Newsroom

Orange Day

100 Menschen hielten Mahnwache gegen Gewalt an Frauen auf dem Friedensplatz

Millionen Frauen und Mädchen erleben Gewalt – in Partnerschaften, in Familien, im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz oder online. Manche Gewalt endet sogar tödlich. Daran erinnert jährlich am 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Auf dem Friedensplatz in Dortmund kamen dieses Jahr rund 100 Menschen zu einer Mahnwache zusammen.

Frauen der Dortmunder Frauenverbände und Menschen aus der ganzen Stadt trafen sich, um die Namen von 88 Frauen zu verlesen, die in diesem Jahr in Deutschland von Männern getötet wurden. Sie machten diese dokumentierten Femizide mit Kerzen und Tafeln sichtbar.

Alexander Kalouti/CDU im Portrait.
Alexander Kalouti
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Benennen wir diese Taten beim Namen, und wir sprechen über sie, weil das Schweigen immer der schlimmste Verbündete von Gewalt ist.

In Dortmund soll sich jede sicher fühlen dürfen

Frau hält Schild "Man(n) tötet nicht aus Liebe".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Menschen aus der ganzen Stadt kamen zur Mahnwache, um der in diesem Jahr getöteten Frauen zu gedenken.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister Alexander Kalouti läutete die Mahnwache mit einem Statement ein: „Diese Frauen wurden getötet, weil sie Frauen waren. Weil sie ihr eigenes Leben leben wollten, weil sie selbstbestimmt leben wollten, weil sie selbst entscheiden wollten und weil sie eigene Grenzen setzen wollten. Das passiert nicht an Rande unserer Gesellschaft, sondern mitten in unserer Gesellschaft.“

Dortmund müsse eine Stadt sein, in der sich jede und jeder sicher fühle, sagte Kalouti. „Wir brauchen mehr Prävention, Schutz und konsequente Hilfe. Was wir nicht mehr brauchen, ist Symbolpolitik und schöne Reden.“

Der Masterplan Istanbul Konvention der Stadt Dortmund solle nun zügig beendet werden, sagte der Oberbürgermeister. Die Instanbul Konvention ist ein Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.

Beratungs- und Hilfsangebote

Der Bereich Frauen & Gleichstellung der Stadt Dortmund ermutigt Betroffene und Bezugspersonen, sich Unterstützung bei sexualisierter oder häuslicher Gewalt zu suchen.

Sind Sie betroffen oder vermuten, dass jemand in Ihrem Umfeld betroffen ist? Holen Sie sich Hilfe: Informationen zu Beratungs- und Hilfsangeboten finden Sie hier.

Drei Frauen im Rathaus
Maresa Feldmann
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wir stehen hier, weil Gewalt gegen Frauen keine Privatsache ist. [...] Weil sie alle angeht. Gewalt gegen Frauen muss gesellschaftlich sichtbar und geächtet werden.

Hinsehen und Verantwortung übernehmen

Frau zündet Kerzen an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Am Ende brannten 88 Kerzen - eine für jede Frau, die in diesem Jahr in Deutschland getötet wurde, weil sie eine Frau war.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

„Der 25. November ist ein Tag des Gedenkens, aber auch ein Tag des Hinsehens und der Verantwortung“, sagte Dortmunds Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann.

„Wir stehen hier, weil Gewalt gegen Frauen keine Privatsache ist. Weil sie kein Schicksal ist. Weil sie alle angeht. Gewalt gegen Frauen muss gesellschaftlich sichtbar und geächtet werden. Deshalb machen wir heute, gemeinsam mit den Dortmunder Frauenverbänden, sichtbar, was sonst oft unsichtbar bleibt.“

Femizid

Der Begriff Femizid bezeichnet die Tötung eines Mädchens oder einer Frau aufgrund ihres Geschlechts bzw. ihrer Geschlechtsidentität als Frau oder weiblich gelesene Person. Weiblich gelesen bedeutet, dass eine Person von anderen als Frau wahrgenommen wird, unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht (engl. sex) oder ihrer Geschlechtsindentität (engl. gender).

Häufig werden Femizide in der Berichterstattung als Beziehungs- oder Familiendrama bezeichnet, diese Wortwahl wird von vielen Frauenverbänden kritisiert.

LSBTIQ*

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort
Di 25. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist zu sehen. Oberbürgermeister Alexander Kalouti steht am Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmund und Amiens feiern 65-jähriges Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft  Dortmund und Amiens feiern 65-jähriges Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft 
Di 25. November 2025
Alexander Kalouti posiert mit Amiens Präsidenten Alain Gest.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht 21 neue Stolpersteine: Dortmund erinnert an Jüdinnen und Juden 21 neue Stolpersteine: Dortmund erinnert an Jüdinnen und Juden
Mi 19. November 2025
Bürgermeister Schilff (links) und ein Ashley Fischbein mit Stolperstein.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
zur Nachricht Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung
Fr 14. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist im Ratssaal zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit
Mi 12. November 2025
Vertreterinnen und Vertreter der 62 ausgezeichneten Organisationen stehen als Gruppe für das Foto zusammen.
Bild: Michael Voigt
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“ Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“
Mo 3. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück
Fr 31. Oktober 2025
OB Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders im Ratssaal.
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund