Newsroom

Engagement

Erster Dortmunder Tierschutzpreis geht an engagierte Tierfans

Sie haben ein Herz für Tiere: 14 Vereine, Schulen und Privatpersonen haben am Dienstag, 30. Januar, den erstmals verliehenen Tierschutzpreis der Stadt Dortmund erhalten.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mit großer Leidenschaft kümmert sich Pascal Arndt ehrenamtlich um verletzte und verwaiste Eichhörnchen. Dafür hat er - neben 13 weiteren Engagierten - den Dortmunder Tierschutzpreis bekommen.

Um die Auszeichnung konnten sich bis zum 31. Oktober 2023 Einzelpersonen, Vereine, Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit Wohnsitz bzw. Geschäftssitz in Dortmund mit innovativen Ideen und Projekten für einen besseren Tierschutz bewerben.

Eine Jury hatte die Bewerbungen gesichtet und bewertet. Die Kommission bestand aus Vertreter*innen der Politik, Dr. Katharina Kalka als ehrenamtlicher Tierschutzbeauftragten der Stadt Dortmund und Dr. Christine Osmann, Tierärztin des Zoo Dortmund.

Das sind die Preisträger*innen:

  • GHSV Dortmund-Eichlinghofen e. V. (Hundesport-Verein)
  • Stadttaubenprojekt Dortmund-Körne West
  • Kultur Aktiv e. V.
  • Taubenhilfe Dortmund/Lünen & Umgebung
  • Tierschutzverein Gross-Dortmund e. V.
  • Dortmunder Katzenschutzverein e. V.
  • Arbeitsgruppe Igelschutz Dortmund e. V.
  • Tierschutzorganisation Arche 90 e. V.
  • NABU Dortmund e. V.
  • AGARD e. V. (Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Dortmund)
  • Fine-Frau-Grundschule
  • Kirchderner Grundschule
  • Andreas Peters (Privatperson)
  • Pascal Arndt (Privatperson)

Die eingebrachten Ideen und Projekte reichen von der Ausbildung neuer Trainerassistenten über die Anschaffung von Zubehör bis hin zu Seminaren für Kindertagesstätten und Schulklassen.

Frau Dr. Kalka (2.v.r) und Mitglieder des Stadttaubenprojekt Körne-West. Sie grenzen ihre unkontrollierte Vermehrung durch künstliche Taubeneier ein und sorgen für das richtige Futter.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Frau Dr. Kalka (2.v.r) und Mitglieder des Stadttaubenprojekt Körne-West. Sie grenzen ihre unkontrollierte Vermehrung durch künstliche Taubeneier ein und sorgen für das richtige Futter.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Bürgermeister Norbert Schilff gratulierte den Preisträger*innen

„Warum gerade in Dortmund der Tierschutz einen so hohen Stellenwert hat, liegt auf der Hand: Unsere Stadt zeichnet sich nicht nur durch ihre industrielle Geschichte aus, sondern auch durch eine starke Gemeinschaft und ein ausgeprägtes Bewusstsein für soziale Verantwortung“, sagte Bürgermeister Norbert Schilff in seiner Eröffnungsrede im Baukunstarchiv NRW am Ostwall.

„Sie sind die Basis des Tierschutzes in Dortmund“, richtete Dr. Katharina Kalka das Wort an die geladenen Gäste. „Der Preis liegt mir sehr am Herzen, weil wir mit großartigen Ideen und Projekten den Tierschutz in unserer Stadt stärken können.“

Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Die Gewinner*innen erhalten ein Preisgeld von maximal 5.000 Euro.

Tiere Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025