Newsroom

Wettbewerb

STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale

Dortmund radelt wieder fürs Klima: Ab dem 4. Mai heißt es drei Wochen lang kräftig in die Pedale treten! Beim STADTRADELN 2025 sammeln Bürger*innen, Schulen, Vereine und Unternehmen aus Dortmund gemeinsam Kilometer für mehr Nachhaltigkeit, Gesundheit und Teamgeist. Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet – mitmachen lohnt sich: Neben Spaß und Bewegung gibt’s Sachpreise und spannende Aktionen.

Am 4. Mai 2025 ist es wieder so weit: Ganz Dortmund steigt aufs Rad! Beim bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN geht es darum, Alltagswege klimafreundlich zurückzulegen – und dabei Spaß, Teamgeist und Fitness zu erleben. Auch in diesem Jahr sind wieder alle gefragt, die in Dortmund wohnen, arbeiten oder zur (Hoch-)Schule gehen: Mitmachen ist einfach, kostenlos – und lohnt sich.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadtradeln: Dortmund steigt aufs Rad

Oberbürgermeister Thomas Westphal übernimmt erneut die Rolle des Teamkapitäns für die Stadt Dortmund und ruft zur Teilnahme auf: „Treten Sie in den kommenden Wochen kräftig in die Pedale, egal ob allein oder im Team. Machen Sie mit, sammeln Sie Kilometer und genießen Sie die Freiheit auf zwei Rädern.“

Gemeinsam für die Umwelt – und tolle Preise

„Wir möchten den Rückenwind der Aktion nutzen und so viele Menschen wie möglich für klimafreundliche Mobilität begeistern“, erklärt Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter im Tiefbauamt. Wer in den drei Aktionswochen mindestens 21 Kilometer für Dortmund zurücklegt, hat die Chance auf praktische Sachpreise rund ums Rad – und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Auch Schulen sind wieder mit einer eigenen Wertung dabei: Grund-, Förder- und weiterführende Schulen können nicht nur lokal, sondern auch landesweit Preise gewinnen.

Auftakt beim DORTBUNT-Cityfest

Der offizielle Startschuss fällt am Sonntag, 4. Mai, beim beliebten City-Fest DORTBUNT. Für alle radelnden Besucher*innen steht eine bewachte Fahrradabstellmöglichkeit auf der Nordseite der Reinoldikirche bereit.

In den drei Aktionswochen erwartet die Teilnehmenden ein buntes Rahmenprogramm mit geführten Touren und Veranstaltungen von Vereinen, Initiativen und engagierten Mitgliedern der Dortmunder Fahrradszene. Wer selbst ein Event planen möchte, ist herzlich eingeladen, das Programm mitzugestalten. „Wer ein eigenes Fahrrad-Event ins Programm aufnehmen möchte, ist herzlich willkommen“, betont STADTRADELN-Koordinator Hendrik Konietzny.

Infos zu allen Aktionen und Angeboten gibt es unter www.stadtradeln.de/dortmund – bitte beachten: Das Programm ist nicht in der STADTRADELN-App verfügbar.

STADTRADELN-Stars gesucht

Die Stadt Dortmund sucht außerdem wieder sogenannte STADTRADELN-Stars: Menschen, die sich der Herausforderung stellen, drei Wochen lang komplett auf das Fahrrad umzusteigen – und ihre Erlebnisse in einem Blog teilen. Besonders willkommen sind Einsteiger*innen oder Umsteiger*innen, die das Radfahren neu für sich entdecken wollen.

„Authentische Berichte aus erster Hand inspirieren – und im besten Fall überzeugen sie weitere Pendler*innen, aufs Rad umzusteigen“, sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts, die 2019 selbst STADTRADELN-Star war und seitdem überzeugte Radlerin ist. Vorschläge für STADTRADELN-Stars können per E-Mail an stadtradeln@dortmund.de geschickt werden.

Neue Rekorde in Sicht?

Im letzten Rekordjahr wurden 1.178.813 Kilometer von 6.521 aktiven Radelnden zurückgelegt – das entspricht einer Einsparung von 196 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Autofahrt. Insgesamt waren 344 Teams aus Schulen, Unternehmen, Vereinen, Behörden und Nachbarschaften am Start. Ob Dortmund 2025 diese Marke knacken kann?

Eure Ideen zählen

STADTRADELN lebt von der Beteiligung aller – auch über das Kilometerzählen hinaus: „Nutzt die Aktion, um euer eigenes kleines Event zu gestalten. Ob gemeinsame Feierabendtouren, interne Wettkämpfe, kleine Preise oder Wanderpokale für eure Teammitglieder – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das STADTRADELN bietet dafür einen idealen Rahmen“, so Hendrik Konietzny.

Wichtig zu wissen:

Wer im Mai für Dortmund antritt, kann im Laufe des Jahres trotzdem auch bei Aktionen in anderen Städten teilnehmen – dafür ist lediglich ein zweiter Account nötig. Doppelte Kilometereinträge sind laut Regelwerk allerdings nicht erlaubt.

Weitere Infos und Links:
www.stadtradeln.de/dortmund
www.dortmund.de/radverkehr
www.umsteigern.de
www.emissionsfrei.dortmund.de

Mobilität & Verkehr Sport Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen
Fr 16. Mai 2025
Zwei Personen sehen sich die Ausstellung zu Entwürfen für ein Gastarbeiter*innendenkmal im Hans C in Dortmund an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag
Do 15. Mai 2025
Ein Junge und ein Mädchen schauen sich ein Dinosaurier-Skelett an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft
Mi 14. Mai 2025
An der Hohen Straße ist ein riesiges Wandbild zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Bilanz nach nach 10 Jahren: „nordwärts“ bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach nach 10 Jahren: „nordwärts“ bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest
Di 13. Mai 2025
Eine Drohnenaufnahme vom Friedensplatz bei Nacht mit vielen Besuchern zu einem Konzert im Rahmen des Stadtfestes Dortbunt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Grenzenloses Zocken im Dortmunder U beim Gaming-Tag „CLICK!“ Grenzenloses Zocken im Dortmunder U beim Gaming-Tag „CLICK!“
Di 13. Mai 2025
Ein Kind und ein Erwachsener spielen ein Konsolen-Spiel.
Bild: Daniel Fischer
zur Nachricht In der Bibliothek und im Schauraum Schnäppchen und Gratis-Comics mitnehmen In der Bibliothek und im Schauraum Schnäppchen und Gratis-Comics mitnehmen
Mi 7. Mai 2025
Schnäppchenjagd beim Comicverkauf im schauraum: comic + cartoon.
Bild: Stadt Dortmund / Mareen Meyer
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai
Do 8. Mai 2025
Ein Sonnenblumenstrauß
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung