Newsroom

Soziales

Sechs neue moderne Kita-Gebäude schaffen Platz für mehr als 500 zusätzliche Betreuungsplätze

Um das vom Rat der Stadt festgelegte Ziel einer Kinderbetreuungsquote im U3-Bereich von mindestens 50 Prozent zu erreichen, befinden sich derzeit sechs Kita-Neubauten mit Platz für insgesamt mehr als 500 Kinder in Planung.

In einer Kita spielt eine Frau mit Kindern Memory und schaut für die Bildaufnahme in die Kamera.
Bild: FABIDO / Peter Brenneken
Bild: FABIDO / Peter Brenneken

Das "Starterpaket TEK (Tageseinrichtung für Kinder)" ermöglicht, 30 neue Gruppen einzurichten. "In diesem Starterpaket sind sechs Kitas versammelt, in denen 500 Kinder Platz haben", erklärte Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie. Bevor die Arbeiten für die Neubauten beginnen können, muss zunächst ein Ratsbeschluss eingeholt werden.

"Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die gestiegenen Energiekosten führen zu einem Mehrbedarf von rund 36,5 Millionen Euro", erläuterte die Familiendezernentin. Das Gesamtvolumen beträgt nach aktuellem Stand rund 86,8 Millionen Euro. Die Verwaltungsspitze hat in ihrer Sitzung am Dienstag, 7. März, die Weiterleitung der entsprechenden Vorlage an den Rat beschlossen. Dieser entscheidet am 23. März darüber.

Klimaneutrale Gebäude an sechs Standorten

Die städtische Immobilienwirtschaft wird die neuen Gebäude gemäß der Kita-Bauleitlinie errichten; diese standardisierte Bedarfsplanung beschleunigt den Prozess bis zur Fertigstellung von Neu- und Erweiterungsbauten signifikant.

Die Kitas werden als klimaneutrale und zukunftsfähige Modul- bzw. Elementbauten geplant. Die Gebäude erhalten z.B. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Grünfassaden.

"Die Arbeiten sollen planmäßig nach Vergabe und Vorproduktion im Werk im Laufe des Jahres 2024 durchgeführt werden. Ein Bezug kann dann zum Kindergartenjahr 2025/2026 erfolgen", so Baudezernent Arnulf Rybicki.

Folgende Standorte gehören zum Starterpaket:

  • Neubau einer sechsgruppigen TEK Burgweg zusammen mit dem Neubau einer viergruppigen Interims-TEK,
  • Ersatz-Neubau einer sechsgruppigen TEK Buschei 30,
  • Neubau einer viergruppigen TEK Kleyer Weg 90,
  • Ersatz-Neubau einer achtgruppigen TEK Oberbeckerstraße 26,
  • Ersatz-Neubau einer sechsgruppigen TEK Schragmüllerstraße 25,
  • Neubau einer achtgruppigen TEK Steinkühlerweg 235.

Die Gebäude sind auf einen bewussten Umgang mit verfügbaren Ressourcen und auf die Minimierung des Energieverbrauchs sowohl für die Herstellung als auch für die Nutzungsdauer ausgelegt.

Die geplanten Retentionsdächer mit Begrünung, begrünte Fassaden zur Verbesserung des Mikroklimas, Photovoltaikanlagen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Verwendung von klimaschonenden Baumaterialien und die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehenden Wärmeschutzmaßnahmen ermöglichen, dass die Ziele auch erreicht werden.

"Wir können als Kommune nicht aufhören, zu bauen, die Versorgung mit Kindergartenplätzen ist wichtig für diese Stadt", betonte Oberbürgermeister Thomas Westphal.

"Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die gestiegenen Energiekosten führen zu einem Mehrbedarf von rund 36,5 Millionen Euro", erläuterte die Familiendezernentin. Das Gesamtvolumen beträgt nach aktuellem Stand rund 86,8 Millionen Euro. Die Verwaltungsspitze hat in ihrer Sitzung am Dienstag, 7. März, die Weiterleitung der entsprechenden Vorlage an den Rat beschlossen. Dieser entscheidet am 23. März darüber.

Klimaneutrale Gebäude an sechs Standorten

Die städtische Immobilienwirtschaft wird die neuen Gebäude gemäß der Kita-Bauleitlinie errichten; diese standardisierte Bedarfsplanung beschleunigt den Prozess bis zur Fertigstellung von Neu- und Erweiterungsbauten signifikant.

Die Kitas werden als klimaneutrale und zukunftsfähige Modul- bzw. Elementbauten geplant. Die Gebäude erhalten z.B. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Grünfassaden.

"Die Arbeiten sollen planmäßig nach Vergabe und Vorproduktion im Werk im Laufe des Jahres 2024 durchgeführt werden. Ein Bezug kann dann zum Kindergartenjahr 2025/2026 erfolgen", so Baudezernent Arnulf Rybicki.

Folgende Standorte gehören zum Starterpaket:

  • Neubau einer sechsgruppigen TEK Burgweg zusammen mit dem Neubau einer viergruppigen Interims-TEK,
  • Ersatz-Neubau einer sechsgruppigen TEK Buschei 30,
  • Neubau einer viergruppigen TEK Kleyer Weg 90,
  • Ersatz-Neubau einer achtgruppigen TEK Oberbeckerstraße 26,
  • Ersatz-Neubau einer sechsgruppigen TEK Schragmüllerstraße 25,
  • Neubau einer achtgruppigen TEK Steinkühlerweg 235.

Die Gebäude sind auf einen bewussten Umgang mit verfügbaren Ressourcen und auf die Minimierung des Energieverbrauchs sowohl für die Herstellung als auch für die Nutzungsdauer ausgelegt.

Die geplanten Retentionsdächer mit Begrünung, begrünte Fassaden zur Verbesserung des Mikroklimas, Photovoltaikanlagen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Verwendung von klimaschonenden Baumaterialien und die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehenden Wärmeschutzmaßnahmen ermöglichen, dass die Ziele auch erreicht werden.

"Wir können als Kommune nicht aufhören, zu bauen, die Versor

Familie Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO
Fr 10. Oktober 2025
Viele Kinder mit pinken Luftballons in der Kita
Bild: Leopold Achilles / Stadt Dortmund
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 10. Oktober 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu
Fr 10. Oktober 2025
Zwei Senioren, die über den Hörder Neumarkt laufen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gesundheitskiosk ist erfolgreich gestartet: Schon über 220 Beratungen Gesundheitskiosk ist erfolgreich gestartet: Schon über 220 Beratungen
Do 9. Oktober 2025
Innenstadt-Nord
Das Gesundheitsamt will, ergänzend zur ambulanten Versorgung, die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Deutschen Einheit: Sechs Wochenmärkte werden verlegt Tag der Deutschen Einheit: Sechs Wochenmärkte werden verlegt
Mo 29. September 2025
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz
Fr 26. September 2025
Collage eines Gebäudes auf gelb gestreiftem Grund.
Bild: Stadt Dortmund/FH Dortmund
zur Nachricht Erstklässler-Anmeldung 2026/27 startet: Eltern bekommen Post Erstklässler-Anmeldung 2026/27 startet: Eltern bekommen Post
Mo 22. September 2025
Bild: adobe.com