Emissionsfreie Innenstadt
Mit der Umsetzungsstrategie „Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“ hat die Stadt Dortmund vom 1.5.2019 bis 31.12.2022 Projekte und Aktionen realisiert, um die Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr zu mindern. Ziel ist es, Menschen zu bewegen, möglichst viele Wege in die Dortmunder Innenstadt zu Fuß, per Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder elektrisch angetrieben zurückzulegen und durch die Verringerung des Kfz-Verkehrs erhebliche positive Effekte für den Klimaschutz zu erreichen.
Grundgedanke des integrierten Ansatzes aus 16 Einzelmaßnahmen ist, Angebote und Anreize für Verkehrsteilnehmende zu schaffen, auf die Fahrzeugnutzung mit Verbrennungsmotor zu verzichten, um eventuell drohende Verkehrsverbote und Restriktionen zur Verringerung der Luftschadstoffbelastungen zu verhindern.
Mit diesem umsetzungsorientierten Konzept aus
- baulichen Maßnahmen,
- Planungsprojekten,
- Maßnahmen zu Mobilitätsmanagement und
- Elektromobilität sowie zur
- Öffentlichkeitsbeteiligung
folgt die Stadt Dortmund dem Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um einen Wettbewerbsaufruf im Operationellen Programm NRW für die Förderperiode 2014-2020 für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung "Investition in Wachstum und Beschäftigung" (OP EFRE NRW). Ziel ist, Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen (THG) zu unterstützen. Ein Schwerpunkt ist die Reduzierung von Treibhausgasen im Straßenverkehr.
Die Stadt Dortmund hat mit dem Förderantrag Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 8,5 Mio. € beantragt. Durch eine Förderquote von 80% wurden der Stadt Dortmund für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren rund 6,8 Mio. € Fördermittel für die Umsetzung der Maßnahmen in Aussicht gestellt.
Als Repräsentant der ersten Bewerberstadt, der Fördermittel aus dem Förderprogramm "Emissionsfreie Innenstadt" zugesagt wurden, hat Oberbürgermeister Ullrich Sierau am 24. April 2019 von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart den Zuwendungsbescheid entgegengenommen. Der Förderzeitraum dauerte vom 1.5.2019 bis 31.12.2022.
Das Förderprojekt steht im Kontext der gesamtstädtischen Verkehrsplanung der Stadt Dortmund und des Masterplans Mobilität 2030.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW zeigt in einem
Weitere Infos zum Projektaufruf unter
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U43, U44 bis Westentor – Eingang vom Park der Partnerstädte aus
Alternativ U41, U43, U44, U45, U47, U49 bis Kampstraße und von dort sieben Minuten zu Fuß über die Kampstraße in Richtung Westen bis zum Park der Partnerstädte
Zu Fuß oder per Rad:
Das Gebäude Rheinische Str. 1 befindet sich direkt neben dem Dortmunder U an der Kreuzung Königswall / Rheinische Straße. Der Eingang befindet sich südlich des Parks der Partnerstädte.
Fahrradbügel sind an der U-Bahnhaltestelle Westentor vorhanden.
Mit dem Auto
Parkhaus Dortmunder U (Brinkhoffstraße 30): 2 Euro pro Stunde
Rheinische Straße: Bewirtschaftet von 07:00 - 19:00 Uhr (0,50 Euro pro Stunde, Höchstparkdauer 60 Minuten)
Kampstraße: Bewirtschaftet von 09:00 - 19:00 Uhr (1,50 Euro pro Stunde, Höchstparkdauer 60 Minuten)
Nächste E-Ladesäule
Hoher Wall 15
Ausgezeichnet
Förderung durch
Weitere Informationen
Projektteam Emissionsfreie Innenstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Störung in der Straßenbeleuchtung? Melden Sie es 24/7 unter (0231) 54497 111 oder an beleuchtungsstoerung@dew21.de. Hilfe garantiert.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund, an der Hildastraße.
Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen über das Stadtbahnprojekt U-Plus, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu den Verleihangeboten für Fahrräder in der Stadt Dortmund
Informationen über die Bautechniken mit der die Stadtbahnprojekte der Stadt Dortmund umgesetzt wurden
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme am Bergfeld, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen über die Pflege und Unterhaltung des öffentlichen Raumes, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Informationen über Verkehrsmanagementsysteme, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Aktuelle Informationen zur Straßenumbenennung: Fred-Ape-Weg, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Projekt VIZIT