Wahlen
News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen
Am Sonntag, 14. September 2025, wählen die Dortmunder*innen bei den Kommunalwahlen den*die Oberbürgermeister*in, den Rat, die Bezirksvertretungen und die Abgeordneten der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr. Alle aktuellen Entwicklungen haben wir für Sie in unserem News-Ticker zusammengefasst.
Die ersten Hochrechnungen, Neuigkeiten aus den Wahlräumen und zum Wahlablauf - in diesem News-Ticker berichten wir live zum Wahlgeschehen in Dortmund.
(Update 23.35 Uhr): Gute Nacht und bis morgen
Wir beenden jetzt den Live-Ticker zur Kommunalwahl in Dortmund und wünschen Ihen eine gute Nacht und einen entspannten Wochenstart. Morgen geht es auf dortmund.de weiter: Wie hat Dortmund gewählt? Welche Kandidat*innen und Parteien haben die meisten Wähler*innen mobilisiert? Was zeigt der Blick ins Stadtgebiet? Folgt Dortmund dem Trend anderer Großstädte? Diese und weitere Fragen beantwortet das Dortmunder Statistikamt am Montag, 15. September, mit einer Wahlanalyse. Das Infopaket zu den Kommunalwahlen ist ab circa 14 Uhr auf
(Update 23:25 Uhr): Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Rat der Stadt Dortmund

Jetzt sind auch alle Stimmen zur Dortmunder Ratswahl ausgezählt. Die Ergebnisse zur Wahl der Bezirksvertretungen und die Dortmunder Ergebnisse zur Wahl der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr finden Sie
(Update 22:30 Uhr): Alle Stimmen ausgezählt: Westphal und Kalouti in der Stichwahl

Alle Stimmen zur Wahl des Oberbürgermeisters*der Oberbürgermeisterin der Stadt Dortmund sind nun ausgezählt. Damit steht fest: In der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund stehen sich am 28. September 2025 Thomas Westphal (SPD) und Alexander Kalouti (CDU) gegenüber. Auch diese Entscheidgung werden wir auf dortmund.de mit einem Live-Ticker begleiten.

(Update 21:19 Uhr): Auch die Ratswahlen auf der Zielgerade

(Update 20:40 Uhr): Zwischenergebnisse der Wahlen zur Bezirksvertretungswahl
Aktuelle Zwischenergebnisse der Bezirksvertretungswahl finden Sie
(Update 20:31 Uhr): Wahlleiter Norbert Dahmen zieht erste Bilanz
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
(Update 20:12 Uhr): OB-Wahl auf der Zielgerade
Der Stand der OB-Wahl nach 636 von 666 Ergebnissen: Westphal (SPD) 27,51 Prozent, Kalouti (CDU) 17,21 Prozent, Cremer (DA FÜR DO!) 14,59 Prozent, Garbe (AFD) 14,55 Prozent, Lögering (GRÜNE) 13,94 Prozent.
(Update 19:45 Uhr) Zwischenstand Ratswahl der Stadt Dortmund

(Update 19:30 Uhr) Zwischenstand OB-Wahl
Der Zwischenstand der OB-Wahl nach 509 von 666 Ergebnissen: Westphal (SPD) 27,54 Prozent, Kalouti (CDU) 17,38 Prozent, Cremer (DA FÜR DO!) 14,33 Prozent, Garbe (AFD) 14,24 Prozent, Lögering (GRÜNE) 14,16 Prozent.
(Update 19:15 Uhr) Erste Zahlen zu den Bezirksvertretungen
Die ersten Ergebnisse zur Wahl der Bezirksvertretungen liegen vor. Hier geht es
(Update 19:02 Uhr) Erste Ergebnisse zur Wahl des Rates der Stadt Dortmund
SPD 25,38 Prozent, CDU 21,15 Prozent, GRÜNE 17,22 Prozent, AFD 14,44 Prozent, Linke 9,16 Prozent.
Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zum Rat der Stadt Dortmund
(Update 18:55 Uhr) OB-Wahl: Zwischenstand

Die Grafik zeigt den Stand der OB-Wahl nach der Auszählung von 129 Ergebnissen.
(Update 18:45) Erste Zahlen zur OB-Wahl
Ergebnisse zur OB-Wahl nach Auszählung in 41 Wahlräumen: Westphal (SPD) 29,15 Prozent, Kalouti (CDU) 16,89 Prozent, Lögering (GRÜNE) 14, 75 Prozent, Garbe (AFD) 14,25 Prozent, Cremer (DA FÜR DO!) 10,80 Prozent.
Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Wahl des Oberbürgermeisters*der Oberbürgermeisterin der Stadt Dortmund
(Update 18:30 Uhr) Erste Ergebnisse
Die ersten Zahlen zur Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin werden zwischen 19 Uhr und 19:30 Uhr erwartet.

