Der Park
Florianturm
Einzigartiges Erlebnis im Herzen von Dortmund

Dieses stolze Wahrzeichen Dortmunds ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern bietet von seiner Aussichtsplattform einen unvergleichlichen Panoramablick über den Park und die Stadt Dortmund. Ein Besuch des Florianturms ist ein Muss bei jedem Dortmund-Besuch und ein regelmäßiges Highlight für alle Dortmunder Einwohner*innen.
Tickets Turmauffahrt
Erleben Sie eine unvergessliche Auffahrt auf den Florianturm. Tickets erhalten Sie direkt am Turm oder an den Parkeingängen. Unser Tipp: Der Kauf eines Kombitickets umfasst sowohl den Eintritt in den Westfalenpark als auch die Turmauffahrt!
Gültig vom 01.01.2025 bis 31.12.2025
Einzelticket: 4,00 Euro
Kleingruppe I: 7,50 Euro
Kleingruppe II: 11,50 Euro
Preise für Kombitickets für Einzelpersonen und Kleingruppen finden Sie unter Der Besuch.
Einzelkarte: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren
Kleingruppe I: Ein*e Erwachsene*r + bis zu vier minderjährige Kinder ab 6 J.
Kleingruppe II: Zwei Erwachsene + bis zu vier minderjährige Kinder ab 6 J.
Für weitere Informationen, Gruppenbuchungen oder spezielle Anfragen kontaktieren Sie uns gerne: Tel: 0231 50-26100.
Gastronomie
An Wochenenden bei gutem Wetter bietet die Turmgastronomie auf den Turmterrassen am Fuße des Turms Erfrischungen und Snacks an.
Für private Veranstaltungen und Familienfeiern steht die Turmgastronomie ebenfalls zur Verfügung. Kontakt: turmterrasse.florian@web.de.
Kennzahlen
Interessante Fakten zum Florianturm
- Gesamthöhe: 208,56 m
- Höhe des rotierenden Restaurants: 137,46 m
- Durchmesser des Restaurantgeschosses: 14,46 m
- Höhe der Aussichtsplattform: 141,88 m
- Umdrehungen pro Stunde: 2
- Bauzeit: ca. 14 Monate
Geschichte
Entdecken Sie die spannende Vergangenheit des Florianturms, dem markantesten Wahrzeichen Dortmunds – einst der höchste Turm Deutschlands.
Die faszinierende Geschichte des Florianturms in Dortmund
Anfänge zur Bundesgartenschau 1959
Die Geschichte des Florianturms beginnt 1959, als zur ersten Bundesgartenschau im Westfalenpark ursprünglich ein 45 Meter hoher Aussichtsturm geplant war. Die Notwendigkeit einer hohen Antenne für die Bundespost führte jedoch zum Bau des imposanten 220,5 Meter hohen Florianturms. Der Name "Florian" stammt vom Werbeplakat der Bundesgartenschau, auf dem ein Bergmann mit einer Blume in der Hand zu sehen war. Dieser bekam den Namen des Schutzpatrons der Gärtner „Florian“. Unter den Dortmunder*innen hatte sich bald der Name „Florian“ für den Turm etabliert, wie er bis heute genannt wird.
Historische Meilensteine und Umbauten
30. April 1959
Eröffnung des Florianturms
1982
Auswechslung der Antenne mit einer neuen Höhe von 211,36 Metern
1998-1999
Umfassende Renovierung des Turms, einschließlich neuer Fassade und Inneneinrichtung
1999
Anlässlich des 40. Geburtstags des Turms und des Westfalenparks, zierte eine riesige Krawatte den Turmschaft, was einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde 2001 einbrachte.
2004
Erneute Auswechslung der Antenne im Zuge der Digitalisierung des Fernsehens: Neue Turmhöhe von 208,56 Metern
2009
Feier des 50-jährigen Jubiläums mit einem spektakulären Lichterfest und Feuerwerk
2011/2012
Umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Aufzügen und ein neuer Außenanstrich.
Diese geschichtlichen Ereignisse spiegeln die Bedeutung des Florianturms als technisches und kulturelles Wahrzeichen Dortmunds wider. Der Turm steht nicht nur für die Fortschritte in der Kommunikationstechnologie, sondern auch für die kulturelle und historische Entwicklung der Stadt.
Florianturm im Westfalenpark
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Sicherheitsbestimmungen bestimmte Einschränkungen gelten. Die maximale Besucherzahl ist auf 300 Personen begrenzt. Aufgrund von Sicherheitsvorschriften ist Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen die Auffahrt auf den Florianturm leider nicht gestattet. Kinderwagen und Hunde dürfen nicht mit auf den Florianturm genommen werden.
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Feiertags ebenfalls von 12:00 - 20:00 Uhr geöffnet.
Geschichte und Entwicklung des Westfalenparks in Dortmund, von der Gründung eines Volksparks im Jahr 1890 bis zur heutigen grünen Oase.
Entdecken Sie Familienfreude im Westfalenpark: Spielplätze, kreative Geburtstage und Bildungsangebote für ein unvergessliches Erlebnis
Eine einzigartige Sammlung von über 2.000 Fachbüchern über Rosen, Gartenbau und botanische Studien.
Entdecken Sie die vielseitige Bildungslandschaft für Schulklassen im Westfalenpark: Von Workshops über kreative Projekte bis zum Verkehrsverhalten.
Entdecken Sie die vielfältigen Partnerangebote im Westfalenpark Dortmund: Natur, Kultur und Bildung für alle Altersgruppen.
Entdecken Sie das zauberhafte Lichterfest im Westfalenpark – eine funkelnde Welt aus Licht und Farben.
Erleben Sie das magische Winterleuchten im Westfalenpark: Spektakuläre Lichtinstallationen und Videoprojektionen.
Die Freunde des Deutschen Rosariums Dortmund: Treffpunkt, Vorträge, Leidenschaft, Austausch
Entdecken Sie den Florianturm im Westfalenpark Dortmund: Ein Symbol der Stadt mit Panoramablick.
Entdecken Sie den Rosenweg im Deutschen Rosarium: Eine Reise durch historische und internationale Gärten
Genießen Sie spektakuläre Live-Konzerte auf der Festwiese im Westfalenpark. Unvergessliche Musikmomente erwarten Sie!
Besuchen Sie den Westfalenpark Dortmund für unvergessliche Attraktionen wie Kleinbahn, Seilbahn und Tretboot – Spaß für alle Altersgruppen.
Erkunden Sie die Heidelandschaft im Westfalenpark: Ein Paradies für Bienen und Naturfreund*innen
Exklusive Jahreskarten für den Westfalenpark: Erwachsene, Familien und Jugendliche – jetzt bequem online oder vor Ort sichern!
Finden Sie Antworten auf FAQs zum Westfalenpark: Hunde, Bollerwagen, Erste Hilfe, Barrierefreiheit und mehr für Ihren Besuch.