Tierschutzbeauftragte
Dr. Katharina Kalka als Tierschutzbeauftragte der Stadt Dortmund wiederbestellt

Der Rat der Stadt Dortmund hat Dr. Katharina Kalka für eine weitere Amtszeit als ehrenamtliche Tierschutzbeauftragte bestätigt. Ihre neue Amtsperiode erstreckt sich vom 01. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026.
Mit der Fortsetzung ihrer bisherigen erfolgreichen Arbeit wird die ehrenamtliche Stelle für den nicht-administrativen Tierschutz weiter in der Stadt verankert. Dies unterstreicht die Bedeutung des Tierwohls und des Artenschutzes für die Dortmunder Bürgerschaft.
Als zentrale Ansprechpartnerin für Bürger*innen und Tierschutzorganisationen fördert Dr. Kalka den Austausch zwischen der Bevölkerung, Behörden und der Politik. Sie entwickelt neue Konzepte und initiiert Projekte zum Schutz von Heim-, Wild-, Nutz- und Zootieren sowie zur Unterstützung von Maßnahmen für Streunerkatzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für den Tierschutz weiter zu stärken.
Dortmund setzt mit dieser Entscheidung ein klares Zeichen für einen nachhaltigen und engagierten Tierschutz – zum Wohl aller Tiere in der Stadt.
Für Einzelfälle von tierschutzwidriger Tierhaltung oder Notfälle mit verletzten Tieren ist das Ordnungsamt – Abteilung Veterinärwesen – zuständig. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte während der Dienstzeiten an das Veterinäramt der Stadt Dortmund.
Außerhalb der Dienstzeiten kontaktieren Sie die Leitstelle der Feuerwehr unter 112 oder den Notruf der Polizei unter 110 und weisen darauf hin, dass das Veterinäramt informiert werden soll.
Weitere Informationen
Zuständigkeit der ehrenamtlichen Tierschutzbeauftragten
Die ehrenamtliche Tierschutzbeauftragte soll als Schaltstelle zwischen Bürger*innen, verschiedenen Tierschutzorganisationen, der städtischen Verwaltung im Ordnungsamt, verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung und den politischen Gremien der Stadt Dortmund fungieren und Unterstützung in Fragen des Tierschutzes leisten.
Für Einzelfälle von tierschutzwidriger Tierhaltung und Notfälle mit z. B. verletzten Tieren ist sie nicht die richtige Ansprechpartnerin.
Dafür ist das Ordnungsamt – Abteilung Veterinärwesen zuständig.
In solchen Fälle wenden Sie sich bitte arbeitstäglich zu den Dienstzeiten an das Veterinäramt der Stadt Dortmund. Außerhalb dieser Dienstzeiten wenden Sie sich bitte an die Leitstelle der Feuerwehr 112 oder den Notruf der Polizei 110 und teilen dort mit, dass das Veterinäramt auch informiert werden soll.
Die Rufnummern 112 oder 110 sollten nur in dringenden Fälle genutzt werden: bei vermuteter Gefährdung von Tierwohl oder unsachgemäßem Umgang mit Tieren.

Nachrichten



Kontakt
Büro der ehrenamtlichen Tierschutzbeauftragten
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Kontakt
Erfahren Sie mehr über den Feuersalamander, sein bevorzugtes Habitat und die Bedrohung durch den Hautpilz Bsal in Dortmund.
Informationen zum Artenschutz-Projekt "Gecko-Schutz" des Dortmunder Zoos.
Das Projekt betreibt in Südamerika, Argentinien und Brasilien Forschung, lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Ameisenbären und Erhaltungszucht
In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.
Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund
Fütterungszeiten der Tiere im Dortmunder Zoo
Fischerprüfung in Dortmund: Anmeldung, Voraussetzungen und Unterlagen. Alle Infos für angehende Fischer!
Der Große Ameisenbär ist weder Ameise noch Bär. Jedoch ernährt er sich nahezu ausschließlich von Ameisen und Termiten.
Kalifornische Seelöwen sind die bekanntesten Vertreter der Ohrenrobben, die an der Westküste Nord- und Mittelamerikas in Kolonien vorkommen.
Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.
Die Zoo-Ordnung des Zoo Dortmunds
Aus zoologischer Sicht ist der Löwe in dem Sinne dominant, als dass er dort wo er vorkommt an der Spitze der Nahrungspyramide steht.
Fischereischein verlängern in Dortmund: Erforderliche Unterlagen, Gebühren und Ablauf. Alle Infos für Angler!
Informationen zu den Öffnungszeiten des Zoos Dortmund
Das Reiten in der freien Landschaft und im Wald in Nordrhein-Westfalen: Gesetzliche Regelungen und wichtige Informationen.