(Update 18:03 Uhr) Wahllokale geschlossen, Auszählung gestartet
Die 386 Wohllokale in Dortmund haben pünktlich um 18 Uhr geschlossen. Nun beginnt die Auszählung der Stimmzettel. Und zwar in folgender Reihenfolge: 1. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin, 2. Wahl des Rates, 3. Wahl der jeweiligen Bezirksvertretung, 4. Wahl der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr.
(Update 17:15 Uhr) Wahlbeteiligung bei 50,24 Prozent
Die Wahlbeteiligung in Dortmund lag um 17 Uhr bei 50,24 Prozent (2020: 46,32 Prozent). Berücksichtigt darin sind auch die Briefwähler*innen.
(Update 16:30 Uhr) Endspurt
In 90 Minuten schließen die Wahllokale – alle Spät-Entschlossenen, die ihre Stimme noch nicht abgegeben haben, sollten sich jetzt auf den Weg machen.
(Update 15:13 Uhr) Wahlbeteiligung bei 44,85 Prozent
Die Wahlbeteiligung in Dortmund lag um 15 Uhr bei 44,85 Prozent (2020: 43,73 Prozent). In dieser Angabe sind die Briefwähler*innen berücksichtigt.
(Update 14:45 Uhr) In knapp drei Stunden schließen die Wahllokale:
Dann beginnt die Auszählung. In welcher Reihenfolge das passiert, beantwortet das FAQ zur Kommunalwahl.
(Update 13:00 Uhr) Wahlbeteiligung bei 36,79 Prozent:
Die Wahlbeteiligung in Dortmund lag um 13 Uhr bei 36,79 Prozent (2020: 35,39 Prozent). In dieser Zahl sind erstmals auch die Briefwähler*innen berücksichtigt.
Wählen geht auch ohne Wahlbescheinigung
Wenn Sie Ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben, können Sie mit einem amtlichen Ausweisdokument in dem für Sie zuständigen Wahllokal wählen.
(Update 10:45 Uhr) Wahlbeteiligung bei 31,30 Prozent:
Die Wahlbeteiligung in Dortmund lag um 10:45 Uhr bei 31,30 Prozent (2020: 28,59 Prozent). In dieser Zahl sind erstmals auch die Briefwähler*innen berücksichtigt. Bei diesen Kommunalwahlen hat in Dortmund eine Rekordzahl von rund 118.000 Personen vorab die Briefwahl beantragt.
Erklärung: Die Wahlvorstände in ausgewählten Stimmbezirken melden die Zahl der dort abgegebenen Stimmen. Dazugerechnet wird die Zahl der Briefwahl-Anträge für die entsprechenden Stimmbezirke. Die endgültige Wahlbeteiligung steht mit dem vorläufigen Wahlergebnis erst spät in der Nacht fest.
Es ist nicht zu spät - Biefwahlunterlagen heute noch abgeben
Sie haben vergessen Ihre Briefwahlunterlagen per Post zu verschicken? Kein Problem! Bis 16 Uhr können Sie die Unterlagen ausgefüllt im Kommunalen Wahlbüro (Königswall 25-27) oder am Stadthaus (Südwall 2-4) in die Hausbriefkästen werfen.
Weitere hilfreiche Informationen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserem FAQ zu den Wahlen.
(Update 9:22 Uhr) Alle 386 Wahllokale geöffnet:
Auch das Wahllokal DRK Servicewohnen an der Deipenbeckstraße in Lütgendortmund hat nun geöffnet. Somit können die Dortmunder Wahlberechtigten in allen 386 Wahllokalen ihre Stimmen abgeben.
(Update 9:09 Uhr) Wahllokal Dietrich-Keuning-Haus geöffnet
(Update 9:04 Uhr) Türschloss in Lütgendortmunder Wahlbüro manipuliert:
Hintergrund für die Verzögerung im Wahllokal DRK Servicewohnen an der Deipenbeckstraße in Lütgendortmund ist, dass das Türschloss zum Wahlraum manipuliert worden ist. Die Stadt Dortmund musste die Polizei hinzuziehen. Ein Schlüsseldienst wird die Tür nun öffnen, sodass auch dieses Wahllokal gleich öffnen kann.
(Update 9:00 Uhr) Wahllokal Eichlinghofer Grundschule geöffnet
(Update 8:40 Uhr) Wahllokal im DKH ebenfalls noch nicht geöffnet:
Das Wahllokal Martin-Luther-King-Gesamtschule in Dorstfeld konnte mittlerweile öffnen. Das Wahllokal Dietrich-Keuning-Haus hat nachträglich gemeldet, dass es noch nicht öffnen konnte.
(Update 8:25 Uhr) 383 von 386 Wahllokalen geöffnet:
383 von 386 Wahllokale haben pünktlich um 8 Uhr geöffnet. Bei drei Wahllokalen kommt es leider zu Verzögerungen. Dabei handelt es sich um die Martin-Luther-King-Gesamtschule in Dorstfeld, die Eichlinghofer Grundschule sowie das DRK Servicewohnen in Lütgendortmund. Die Stadt Dortmund arbeitet mit Hochdruck daran, dass auch diese Wahllokale zeitnah öffnen können.
(Update 7:45 Uhr) Guten Morgen zum Wahlsonntag, liebe Dortmunder*innen:
Heute dürfen rund 442.000 Menschen bei den Kommunalwahlen in Dortmund darüber abstimmen, wer ihre Interessen vertritt. Rund 26,5 Prozent der Wahlberechtigten haben in den vergangenen Wochen Briefwahl beantragt. Das sind knapp 117.000 Wähler*innen. Für alle anderen öffnen die Wahlbüros von 8 bis 18 Uhr ihre Türen.
Alles zur Kommunalwahl 2025
Was wird bei der Kommunalwahl eigentlich gewählt? Wie fülle ich den Stimmzettel aus? Wo ist mein Wahllokal? Sie haben Fragen - wir antworten! Hier finden Sie alles wichtige zur Kommunalwahl 2025.

Bei der Wahl geht es um mehr als langweilige Parteiprogramme: Es geht um deine Stadt, um deinen Alltag und um deine Möglichkeiten! Sei dabei, deine Stimme zählt!

Weitere Nachrichten














