Bildende Künste
Städtische Galerie Torhaus Rombergpark

Neben acht Ausstellungen der zwei Dortmunder Künstlerverbände und der zwei ortsansässigen Berufsverbände für bildende Künstler*innen, präsentiert das Kulturbüro vier eigene Ausstellungsformate, die jährlich öffentlich ausgeschrieben werden.
Das Ausstellungsformat "Torhaus Neue Akzente" richtet sich an (junge) Künstler*innen, die innerhalb der letzten drei Jahre ihren Hochschulabschluss in einer künstlerischen Disziplin erlangt haben.
Im Rahmen des Formats "Torhaus Kollektiv" kommen Künstler*innen-Kollektive zum Zuge, die mindestens aus drei Künstler*innen bestehen, dauerhaft zusammenarbeiten oder sich projektbezogen als Kollektiv zusammenschließen.
Im Fokus von "Torhaus Weltweit" stehen Ausstellung mit internationalem Bezug. Dieser kann sowohl einen thematischen wie auch biografischen Hintergrund haben oder durch eine internationale Künstler*innen-Kooperation erfolgen.
Neu ab 2025: "Torhaus Partizipativ": Bei diesem Ausstellungsformat ist der Name Programm. So sind alle Ausstellungskonzepte willkommen, die die Besucher*innen aktiv einbinden und die Ausstellung auf besondere Weise erlebbar machen.
Die Ausstellungen der Dortmunder Kunstverbände werden im Format "Torhaus im Verbund" präsentiert.
Ausstellung 11.05. bis 1.06.2025: "Sieht man doch! Wie Wahrheit geht" von Ingo Schultze-Schnabl

Ingo Schultze-Schnabl thematisiert in lebhaften und oft leuchtenden Gemälden, wie unsere Wahrnehmung aus Teilinformationen ein Ganzes konstruiert. Seine einzigartige Bildsprache, Gemälde auf mehreren Bildtafeln mit Abstand zu verteilen, macht bewusst, wie unser Kopf ständig Zusammenhänge schafft und Sinn deutet.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem
Die Ausstellung wird am 11.05.2025 um 11:00 Uhr eröffnet.
Mit der Lücke arbeiten – eine spielerische Einführung in das Werk von Ingo Schultze-Schnabl.
Ausstellung 08. bis 29.06 2025: „Überall ist Anderswo – der Raum zwischen Vertrautem und Fremdem“ von Claudia König & Michaela Düllberg

Das „magische Anderswo“ steht als Metapher für die unendlichen Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn wir über das Gewohnte hinausblicken. Die künstlerische Auseinandersetzung lässt das Alltägliche in einem neuen Licht erscheinen und eröffnet einen neuen Blick auf Altbekanntes. Eine Suche nach der Magie in den Dingen.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem
Die Ausstellung wird am 08.06.2025 um 11:00 Uhr eröffnet.
Eine Einführung hält Dr. Hermann Ühlein, Kunsthistoriker.
Ausstellung 06. bis 27.07.2025: „#tofacetransvoice – an international collaboration of two trans artists“ von Linn Schiffmann im Austausch mit dem Dichter Dalton Harrison

Künstler*in Linn Schiffmann reiste im Zuge der KUNST.TRANSFER – Werkförderung nach Leeds, um mit dem Lyriker Dalton Harrison ein Projekt zum Thema Transidentität zu entwickeln. Die Ausstellung zeigt Werke, Skizzen, Gedichte und Fotos, die nicht nur das Transsein beleuchten, sondern auch die kreative und persönliche Verbindung der beiden Künstler*innen.
Die Ausstellung wird am 06.07.2025 um 11:00 Uhr eröffnet.
Einführung: Videobotschaft von Linn Schiffmann und Dalton Harrison.
Ausstellung 3. bis 24.08.2025: „S.ave O.ur S.ouls“ von Almut Rybarsch-Tarry

„S.O.S.“ zeigt Skulpturen bedrohter Fischarten in fragiler, teils unvollständiger Ausarbeitung. Diese betont sowohl ihre ästhetische Präsenz als auch ihre essentielle Bedeutung im Ökosystem. Materialien wie Zement, Bronze und Stahl verdeutlichen den Kontrast zwischen kommerzieller Ausbeutung und der Lebens-notwendigen empathischen Wertschätzung.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem
Die Ausstellung wird am 03.08.2025 um 11:00 Uhr eröffnet.
Einführung: Annette Kritzler, Nordstadt-Führungen und wissenschaftliche Referentin für Bildung und Vermittlung im Industriemuseum Zeche Zollern
Überblick über die Ausstellungen
Bewerbungsverfahren
Zum Thema
Adresse
