1. Themen
  2. Tiere
  3. Tierschutzbeauftragte

Tierschutzbeauftragte

Dr. Katharina Kalka als Tierschutzbeauftragte der Stadt Dortmund wiederbestellt

Dr. Katharina Kalka mit einem Pferd im Hintegrund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Dr. Katharina Kalka
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Der Rat der Stadt Dortmund hat Dr. Katharina Kalka für eine weitere Amtszeit als ehrenamtliche Tierschutzbeauftragte bestätigt. Ihre neue Amtsperiode erstreckt sich vom 01. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026.

Mit der Fortsetzung ihrer bisherigen erfolgreichen Arbeit wird die ehrenamtliche Stelle für den nicht-administrativen Tierschutz weiter in der Stadt verankert. Dies unterstreicht die Bedeutung des Tierwohls und des Artenschutzes für die Dortmunder Bürgerschaft.

Als zentrale Ansprechpartnerin für Bürger*innen und Tierschutzorganisationen fördert Dr. Kalka den Austausch zwischen der Bevölkerung, Behörden und der Politik. Sie entwickelt neue Konzepte und initiiert Projekte zum Schutz von Heim-, Wild-, Nutz- und Zootieren sowie zur Unterstützung von Maßnahmen für Streunerkatzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für den Tierschutz weiter zu stärken.

Dortmund setzt mit dieser Entscheidung ein klares Zeichen für einen nachhaltigen und engagierten Tierschutz – zum Wohl aller Tiere in der Stadt.

Für Einzelfälle von tierschutzwidriger Tierhaltung oder Notfälle mit verletzten Tieren ist das Ordnungsamt – Abteilung Veterinärwesen – zuständig. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte während der Dienstzeiten an das Veterinäramt der Stadt Dortmund.

Außerhalb der Dienstzeiten kontaktieren Sie die Leitstelle der Feuerwehr unter 112 oder den Notruf der Polizei unter 110 und weisen darauf hin, dass das Veterinäramt informiert werden soll.

Weitere Informationen

Zuständigkeit der ehrenamtlichen Tierschutzbeauftragten

Die ehrenamtliche Tierschutzbeauftragte soll als Schaltstelle zwischen Bürger*innen, verschiedenen Tierschutzorganisationen, der städtischen Verwaltung im Ordnungsamt, verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung und den politischen Gremien der Stadt Dortmund fungieren und Unterstützung in Fragen des Tierschutzes leisten.

Für Einzelfälle von tierschutzwidriger Tierhaltung und Notfälle mit z. B. verletzten Tieren ist sie nicht die richtige Ansprechpartnerin.

Dafür ist das Ordnungsamt – Abteilung Veterinärwesen zuständig.

In solchen Fälle wenden Sie sich bitte arbeitstäglich zu den Dienstzeiten an das Veterinäramt der Stadt Dortmund. Außerhalb dieser Dienstzeiten wenden Sie sich bitte an die Leitstelle der Feuerwehr 112 oder den Notruf der Polizei 110 und teilen dort mit, dass das Veterinäramt auch informiert werden soll.

Die Rufnummern 112 oder 110 sollten nur in dringenden Fälle genutzt werden: bei vermuteter Gefährdung von Tierwohl oder unsachgemäßem Umgang mit Tieren.

Logo Tierschutzbeauftragte der Stadt Dortmund

Nachrichten

zur Nachricht Erster Dortmunder Tierschutzpreis geht an engagierte Tierfans Erster Dortmunder Tierschutzpreis geht an engagierte Tierfans
Mi 31. Januar 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund vergibt ersten Preis an herausragende Tierschutzprojekte Dortmund vergibt ersten Preis an herausragende Tierschutzprojekte
Fr 6. Oktober 2023
Ein Mann und ein kleiner Junge feiern die erfolgreiche Installation eines Insektenhotels mit einem High-Five.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Stadt Dortmund schreibt erstmals einen Tierschutzpreis aus Stadt Dortmund schreibt erstmals einen Tierschutzpreis aus
Mo 4. September 2023
170807_tierrettung_siegfried_drupp_strasse_01
Bild: Stadt Dortmund

Kontakt

Büro der ehrenamtlichen Tierschutzbeauftragten

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Olpe 1
44122 Dortmund
Personen
Dr. Katharina Kalka

Kontakt

Mehr zum Thema

Arterhaltung Evers-Reisfisch

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Evers-Reisfisch" des Zoos Dortmund.

Ameisenbären-Schutz

Das Projekt betreibt in Südamerika, Argentinien und Brasilien Forschung, lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Ameisenbären und Erhaltungszucht

Für Familien

Informationen zu Angeboten für Familien im Zoo Dortmund

Barrierefreier Zoobesuch

Informationen zur Barrierefreiheit im Zoo sowie zum Zoobesuch mit Hunden

Der Zoo baut - für Sie und die Tiere!

Informationen zu aktuellen Baustellen im Zoo Dortmund

Reptilien

Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund

Jägerprüfung

Erfahren Sie alles zur Jägerprüfung in Dortmund: Anmeldung, Voraussetzungen, Unterlagen und Verwaltungsgebühren. Jetzt informieren!

Giraffe

Besonders auffällig ist der lange Hals, der die Giraffen unverwechselbar macht. Sie gehören in die nähere Verwandtschaft der Paarhufer.

Zooangebote und Führungen

Informationen zu Führungsangeboten und -buchungen im Zoo Dortmund

Nord-Amazonas-Programm des WWF

Durch Rodung werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung Tipps, ihr Land besser zu nutzen.

Breitmaulnashorn

In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.

Verlängerung eines Fischereischeins

Fischereischein verlängern in Dortmund: Erforderliche Unterlagen, Gebühren und Ablauf. Alle Infos für Angler!

Patenschaften

Informationen über Patenschaften und Spenden für den Zoo Dortmund

Zoo-Ordnung

Die Zoo-Ordnung des Zoo Dortmunds

Kennzeichnungspflicht für geschützte Tierarten

Erfahren Sie alles über die Kennzeichnungspflicht für bestimmte geschützte Tierarten und die zugelassenen Methoden gemäß Bundesartenschutzverordnung.