Die Nacht von Sevilla
Fußballdrama in fünf Akten
Das Halbfinale zwischen Deutschland und Frankreich am 8. Juli 1982 in Sevilla ist eines der denkwürdigsten Spiele in der Geschichte der Fußballweltmeisterschaft. Die nervenaufreibenden Ereignisse auf dem Platz drohten die deutsch-französische Freundschaft außer Kraft zu setzen. Der schreckliche Zusammenprall von Torwart Toni Schumacher und Patrick Battiston, die an Spannung nicht zu überbietende Verlängerung und das erste Elfmeterschießen einer Fußballweltmeisterschaft beschäftigen die Menschen auch mehr als vier Jahrzehnte nach dem spektakulären Aufeinandertreffen der beiden großen Fußballnationen im Halbfinale der 12. Fußballweltmeisterschaft in Spanien.
Das dokumentarische Theaterstück von Manuel Neukirchner hebt die historische Distanz des damaligen Geschehens auf und vermittelt den Eindruck, man stünde an jenem schwülen Abend im Sommer 1982 selbst auf dem Rasen im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán von Sevilla. Man taucht ein in die Gedanken der tragischen und strahlenden Helden. Die Dialoge und Monologe der im Stück auftretenden zeitgeschichtlichen Figuren stammen aus Autobiographien, Interviews, Dokumentationen, Zeitungsberichten, Fernsehübertragungen sowie aus Gesprächen des Autors mit den Protagonisten von damals.
„Dieses Theaterstück ist unterhaltsam, hochgradig spannend und mindestens so gut wie die mehr als zwei Stunden im Stadion von Sevilla“, urteilt Paul Breitner, der Spielmacher und Kopf der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1982 in Spanien. Schauspieler Peter Lohmeyer übernimmt in dieser szenischen Lesung alle Rollen dieses Fußballdramas und wird dabei unterstützt von einem der tragischen Helden dieses wahrhaft geschichtsträchtigen Spiels: dem damaligen deutschen Nationaltorhüter Toni Schumacher.
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Podiumsgespräch statt.
Eine Projektpartnerschaft des Deutschen Fußballmuseums und der Brost-Stiftung.
Die Veranstaltung ist eingeschränkt barrierefrei. Es gilt freie Platzwahl.
Preise
Veranstaltungsort
Deutsches Fußballmuseum
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Das Museum ist offiziell barrierefrei geprüft.
Preise: 12 bis 19 Euro
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Veranstalter
Deutsches Fußballmuseum
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Das Museum ist offiziell barrierefrei geprüft.
Preise: 12 bis 19 Euro
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Veranstaltungen an diesem Ort
92 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreDeutsches Fußballmuseum
Ein Abend mit Pierre LittbarskiAuf der Bühne in der Arena wird „Litti“ mit Pit Gottschalk und Christian Pfennig über seine außer- wie in Teilen ungewöhnliche Karriere sprechen
Deutsches Fußballmuseum
DFB-Pokalauslosung des Achtelfinales 2025/26 LIVESei live im Publikum und erhalte exklusive Einblicke hinter die Kulissen
Deutsches Fußballmuseum
»Von Dortmund nach Auschwitz«Uraufführung der Video-Dokumentation
Deutsches Fußballmuseum
Das 100. Fußballquiz - Große JubiläumsausgabeMit vielen besonderen Überraschungen
Deutsches Fußballmuseum
Lieder aus der KurveFußballhymnen mit der Band „The Mundorgel Project“
8 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Das Fußballquiz mit Ben RedelingsDie bunte Welt des Fußballs kompakt in 44 Fragen.