kontakt

Kontaktinformationen zum kommunalen Wahlbüro in Dortmund

Dortmund und Globale Städte-Diplomatie

Dortmund stärkt globale Städte-Diplomatie für wachsende städtische Herausforderungen. Koordination von Partnerschaften, UN-Zusammenarbeit und nachhaltige Stadtprojekte.

Schöffenwahl und Schöffenamt

Informationen über die Wahl von ehrenamtlichen Richter*innen am Amts- und Landgericht Dortmund, Voraussetzungen und Ablauf einer Schöffenwahl